Schnelltests
Praktische Schnelltests für den Hausgebrauch
Bei Verdacht auf eine Schwangerschaft oder einer Chlamydien-Infektion ist es von besonders großem Interesse, schnell Gewissheit zu erlangen. Die Schnelltests aus der Cyclotest Reihe der UEBE Medical GmbH wurden genau für diesen Zweck entwickelt. Sie sind unkompliziert zu Hause anwendbar und liefern innerhalb weniger Minuten verlässliche Ergebnisse. Während das Testen mit dem Schwangerschaftsfrühtest bereits bis zu vier Tage vor Fälligkeit der Periode möglich ist, liefert der normale Schwangerschaftstest ab dem ersten Tag der Fälligkeit der Regelblutung Resultate. Der Chlamydien-Schnelltest dient zum Nachweis des Bakteriums Chlamydia trachomatis bei Frauen und funktioniert mit Hilfe eines Abstriches. Die Zuverlässigkeit der Schnelltester ist klinisch nachgewiesen. Mehr Informationen
Chlamydien-Schnelltest - Wann und warum?
Eine Infektion mit der Bakterienart Chlamydia trachomatis kann schnell unangenehm werden und im schlechtesten Fall zur Unfruchtbarkeit führen. Oftmals beginnt eine Infektion mit Chlamydia trachomatis jedoch ohne spürbare Krankheitszeichen, so dass viele Männer und Frauen Überträger der Krankheit sind, ohne es zu wissen. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, eine mögliche Infektion rechtzeitig zu erkennen, damit der Erreger früh (mit Hilfe eines Antibiotikums) bekämpft werden kann und die Infektion möglichst folgenlos bleibt. Einen Chlamydientest können Sie nicht nur beim Gynäkologen oder Urologen durchführen lassen, sondern auch ganz einfach von zu Hause aus. Der cyclotest Chlamydien-Schnelltest dient zum Nachweis des Bakteriums Chlamydia trachomatis und lässt sich einfach zu Hause anwenden. Das Resultat kann nach 15 Minuten auf der Testkasette abgelesen werden.
Der richtige Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest (SST)
Ist im Körper einer Frau eine erhöhte Menge des Hormons beta-hcG vorhanden, spricht das in der Regel für eine Schwangerschaft. Dieses Hormon wird nach der Befruchtung einer Eizelle vom weiblichen Körper produziert und sorgt für die Erhaltung der Schwangerschaft. Beta-hcG ist dann im Blut und im Urin nachweisbar. Da sich das Hormon in den ersten Wochen der Schwangerschaft jeweils jeden zweiten Tag verdoppelt, den maximalen Wert ungefähr zwischen der 8. und 10. Schwangerschaftswoche erreicht und danach wieder absinkt, ist der optimale Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest theoretisch zu dieser Zeit (Maximum). Allerdings lässt sich mithilfe vieler herkömmlicher Schwangerschaftstests auch schon zu einem früheren Zeitpunkt feststellen, ob eine Schwangerschaft vorliegt oder nicht.
Der Schwangerschaftsfrühtest beispielsweise zeigt eine Schwangerschaft an, sobald eine Konzentration des Schwangerschaftshormons hcG von 10mlU/ml erreicht ist. Somit ist ein Test bereits bis zu 4 Tage vor Fälligkeit der Periode möglich.
Die klassischen Schwangerschaftstests, wie beispielsweise der Cyclotest Schwangerschaftstest zeigen bereits ab dem ersten Tag der ausbleibenden Regelblutung ein verlässliches Ergebnis an. Dieser Test reagiert etwas weniger sensibel auf die Konzentration des Schwangerschaftshormons, da er erst ab einer hcG-Konzentration von 25mlU/ml ein positives Ergebnis anzeigt. Jedoch ist die Fehlerquote der Frühtests höher. Auch die Anfälligkeit für andere Messfehler, etwa durch stark verdünnten Urin, ist bei den Frühtests deutlich höher. Daher empfiehlt es sich auch nach einem positiven Frühtest, weitere Tests durchzuführen, um ein sicheres Ergebnis zu erzielen.
Voraussetzung für beide urinbasierten Tests ist allerdings, dass Sie den Zeitpunkt ihrer (eigentlich einzusetzenden) Regelblutung sehr präzise bestimmen können. Im Zweifel sollten Sie lieber ein paar Tage länger warten und erst später zum Schwangerschaftstest greifen, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Spätestens jedoch ab dem ersten Ausbleiben der Periode können Sie den Test anwenden.
Erste Anzeichen einer Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft kann sich auf viele verschieden Arten und Weisen ankündigen. Es wird in der Regel zwischen den unsicheren und den sicheren Schwangerschaftssymptomen unterschieden, wobei die unsicheren auch andere Ursachen als eine Schwangerschaft haben könnten während die sicheren ein eindeutiges Zeichen für eine Schwangerschaft darstellen.
Zu den unsicheren Symptomen zählen beispielsweise:
- Kreislaufprobleme und Schwindel
- Ständiger Harndrang
- Spannende Brüste
- Extreme Müdigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
Sichere Symptome einer Schwangerschaft hingegen stellen die folgenden Anzeichen dar:
- Positives Ergebnis des Schwangerschaftstests
- Ultraschallbild, das Fruchtblase und Embryo zeigt (frühestens ab 6. SSW möglich) sowie erste Herztöne des Kindes
- Embryo lässt sich durch die Bauchdecke ertasten
- Erkennbare Bewegungen des Kindes (ab 20. SSW)
Wichtig: Es ist sehr wichtig, dass auch ohne den Nachweis, das heißt lediglich bei Verdacht einer Schwangerschaft zunächst eine Anpassung des Lebensstils stattfindet, um mögliche Schädigungen des Embryos zu verhindern. Medikamente, Alkohol sowie Nikotin und Röntgenuntersuchungen sollten demnach bei Verdacht auf eine Schwangerschaft vermieden werden.