-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Sportliche Aktivitäten trotz Brustkrebs

Welche positiven Auswirkungen sportliche Betätigung bei der Diagnose Brustkrebs hat
Gerade nach einer Brustkrebs-Therapie leiden Patientinnen unter Erschöpfungs- und Müdigkeitssymptomen. Um diesem Zustand entgegen zu wirken helfen regelmäßige Bewegungsphasen. Der Körper wird besser durchblutet und mit mehr Sauerstoff versorgt. Demzufolge fühlen Sie sich vitaler und verfügen über mehr Energie. Außerdem ist es sinnvoll, nach Absprache mit einem Physiotherapeuten gezielte Übungen im Operationsgebiet durchzuführen. Dadurch wird der Lymphabfluss gefördert und damit evtl. Lymphödem vorgebeugt. Das Lymphödem ist eine sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung im Bindegewebe. Durch Kraftübungen werden Ihre Knochen gestärkt und das Risiko zusätzlich an Osteoporose zu erkranken gesenkt. Es werden Rückenschmerzen und Verspannungen verringert.
Ein weiterer Nebeneffekt von Bewegung ist, dass sich Ihre Stimmungsschwankungen lindern lassen. Die ausgeschütteten Glückshormone tragen dazu bei, dass Sie zufriedener und ausgeglichener sind. Mit Sport tun Sie nicht nur aktiv etwas gegen die Krankheit und ihre körperlichen Folgen, sondern tragen auch zu Ihrer seelischen Gesundheit bei, indem Sie sich als stark, beweglich und belastbar erleben. Zusätzlich trägt Sport zur Senkung des Blutdrucks und zur Stabilisierung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels bei und regt die Verdauung und den Appetit an. Der Schlaf wird i.d.R. erholsamer und das Wohlbefinden dadurch gesteigert.
Demzufolge sind sportliche Aktivitäten nach einer Burstkrebs-Therapie essentiell, auch um langfristig das Körpergewicht im normalen Bereich BMI-Rechner halten zu können.
Wann Sport nach einer Brustkrebs-Therapie erlaubt ist und welche Sportarten angemessen sind
Grundsätzlich gilt, dass Sport im Rahmen der körperlichen Möglichkeiten sich fast immer positiv auf die Gesundheit auswirkt. Dies gilt auch im Falle einer Brustkrebsdiagnose. Der Umfang und die Intensität der sportlichen Betätigung sollte jedoch nach der Diagnose bis zur vollständigen Genesung stets mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden, um einen maximalen Therapieerfolg zu ermöglichen. Etwaige Einschränkungen werden insbesondere durch die gewählte Therapieform bestimmt, in der Regel sollte es jedoch keine Bedenken geben, nach der Brustkrebs-Diagnose weiterhin Sport zu treiben.
Unmittelbar nach einer Brustkrebs-OP sollte zunächst kein Sport getrieben werden. In der Regel erhalten Patientinnen im Krankenhaus zunächst eine Physiotherapieund führen unter Anleitung leichte Übungen aus. Da eine Chemo- und Strahlentherapie mit einem starken Gewichtsverlust einhergeht, muss bei dieser Behandlungsform abgewogen werden, wieviel Bewegung sinnvoll ist.
Die Auswirkungen von Sport nach einer Erkrankung sind fast ausschließlich positiv. Sie empfinden sich als stark, beweglich und belastbar und erfahren eine neue bejahende Sichtweise auf Ihren geschwächten Körper. Trotzdem ist Vorsicht geboten und die Bewegungsintensität sollte langsam gesteigert werden. Die Grundregel lautet, dass Ausdauersportarten besser als Wettkampfsportarten wie Leichtathletik sind.
Günstige Sportarten für Brustkrebspatienten
Folgende Sportarten sind für Brustkrebspatienten empfehlenswert:
- Für Sportanfänger ist Ergometer-Training oder Wandern gut geeignet
- Schwimmen mit ruhigen gleichmäßigen Zügen (nicht unbedingt kraulen)
- Leichtes Tennisspielen ist i.d.R. erlaubt, denn der Arm auf der operierten Seite sollte bewegt werden, um den Gefäßfluss zu fördern
- Walken oder entspanntes Laufen
- Angemessenes Krafttraining unter Anleitung
- Yoga und andere Entspannungssportarten
- Fahrrad fahren und längere Spaziergänge
Es gibt auch die Möglichkeit spezielle Sportgruppen nach Krebs aufzusuchen. Weitere Informationen bekommen Sie u.a. in Tumornachsorgekliniken, beim Krebsinformationsdienst oder Ihrem Landessportverband.
Auch Frauen, die Ihre Brust verloren haben, müssen nicht auf Sport verzichten
Frauen, die eine Brustamputation hinter sich haben, können bedenkenlos und ohne Einschränkungen Sport treiben, denn es gibt heutzutage eine große Auswahl an Sport-BHs und passenden Brustprothesen. In unserem Clara-Vital-Shop finden Sie einen Breastcare-Berater, der Ihnen dabei hilft den geeigneten Artikel zu finden.
Wenn Sie sich also nach einer Brustkrebs-OP für ein regelmäßiges Schwimmtraining entscheiden, finden Sie Spezialbadeanzüge, in denen Sie eine Brustprothese tragen können. Zum Beispiel die Firma THUASNE bietet qualitativ hochwertige Schwimmmode an. Die Kollektion bietet Bademode, die nicht nur modisch auf dem neusten Stand ist, sondern Ihren Brustprothesen zusätzlich einen optimalen Halt bietet.
Auch für andere Sportarten, wie Krafttraining oder Walken gibt es entsprechende Sport-BHs, die Ihnen einen ausgezeichneten Tragekomfort bieten. So stützen die Modelle gezielt die Brust und sorgen dafür, dass es keine Bewegungseinschränkungen gibt. Sie müssen sich um den Halt der Epithese keine Sorgen machen und verfügen im Armbereich über eine optimale Beweglichkeit. Spezielle BHs reduzieren selbst bei stärkeren Belastungen durch atmungsaktives Klimatex-Gewirk das Schwitzen auf der Haut.
Gerade nach einer Brustamputation leidet das Selbstbewusstsein vieler Frauen. Wie bereits beschrieben, müssen Sie keine Scheu davor haben wieder Sport zu treiben. Ob mit Epithese oder ohne, es gibt für alle Bedürfnisse das passende Sport-BH-Modell und die entsprechende Bademode. Durch den Sport wird Ihr Selbstwertgefühl schrittweise gestärkt werden und Ihre Lebensqualität wieder steigen. Weitere zum Themenbereich Brustkrebs & Breastcare finden Sie in unserem Breastcare-Magazin.