Kauf auf Rechnung
Nur 4,95€ Versandkosten

Toilettenstühle und Duschtoilettenstühle

Wenn mit zunehmendem Alter die Beweglichkeit nachlässt und der Weg zum Bad immer beschwerlicher wird, ist ein Toilettenstuhl ein praktisches und komfortables Hilfsmittel. Auch bei vorübergehender Mobilitätseinschränkung nach einer Verletzung oder einem Unfall ist die Nutzung eines Toilettenstuhls im häuslichen Bereich oftmals eine bequeme und sichere Lösung. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gehören Toilettenstühle zur Grundausstattung. Mehr Informationen

Unauffällige Toilettenstühle oder funktionale Duschstühle

Toilettenstühle sollen für die Integration in den Wohnraum so unauffällig wie möglich sein. Dabei bieten insbesondere die feststehenden Varianten häufig die geeignetste Optik. Funktionaler sind hingegen meist die fahrbaren Varianten. Wer zusätzlich nach einer Lösung für die Dusche sucht, kommt an den fahrbaren Duschstühlen oder den Multifunktionsstühlen nicht herum. Diese gibt es in der herkömmlichen Pflege-Variante oder aber auch für Selbstfahrer. Auch extrem belastbare XXL Duschstühle oder Toilettenstühle finden Sie in dieser Unterkategorie. Vereint werden sie alle durch den herausnehmbaren Eimer, welcher für die Hygiene unabdingbar ist.

Funktionale Duschtoiletten- & Toilettenstühle

Wenn Sie auf der Suche nach einem funktionalen Toilettenstuhl oder Dusch-Toilettenstuhl sind, dann sind Sie in unserem ClaraVital Onlineshop genau richtig. Ob fahrbarer Toilettenstuhl oder Dusch-Toilettenrollstuhl, bei uns finden Sie den optimalen Toilettenstuhl für Ihren Wohnraum. Lassen Sie sich von der Funktionenvielfalt unserer Produktpalette überzeugen.

Was ist ein Toilettenstuhl - Die wichtigsten Funktionen

Ein Toilettenstuhl kann überall platziert werden, verkürzt daher den Weg zur Toilette und ermöglicht so auch bewegungseingeschränkten und pflegebedürftigen Personen den selbstständigen Toilettengang. Toilettenstühle werden als feststehende oder als fahrbare Variante angeboten. Dank einer bequemen Polsterung können die Stühle entweder als Sitzmöbel oder als Rollstuhl im Wohnbereich genutzt werden. Allen Toilettenstühlen gemeinsam ist eine Aussparung in der Sitzplatte bzw. der Sitzfläche unter der ein Toiletteneimer befestigt ist, der die Ausscheidungen aufnimmt. Der Eimer lässt sich leicht entnehmen, ausleeren und reinigen und ebenso einfach wieder einsetzen. Bei den meisten Modellen sind die Sitze gepolstert. Die Sitzfläche ist entweder komplett abnehmbar oder die Öffnung wird mit einer zugehörigen Platte abgedeckt. Arm-und Rückenlehnen sorgen nicht nur für Bequemlichkeit, sondern vor allen Dingen auch für sicheres und stabiles Sitzen und Aufstehen. Die Armlehnen, bei fahrbaren Stühlen auch die Beinstützen vieler Modelle sind schwenkbar, so dass das Umsetzen, z. B. vom Bett in den Stuhl, erleichtert wird. In der Regel sind die Stühle höhenverstellbar und können so an die Erfordernisse des Nutzers angepasst werden.

In unserem ClaraVital Onlineshop finden Sie sowohl feststehende als auch fahrbare Toilettenstühle. Für füllige Personen bieten wir in beiden Varianten Toilettenstühle mit vergrößerter Sitzfläche und hoher Belastbarkeit an (XXL Toilettenstuhl).  
  
Alle Toilettenstühle aus unserem Sortiment erfüllen die erforderlichen Sicherheitsstandards, sind hochwertig verarbeitet und pflegeleicht. 

Der Toilettenstuhl - ein kurzer historischer Abriss

Der Stuhl hatte eine Form, die mit einem Schrank oder einer Kiste in Sitzhöhe mit einer Öffnung in der Oberseite vergleichbar war. Darin war ein Nachttopf eingebettet, der hauptsächlich aus Zinn oder Steingut bestand und den Kot und den Urin des Benutzers sammelte. Der Nachttopf wurde normalerweise mit einem Klappdeckel verschlossen. Einige Toilettenstühle können natürlich auch als Nachttische dienen, wenn sie geschlossen sind. "Stuhl" bezieht sich hier sowohl auf menschliche Fäkalien als auch auf die Konstruktion, die zum Sitzen ausgelegt ist.

Der erste Beweis für die Verwendung von Toilettenstühlen ist ein Eintrag für "Close Stool" im Oxford English Dictionary, der 1410 als früheste Erwähnung auftauchte. Toilettenstühle wurden bis zur Einführung der Toilettenspülung verwendet. Bisher war der Toilettenstuhl der einzige Weg, um innerhalb Ihrer eigenen vier Wände zur Toilette zu gelangen, da sich die Toiletten ansonsten nur außerhalb der Wohnung befanden, beispielsweise als Gemeinschaftstoilette auf "halber Treppe" im Treppenhaus oder sogar ganz außerhalb der Haus.

Der Toilettenstuhl wurde als notwendig, aber unelegant erachtet. So wurde es euphemistisch als "notwendiger Stuhl" oder "Nachtstuhl" bezeichnet. In England wurde es auch "französische Höflichkeit", in Italien "Comoda", in Frankreich "Komfort", "Sattel" oder "geheim" genannt. Im Französischen wurde das Möbelstück jedoch allgemein als "Chaise percée" bezeichnet, was als "durchbohrter Stuhl" übersetzt werden kann.

In der Antike wurde der Stuhl vor allem nach der Geburt verwendet, um die Entfernung der Plazenta zu vereinfachen. Im Mittelalter wurde es zunehmend verpönt, sein Geschäft in der Öffentlichkeit zu verrichten. Männer und Frauen suchten Diskretion, und dies wurde durch den Toilettenstuhl ermöglicht.

Der "Groom of the King´s Close Stool" oder kurz "Groom of the Stool" - was grob übersetzt "Diener des königlichen Toilettenstuhls" bedeutet - war der engste Vertraute des Königs. Er half auf die Toilette zu gehen und den König zu waschen. Im Laufe der Zeit wurde die Position zu einer der wichtigsten und einflussreichsten, da nun auch die königlichen Finanzen in seiner Verantwortung lagen.

Toilettenstühle werden heutzutage nur zur Pflege von Kranken oder alten Menschen verwendet. Sie eignen sich besonders für Menschen mit Gehschwierigkeiten. Besonders nachts ist der Weg zur Toilette ohne Hilfe meist nicht zu bewältigen. Da Toilettenstühle in der Liste der Krankenversicherungshilfen enthalten sind, müssen die Kosten von der Pflegekasse getragen werden.

Moderne Modelle des Stuhls bestehen normalerweise aus Metall und Kunststoff und können auch ohne Behälter direkt über der Toilette verwendet werden. Es gibt auch Modelle, die sich unauffällig in das Wohnumfeld einfügen und nicht als Hilfsmittel erkennbar sind.

Heutzutage wird üblicherweise der Toilettenstuhl mit Rollen oder ein feststehender Toilettenstuhl in den eigenen vier Wänden verwendet. Die Rollen auf dem Toilettenstuhl ermöglichen es ihm mobil eingesetzt zu werden. Der feststehende Toilettenstuhl wird häufig dort verwendet, wo er dauerhafte Verwendung hat.

Was Sie beim Kauf eines Toilettenstuhles beachten sollten

Wenn Sie einen Toilettenstuhl kaufen möchten, gibt es einige Dinge die Sie sich vorerst überlegen sollten:


1. Welche Maße soll die Sitzfläche haben? Standard Toilettenstühle variieren zwischen den Maßen 40cm x 40cm bis 60cm x 52cm. Wenn Sie eine größere Sitzfläche benötigen oder präferieren, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines XXL Toilettenstuhls. Diese haben Sitzflächen von 60cm x 46cm bis 80cm x 46cm und sorgen so für den maximalen Komfort beim Toilettengang.

2. Was für eine Belastungsgrenze sollte Ihr Toilettenstuhl haben? Die Belastungsgrenze variiert von Modell zu Modell. Besonders schwere Menschen sollten darauf achten, einen Toilettenstuhl mit einer hohen Belastungsgrenze auszuwählen. Wir empfehlen den Kauf eines XXL Toilettenstuhls, da diese bis zu 300kg standhalten und somit für fast jeden Menschen geeignet sind.

3. Welche Sitzhöhe präferieren Sie? Standard Toilettenstühle haben meist eine Höhe von etwa 50cm. Sollte diese Höhe zu hoch oder tief für Sie sein, empfehlen wir Ihnen einen höhenverstellbaren Toilettenstuhl. Dieser kann individuell auf Ihre präferierte Höhe eingestellt werden und Sie können sich ohne Beschwerden hinsetzen und wieder aufstehen.

Damit Sie sich für den für Sie am besten geeigneten Stuhl entscheiden können, finden Sie im ClaraVital Online Shop zu jedem Modell ausführliche Produktbeschreibungen mit allen wichtigen Maßen und technischen Daten. Ausschlaggebend für die Anschaffung ist das Körpergewicht und auch der Grad der Einschränkung. Auf die Sitzhöhe, die bei vielen Modellen einstellbar ist, sollten Sie ebenfalls achten, ebenso auf die Überfahrhöhe für das WC. Ein Toilettenstuhl sollte nachts nah am Bett platziert werden können und ein bequemes Umsetzen ermöglichen. Bedenken Sie auch, ob Sie für das Umsetzen Hilfe von einer weiteren Person benötigen. Dafür sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Ein Toilettenstuhl, der zum Duschen benutzt wird, muss natürlich in die Dusche passen. Wenn Sie eine Finanzierung durch die Krankenkasse oder die Pflegekasse beantragen möchten, achten Sie bitte darauf, ob der gewünschte Stuhl im Hilfsmittelverzeichnis der Kassen aufgeführt ist. Die Hilfsmittel Nummer finden Sie unter dem Kürzel HMV-Nr. in der jeweiligen Produktbeschreibung. Für weiterführende Auskünfte steht Ihnen unser Kundendienst gern zur Verfügung. Das Formular für eine schriftliche Anfrage finden Sie auf unsere Shop Seite bei den einzelnen Modellen. Über unsere Hotline erhalten Sie telefonische Auskünfte zum Ortstarif. Die Telefonnummer finden Sie ebenfalls auf der Shop Seite.

Feststehende Toilettenstühle

Wenn das Aufstehen aus dem Bett Mühe und evtl. auch Schmerzen bereitet, werden feststehende Toilettenstühle meistens als "Ersatztoilette" neben dem Bett eingesetzt. Die feststehenden Toilettenstühle aus unserem Sortiment sind standsicher, haben eine gepolsterte Sitzfläche, oft auch gepolsterte Arm- und Rückenlehnen. Sie können als normales Sitzmöbel genutzt werden und leisten daher auch gute Dienste z.B. beim Anziehen. Bei vielen Modellen kann die Sitzhöhe eingestellt werden, denn ein höhenangepasster Sitz schafft Erleichterung bei Gelenkproblemen, die ja oftmals die Ursache für Beschwerden nach längerem Liegen sind.

Für Personen, die relativ mobil sind und überwiegend das WC benutzen, bietet sich zusätzlich zum Toilettenstuhl eine Toilettensitzerhöhung für das WC an, um Schmerzen und Risiken beim Sitzen und Aufstehen zu vermeiden. Der faltbare Toilettenstuhl sowie der Stuhl aus dem Hause Rebotec verfügen über schwenkbare Armlehnen, die bei stärkeren Mobilitätseinschränkungen das Umsetzen erleichtern.

Fahrbare Toilettenstühle/Duschtoilettenstühle

Mit ihrer äußerst komfortablen Ausstattung sind die fahrbaren Toilettenstühle aus dem ClaraVital Onlineshop, neben ihrer Funktion als Toilettenstuhl, sowohl Rollstuhl als auch Sitzgelegenheit für den gesamten Wohnbereich. Die Sitzhöhe und die Länge der Beinstützen kann bei vielen Modellen verstellt werden, klappbare Armlehnen und Fußstützen erleichtern den Ein- und Ausstieg sowie das Umsetzen. Für einen sicheren Stand können die Räder arretiert werden.

Bei uns finden Sie Stühle, die von einer Begleitperson geschoben werden und auch Rollstühle für Selbstfahrer. Bis auf wenige Ausnahmen kann mit den fahrbaren Toilettenstühlen das WC überfahren werden, so dass der Eimer nicht für jeden Toilettengang benötigt wird. Am Waschbecken dienen die Stühle als bequemer und vor allem sicherer Sitz. Nahezu alle Toilettenstühle dieser Kategorie fungieren zusätzlich, wie die Bezeichnung Dusch-Toilettenstuhl es ausdrückt, auch als Duschstuhl, der höchsten Komfort und Sicherheit in der Dusche gewährleistet.

Multifunktionale Duschtoilettenstühle

Diese fahrbaren Stühle können dank ihrer sehr variablen Einstellmöglichkeiten von mehreren Personen benutzt werden und eignen sich daher besonders gut für die Verwendung in Pflegeeinrichtungen. Selbstverständlich können sie auch im Privathaushalt genutzt werden. Stühle dieser Kategorie bietet ClaraVital von den renommierten Herstellern Rebotec und RCN an. Aus dem Hause RCN finden Sie in unserem Sortiment auch Dusch- und Transportliegen.

Höhenverstellbare Toilettenstühle

Die normalen WC-Sitze sind häufig sehr niedrig konstruiert, wodurch das Aufstehen und Hinsetzen sehr beschwerlich sein kann. Vor allem für Menschen mit Gelenkbeschwerden ist die Tiefe der Standard Toilettensitze zweifellos nicht geeignet. Der höhenverstellbare Toilettenstuhl kann dieses Problem lösen: Sie können den Toilettenstuhl ganz individuell an Ihre Körpergröße und Ihre Höhenpräferenz anpassen und so einen möglichst angenehmen und beschwerdefreien Toilettengang genießen.

Faltbarer Toilettenstuhl

Wenn Sie Ihren Toilettenstuhl an mehr als nur einem Ort nutzen wollen und ihn deshalb öfter transportieren müssen, empfehlen wir Ihnen einen klappbaren Toilettenstuhl. Dieser lässt sich durch ein paar leichte Handgriffe zusammen und wieder aufklappen. Doch nicht nur für den Transport, sondern auch für die Lagerung kann der faltbare Toilettenstuhl praktisch sein. Auch die Fuß- und Armstützen lassen sich einklappen, was weiteren Platz spart.

XXL Toilettenstuhl

Der XXL Toilettenstuhl bietet maximalen Komfort beim Toilettengang. Die Sitzfläche ist extra breit und mit einem bequemen Sitzpolster ausgestattet. Vor allem schwere Menschen mit Pflegebedarf profitieren davon, da das Umsetzen von WC ins Bett oder in den Rollstuhl sehr mühsam sein kann und so extrem erleichtert wird. Die XXL Toilettenstühle haben eine extrem hohe Belastungsgrenze (bis zu 300kg) und sind somit für jeden Menschen geeignet!

Tipps für die Reinigung

Wenn Sie Ihren Toilettenstuhl regelmäßig pflegen, wird er Ihnen für lange Zeit gute Dienste erweisen und Sie können ihn optimal nutzen. Bei der Auswahl der Stühle für unser Sortiment haben wir selbstverständlich auf moderne, pflegeleichte Materialien geachtet. Der Eimer sollte nach jedem Toilettengang ausgeleert und ausgespült werden, um unangenehme Gerüche zu unterbinden. So wie das WC muss auch der Toiletteneimer täglich gründlich unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dafür können die üblichen Haushaltsreiniger benutzt werden. Die Reinigung des Sitzes sollte ebenfalls täglich vorgenommen werden. Eventuell ist auch hin und wieder eine Desinfektion erforderlich, um Infektionen zu vermeiden. Für eine gründliche Desinfektion eignen sich ausschließlich Flächendesinfektionsmittel. Auch ein Duschstuhl sollte ab und zu mit einem milden Reinigungsmittel behandelt werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Die Räder der fahrbaren Stühle können mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Wenn Sie in einen Pflegegrad eingeteilt sind, haben Sie Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von 40 Euro pro Monat. Zuständig dafür ist die Pflegekasse. Diese Leistung der Pflegekasse ist für Sie kostenlos und steht Ihnen einmal im Monat bereits ab Pflegegrad 1 zu. Zu den Pflegehilfsmitteln gehören u.a. Einmalhandschuhe und Flächendesinfektionsmittel. Die Pflegehilfsmittel zum Verbrauch können Sie im ClaraVital Online Shop bestellen. Bei einer Bestellung erledigen wir für Sie sämtliche Formalitäten und die Lieferung erfolgt kostenfrei. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Kategorien Hilfsmittelbox.

Finanzen

Liegt ein Pflegegrad vor, kann der Toilettenstuhl als Pflegehilfsmittel auf einem Rezept verordnet werden. Es muss noch eine Diagnose vermerkt sein, die den Einsatz des Hilfsmittels begründet. Die Pflegekasse übernimmt dann die Kosten, wenn der Toilettenstuhl im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt ist. Bitte setzen Sie sich für genaue Informationen mit Ihrer Krankenkasse oder der Pflegekasse in Verbindung. Dort erfahren Sie auch, ob für nicht verzeichnete Toilettenstühle Kosten anteilig übernommen werden.