- Pflege & Versorgung
- Demenz
Demenz
Demenz ist eine weit verbreitete Krankheit. Viele Demenzpatienten fallen in eine "Leere". In unserem Online Sanitätshaus ClaraVital finden Sie allerhand praktische und hilfreiche Produkte für Demenzerkrankte, die die leeren Momente wieder mit Schönem zu füllen und für Abwechslung im Alltag sorgen. Mehr Informationen
Demenz - mit den richtigen Produkten wieder an Lebensqualität gewinnen
Egal ob zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung - Demenzkranke brauchen Abwechslung und Stimulation in ihrem Alltag. Daher ist es wichtig, die Sinne des Demenzerkrankten anzuregen und einem Mangel an Außenreizen entgegenzuwirken. So steigern Sie die Lebensqualität - auch von schwer Demenzkranken - und bringen Abwechslung in den Pflegealltag.
Demenz - die neue Volkskrankheit der Deutschen
Weltweit leiden vor allem viele ältere Menschen unter dem Verlust geistiger Funktionen, wie Denken, Erinnern, Orientieren und Verknüpfen von Denkinhalten. Für diese Menschen werden alltägliche Aktivitäten zunehmend schwerer, denn sie leiden an Demenz. Allein in Deutschland sind derzeit rund 1,5 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Und es sollen mehr werden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Zahl der Demenzpatienten bis 2050 mehr als verdoppelt. Der Grund: wir werden immer älter. Ein Heilmittel gibt es bis jetzt nicht. Aber dank innovativer Ideen und viel Forschung gibt es Möglichkeiten und Produkte, mit denen sich die Erkrankung hinauszögern lässt und schon erkrankten Patienten wieder ein Stück ihrer Lebensqualität zurückerlangen. Praktische Hilfsmittel können sowohl ein aktives und selbstständiges Leben Demenzkranker fördern, als auch das Pflegepersonal und die Angehörigen bei ihren alltäglichen Tätigkeiten und Hilfeleistungen entlasten.
Schaffen Sie Außenreize
Für Demenzkranke ist es vor allem wichtig verschiedene Außenreize wahrzunehmen. Dazu zählen zum Beispiel
Gerüche, Töne oder verschiedene Materialien und Formen. Ein speziell für Demenzkranke
entwickelter Greifzopf beispielsweise regt auf natürliche Art und Weise zum Fühlen
und Entdecken an. Die Kombination aus einem angenehmen Stoff und haptischen Reizen, die beim Nesteln
aufgenommen werden, wecken Neugier und Interesse in dem demenzkranken Menschen.
Auch Musik- und Filmmaterial sind wahrnehmbare Außenreize, die Demenzkranken dabei
helfen wieder mehr Freude und Spaß in ihrem Leben zu erfahren. Besonders beliebt sind
alte Volkslieder und speziell für Demenzkranke
zusammengestellte Nostalgie-Boxen, da Demenzerkrankte aufgrund
eines weitgehenden Gedächtnisverlustes geistig in der Vergangenheit leben.
Das Gefühl eine sinnvolle Beschäftigung zu haben ist für Demenzkranke von hoher Bedeutung. Ein unausgelasteter
Körper oder Geist wirkt sich negativ auf das Krankheitsbild aus und
verursacht Unruhe. Hier geben
zahlreiche Beschäftigungs- und Ideenbücher Pflegenden
und Angehörigen Tipps für die Beschäftigung mit
Demenzkranken. Diese beinhalten kreative und auf das Leistungsniveau von Dementen abgestimmte Aktivitäten,
die mit wenig Vorbereitungszeit und alltäglichen Gegenständen Abwechslung und Stimulation in den Alltag
integrieren. Schöne Kurzgeschichten
des SingLiesel-Verlags beispielsweise sorgen für Abwechslung und erzeugen wertvolle Stimuli, die einen
sonst leeren Moment mit Glücksgefühlen füllen.
Orientierung im Alltag - Kleine Hilfe, große Wirkung
Für alltägliche Tätigkeiten, wie den Toilettengang, das Ankleiden oder das Waschen wird zunehmend mehr Zeit benötigt. Das liegt nicht nur daran, dass eine Demenzerkrankung oft von Bewegungseinschränkungen begleitet wird. Aufgrund von fehlender räumlicher und zeitlicher Orientierung finden sich Demenzkranke im Alltag nicht mehr zurecht. Ganz besonders wichtig ist es also, Demenzerkrankten Hilfe bei der Orientierung zu bieten und wieder Struktur in den Alltag zu bringen. Um die Lebensqualität wieder zu steigern und einen halbwegs normalen Alltag leben zu können, muss nicht immer die gesamte Wohnung umgebaut werden. Oft können Kleinigkeiten, wie Haltegriffe in Kontrastfarben, Türschilder und Kalender helfen den Betroffenen wieder mehr Sicherheit in der Umgebung und im Alltag zu geben. Dafür sollten Sie Uhren und Kalender immer in Sichtweite und auf Augenhöhe des Demenzpatienten aufstellen. Eine Beschriftung von der Umgebung erleichtert die Orientierung in den eigenen vier Wänden.