-
Alltagshilfen
- Angebote
- Anziehhilfen
- Batterien
- Rezept einlösen
- Aufstehsessel
- Autozubehör
- Einkaufstrolleys
- Ess- & Trinkhilfen
- Gartenzubehör
- Greifzangen
- Hörverstärker
- Kehrgarnituren
- Küchen- & Haushaltshilfen
- Lupen
- Massage- und Relaxsessel
- Pflegerufsets & Notruftelefone
- Seh- & Schreibhilfen
- Seniorentelefone
- Technik für Senioren
-
Gesundheit & Wellness
- Allergie Hilfen
- Angebote
- Breastcare
- Frauengesundheit
- Rezept einlösen
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Diabetes Hilfen
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Fitness & Vitalität
- Geschenkideen
- Gesund Schlafen
- Kälte- & Wärmetherapie
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Zubehör und Pflege
- Luftbefeuchter
- Luftreiniger
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Nordic Walking & Trekking
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Wärmewäsche
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
- Clara Pflegebox
- Wundversorgung
- Pflegeplatz-Vermittlung
- Trinknahrung
-
Großkundenshop
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Körperpflege
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
-
Inkontinenz
- Windelhosen
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenz Hilfsmittel für den Mann
- Inkontinenz Spar-ABO
- Stuhlinkontinenz
- Windeln auf Rezept
- Bettschutz
- Fixierhosen
- Inkontinenzslips
- Hautpflege
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Inkontinenz Badebekleidung
- Beckenbodentrainer und Penispumpen
- Inkontinenz Alltagshilfen
- Urinbeutel & Zubehör
- Urinflaschen
- Bettpfanne
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- MRSA
- Medikamenteneinnahme
- Sauerstofftherapie
- Rezept einlösen
- Pflegebetten & Zubehör
- Einmalhandschuhe
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Hygiene & Desinfektion
- Stomaversorgung
- Pflegeoverall
-
Demenz
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Leben mit Inkontinenz
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- ClaraVitals Lieblins-Nikolausplätzchen zum Nachbacken
-
Hilfsmittelratgeber
- Der richtige Gehstock für Ihre Bedürfnisse
- Duschhocker & andere Hilfen für die Dusche
- Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?
- Geräte für das Faszien-Training – Ein Überblick
- Geschenkideen für Senioren
- Rollator Zubehör – vielfältige Möglichkeiten
- Toilettenstühle – Funktion und Anwendungsgebiete
- Rollatortests Im Vergleich
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Die besten Rollatoren unter 100 Euro
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag

Trotz Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Stürze leider nicht vermeiden. Durchschnittlich kommt es in Folge eines Sturzes jährlich zu 135.000 Oberschenkelfrakturen und Knochenbrüchen im Hüftgelenk. Hüftprotektoren dämpfen bei einem Sturz den Aufprall und schützen so vor Knochenbrüchen.
Oberschenkelhalsfraktur – eine häufige Folge von Stürzen
Eine Oberschenkelhalsfraktur ist ein Bruch im Hüftgelenk-Knochen. Der Oberschenkelhals ist der Knochenteil, welcher beim geraden Oberschenkelschaftknochen am oberen Ende in Richtung Körpermitte abknickt. Am Ende der Abknickung liegt der Hüftkopf, welcher die Form einer Kugel hat und im Beckenknochen in der Hüftpfanne liegt. Das Gelenk wird durch die Muskeln und Bänder zusammengehalten, wodurch Stabilität gewährleistet wird. Bei einem Oberschenkelhalsbruch bricht der Schaft des Oberschenkelknochens unterhalb des Hüftkopfes.
Ältere Menschen sind besonders gefährdet eine solche Fraktur zu erleiden, weil die Bänder und Muskeln weniger Elastizität aufweisen als bei jüngeren Menschen. Auch Osteoporose ist ein Risikofaktor, da bei dieser Erkrankung die Struktur der Knochen geschwächt ist und die Knochen schneller brechen können. Vor Allem bei älteren Menschen ist diese Fraktur mit langen Krankenhausaufenthalten verbunden und kann anhaltende Einschränkungen der Beweglichkeit zur Folge haben. Hüftprotektoren können hier die Lösung sein und vor schwerwiegenden Folgen schützen.
Was sind Hüftprotektoren?
Protektoren kommen Ihnen vielleicht schon in Verbindung mit Sport bekannt vor. Ihr Aufbau besteht meist aus einer harten Schale, die der zu schützenden Körperzone angepasst ist, und einer dämpfenden Polsterung. Protektoren haben die Funktion, Wirbelsäule, Gelenke und auch andere Körperstellen vor Verletzungen zu bewahren.
Hüftprotektoren sind speziell für den Schutz der Hüften konzipiert. Im Gegensatz zu Protektoren, die beim Sport zum Einsatz kommen, sind Hüftprotektoren Hilfsmittel für den Alltag, die täglich und evtl. auch nachts getragen werden. Bei einem Sturz nehmen sie die Aufprallenergie auf und verteilen diese auf eine größere Fläche. Brüche oder andere schwere Verletzungen werden auf diese Weise vermieden, sodass es meist „nur“ zu einer Prellung anstatt eines Knochenbruches im Hüftgelenk kommt.
Die Schutzpolster müssen richtig auf den Hüften sitzen und die Oberschenkelhalsknochen bedecken, damit sie ihre Schutzfunktion erfüllen können. Dafür sind die Hüftprotektoren entweder in einen Protektor-Slip eingearbeitet oder sie werden in die dafür vorgesehenen Taschen eines Protektor-Slips eingelegt.
Hüftprotektoren und Protektor-Slips
Wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften haben wir Hüftprotektoren der Marke Suprima in unser Sortiment aufgenommen. Sie bestehen aus einem viscoelastischen Weichschaum. Das weiche Material bietet zuverlässigen Schutz und wegen des geringen Eigengewichts und des anschmiegsamen Materials wird ein hoher Tragekomfort gewährleistet, auch im Liegen in der Seitenlage. Im normalen Alltagsgebrauch bleibt das Material weich und komfortabel. Bei einem Aufprall verfestigt sich das Material und bietet somit optimalen Schutz. Nach Ende der Belastung kehrt der Hüftprotektor in den Ausgangszustand zurück. Diese Hüftprotektoren sind als Paar gesondert erhältlich und werden mit einem Protektor-Slip kombiniert. Sie sind waschbar, ein wasserdichter Protektor ist mit PVC umhüllt und kann für die Reinigung zwischendurch einfach abgewischt werden.
Protektor-Slips sorgen dafür, dass der Hüftschutz an der richtigen Stelle sitzt und nicht verrutscht. Damit der Hüftschutz gewährleistet ist, haben Protektor- Slips einen hoch sitzenden Taillenbund und ein angeschnittenes Bein. Für guten Sitz und einen angenehmen Tragekomfort sorgen hautfreundliche atmungsaktive und elastische Materialien, sowie weiche, breite Bein- und Bundabschlüsse. Es gibt die Slips in allen gängigen Konfektionsgrößen sowohl für Damen, für Herren als auch unisex.
Hüftschutz Slips werden üblicherweise wie normale Unterwäsche getragen. In die Slips mit integrierten Protektoren ist der Hüftschutz bereits eingenäht worden und kann nicht entnommen werden. Alle anderen Protektor-Slips besitzen rechts und links Taschen, in welche die Protektoren eingelegt werden. Besonders preiswert und praktisch ist ein Hüftschutz Set, das aus einem, zwei oder drei Slips und einem Paar Protektoren besteht.
Slips mit einer Aussparung im Schritt können über einer Strumpfhose oder über Kompressionswäsche getragen werden. Ein in der Weite verstellbarer Hüftschutzgürtel mit integriertem Schutz eignet sich besonders gut während einer Reha-Maßnahme, da er bequem über locker sitzender Kleidung getragen werden kann.
Auch an das Problem Inkontinenz wurde gedacht. So stehen Protektor-Slips mit integriertem Wäscheschutz sowie Protektor-Slips, die zusätzlich als Inkontinenzwäsche geeignet sind, zur Verfügung.
Sämtliche Slips und Protektoren aus unserem Sortiment können gewaschen werden. Detaillierte Pflegehinweise finden sie im ClaraVital Online Shop unter der Kategorie Hüftschutz.
Für wen ist Hüftschutz geeignet?
Starke Mobilitätseinschränkungen und anhaltende Gangunsicherheit oder die Neigung zu Schwindelanfällen erhöhen die Sturzgefahr erheblich. Auch an Demenz erkrankte Personen sind besonders gefährdet. In solchen Fällen ist Hüftschutz eine sinnvolle und alltagstaugliche Maßnahme, um Komplikationen nach einem Sturz zu vermeiden. Für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung empfiehlt es sich, Slips mit bereits eingenähten Protektoren zu verwenden, damit die Protektoren nicht entfernt werden können. Stehen sturzgefährdete Menschen regelmäßig in der Nacht auf um zur Toilette zu gehen, sollten die Hüftprotektoren auch nachts getragen werden. In der Dunkelheit oder wenn man sich noch im Halbschlaf befindet ist das Risiko eines Sturzes besonders hoch. Wenn nach einem Unfall oder einer Erkrankung bestimmte Bewegungsabläufe trainiert oder neu erlernt werden müssen, verleihen Hüftprotektoren dem Patienten Sicherheit und können damit auch die Motivation für das Training unterstützen.
Unfälle lassen sich leider nicht völlig vermeiden, aber Gefahrenquellen in Haus und Garten, auf dem Balkon und der Terrasse kann man beseitigen. Weitere nützliche Tipps und Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Sturzprophylaxe.