-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Die Funktion unserer Venen

Das Herz-Kreislauf-System
Die Blutgefäße bilden ein kompliziertes geschlossenes System aus Arterien, Kapillaren und Venen, durch die das Blut ständig zirkuliert. Man spricht deshalb vom Blutkreislauf. Die im Blut gelösten Stoffe gelangen vom Herz durch Arterien und Kapillaren zu allen Organen und Körperzellen und versorgen die Gewebe mit den notwendigen Nährstoffen und mit Sauerstoff. Zugleich nimmt das Blut aus den Geweben neben anderen Stoffwechselprodukten Kohlendioxid auf, das mit dem Blut durch Venen zum Herz transportiert wird. Zum Gasaustausch wird das Blut von dort zur durch Arterien zur Lunge gepumpt und Fließt durch Venen zurück zum Herz.
Das Herz ist für das Funktionieren des Kreislaufs von entscheidender Bedeutung. Es ist ein Hohlmuskel, der aus vier Segmenten, der linken und der rechten Herzkammer, sowie dem jeweils zugehörigen Vorhof besteht. Die Kontraktionen des Herzens sorgen für das Ansaugen des Bluts zum Herzen, den Transport des Bluts im Herzen und das Ausstoßen des Bluts aus dem Herzen in die Blutgefäße. Außerdem erzeugen sie den Blutdruck, der in den Gefäßen, die vom Körper wegführen, den Blutfluss in bewirkt.
Der Blutkreislauf unterscheidet sich in Lungenkreislauf und Körperkreislauf. Der Lungenkreislauf bezeichnet den Blutkreislauf zwischen Lunge und Herz. Er beginnt in der rechten Herzhälfte. Kohlendioxidreiches und sauerstoffarmes Blut wird aus der rechten Herzkammer in Arterien zur Lunge transportiert. Mit der Atmung gibt es dort Kohlendioxid ab und nimmt Sauerstoff auf. Das nun wieder mit Sauerstoff angereicherte Blut fließt durch Venen zur linken Herzhälfte und nimmt von dort seinen Weg durch den Körperkreislauf.
Der Körperkreislauf bezeichnet den Blutkreislauf im gesamten Körper. Aus der linken Herzkammer wird das jetzt sauerstoffreiche und kohlendioxidarme Blut durch die Arterien gepumpt und erreicht später die Kapillaren. Durch die Zellwände der Kapillaren gelangt der Sauerstoff aus dem Blut in alle Körperorgane –und Zellen. Auf dem gleichen Weg nimmt das Blut in den Kapillaren Kohlendioxid und andere Stoffe auf. Das nun kohlendioxidreiche und sauerstoffarme Blut fließt durch die Venen in die rechte Herzhälfte zurück und passiert von dort wieder den Lungenkreislauf.
Die Blutgefäße
Die Arterien haben in ihrer Gefäßwand eine dicke und elastische Muskelschicht. Durch den Druck, mit dem das Herz das Blut in die Arterien pumpt, wird ihre elastische Muskelwand gedehnt und zieht sich wieder zusammen. Die Erweiterung und Kontraktion der Muskelwand erfolgt im Rhythmus des Herzschlags. Mit der dadurch entstehenden Druckwelle (Pulswelle), die sich über die ganze Arterie fortsetzt, wird das Blut durch die Arterie transportiert. Die Druckwelle kann man deutlich als Puls fühlen,
z. B. an den Handgelenken.
Die Arterien verzweigen sich nach dem Abgang aus dem Herzen und werden im Querschnitt immer kleiner (Arteriolen), bis sie in haarfeine Blutgefäße, die Kapillaren übergehen. Die Kapillaren bilden in fast allen Organen und Geweben des Körpers ein dichtes Netzwerk, das Kapillarnetz. Die Wand der Kapillaren besteht aus nur einer Zellschicht. Im Blut gelöste Stoffe gelangen durch diese dünne Wand aus den Kapillaren in die Körperzellen, aus den Körperzellen wandern die Stoffwechselendprodukte in die Kapillaren.
Die Kapillaren verbinden Arterien und Venen miteinander. Sie gehen über in Venolen, die im Querschnitt immer größer und zu Venen werden. Die Venen transportieren das Blut aus dem Körper bzw. aus der Lunge zum Herzen hin. Venen haben im Gegensatz zu den Arterien dünne, aber sehr dehnbare Wände. Sie können sich nicht aktiv zusammenziehen. Zur Beförderung des Blutes sind die Venen auf Unterstützung durch die Muskulatur angewiesen.
Das Venensystem
Das Venensystem ist ein wesentlicher Bestandteil des Blutkreislaufs. Es handelt sich bei ihm um das System jener Blutgefäße, die das Blut aus den Organen und Geweben wieder zurück in das Herz transportieren.
Dabei unterscheidet man zwischen oberflächigen Venen, Verbindungsvenen (Perforansvenen) und tiefen Venen. Die oberflächigen Venen verlaufen nahe unter der Haut und leiten das Blut aus den oberen Hautschichten in die Verbindungsvenen. Von diesen gelangt das Blut in die nahe am Knochen verlaufenden tiefen Venen, die es dann zurück ins Herz transportieren. Der aufrechte Gang des Menschen stellt die Venen dabei vor eine besonders große Herausforderung, denn der arterielle Druck reicht nicht aus, um das Blut vom Herzen in den Körper zu transportieren. Lediglich an Stellen, an denen Venen mit einer Arterie in einer gemeinsamen Bindegewebshülle eingeschlossen sind, drückt die Pulswelle der Arterie die Venenwand zusammen. Entsprechend müssen die Venen das Blut auf andere Weise, unabhängig vom Blutdruck, zum Herzen befördern.
Den längsten Weg hat dabei das Blut aus den Beinvenen zurückzulegen. Zudem befindet sich ein Großteil des Blutes ständig in den Beinvenen und muss von dort gegen die Schwerkraft nach oben transportiert werden.
Ein komplizierter Mechanismus hilft den Beinvenen, ihre Aufgabe zu bewältigen. Zum einen ist hier die Beinmuskulatur zu nennen. Sobald wir die Beine bewegen, zieht sich die Beinmuskulatur zusammen und entspannt sich wieder. Dadurch drücken die Muskeln gegen die zwischen ihnen verlaufenden Venen und pressen sie zusammen. Die Venen verengen sich und in ihnen entsteht ein Druck, der das darin befindliche Blut nach oben presst. Diesen natürlichen Kompressionsmechanismus nennt man Muskel-Venen-Pumpe.
Damit das Blut bei einem Nachlassen des Drucks nicht wieder nach unten zurückfließt, verfügen die Beinvenen über Venenklappen. Diese schließen sich, sobald das Blut sie passiert hat und verhindern so dessen Rückfluss. Bei von unten kommendem Blut öffnen sie sich wieder.
Die Zahl der Venenklappe ist von Vene zu Vene sehr unterschiedlich. Je näher eine Vene an den Muskeln liegt, desto geringer ist die Anzahl ihrer Venenklappen.
Bei zu großer Blutansammlung werden die Venenwände überdehnt. Die Venenklappen können sich dann nicht mehr vollständig schließen und es kommt zu einem Blutstau. Ein über längere Zeit anhaltender Blutstau kann ernsthafte Erkrankungen nach sich ziehen. Strümpfe mit Kompressionswirkung verbessern die Venentätigkeit und dienen entweder der Vorbeugung oder der Behandlung von Venenkrankheiten.