-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?

Die Auswahl an Inkontinenzprodukten ist riesig. Damit Betroffene sich einen Überblick verschaffen können, werden hier die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Inkontinenzhilfen vorgestellt und erläutert.
Große Auswahl an Inkontinenzhilfsmitteln
Aufsaugende Einweg-Inkontinenzprodukte, also Einlagen, Vorlagen, Windelslips und Pants sind die weitaus gebräuchlichsten Hilfsmittel bei Inkontinenz.
Inkontinenz- Unterwäsche und sogar Badebekleidung sowie spezielle Produkte für die Hautpflege sorgen zusätzlich für Sicherheit und Wohlbefinden. Sitzauflagen und Artikel für den Bettschutz ergänzen das Angebot an sinnvollen Alltagshilfen.
In besonderen Fällen werden ableitende Inkontinenzhilfen verwendet. Dazu gehören bspw. Katheter und Urinal-Kondome, die mit passenden Urinbeuteln verbunden werden und die Ausscheidungen ableiten.
Inkontinenzhilfen für jede Gelegenheit
Inkontinenzhilfen gibt es nicht nur für jede Form und jeden Schweregrad der Inkontinenz. Die Vielfalt der modernen aufsaugenden Inkontinenzhilfen ermöglicht es, ihren Gebrauch den jeweiligen Erfordernissen des Alltags anzupassen. Da sie außen am Körper getragen werden, sind sie einfach zu handhaben und für die Betroffenen wenig belastend. Moderne Materialien unterbinden Gerüche, sind besonders hautfreundlich, unter der Kleidung tragen sie kaum auf und sind daher auch sehr diskret.
Es wird unterschieden zwischen zweiteiligen und einteiligen Systemen
Als zweiteilige Systeme werden Einlagen und Vorlagen bezeichnet, die in der Unterwäsche fixiert und direkt am Körper getragen werden.
Einteiler sind Pants und Windeln bzw. Windelslips. Sie benötigen keine zusätzliche Fixierung und können daher einfach anstelle der Unterwäsche getragen werden.
Die Systeme stellen jedoch keine Gegensätze dar sondern ergänzen einander. So steht für jede Situation und jeden Anlass eine passende Inkontinenzhilfe zur Verfügung.
Durch ihren Aufbau sowie das Material gewährleisten beide Systeme zuverlässigen Schutz!
Alle aufsaugenden Inkontinenzartikel besitzen einen Saugkern, den sogenannten Absorber. Die Hersteller der Produkte benutzen dafür unterschiedliche Bezeichnungen, die Funktion ist jedoch bei allen Produkten ähnlich.
- Von der körperzugewandten Seite leitet ein weiches Vlies die Flüssigkeit sofort in den Saugkern weiter. Er besteht aus einem Zellstoffgemisch, in dem die Flüssigkeit gebunden und in ein Gel verwandelt wird.
- Der Absorber kann ein Vielfaches seines eigenen Volumens an Flüssigkeit aufnehmen und binden. Auf diese Weise wird ein Austreten der Flüssigkeit, z. B. auch bei Druck durch längeres Sitzen verhindert.
- Dank einer antibakteriellen Ausrüstung verhindert das Material die Geruchsbildung und beugt gleichzeitig Hautirritationen vor.
- Alle Produkte sind zusätzlich mit einem seitlichen Auslaufschutz versehen.
- Auf der körperabgewandten Seite schützt eine Außenfolie Wäsche und Kleidung.
- Bei vielen Produkten zeigt ein Indikator durch Farbänderung an, wann das Produkt gewechselt werden muss.
- Die verwendeten Materialien sind durchweg atmungsaktiv und dadurch besonders hautschonend.
- Sämtliche Produkte sind in unterschiedlichen Saugstärken erhältlich
- Um den anatomischen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, gibt es spezielle Inkontinenzartikel für den Mann.
Inkontinenzeinlagen und -vorlagen, Inkontinenzslips und Fixierhosen

Inkontinenzeinlagen sind die kleinste Einheit der aufsaugenden Hilfsmittel. Bei leichter bis mittlerer Harninkontinenz bieten sie einen sehr diskreten und dennoch optimalen Schutz. Einlagen für Damen ähneln Slipeinlagen oder Monatsbinden, nehmen jedoch wesentlich mehr Flüssigkeit auf. Einlagen für Herren sind, der männlichen Anatomie entsprechend, anders geformt. Alle Einlagen sind an der Unterseite mit Haftstreifen versehen und werden damit einfach in einen herkömmlichen, gut sitzenden Slip geklebt. Sie sind selbstverständlich in unterschiedlichen Saugstärken verfügbar. Einlagen mit einem relativ hohen Absorptionsvermögen eignen sich besonders gut während der Nacht. Um ein Verrutschen während des Schlafs zu verhindern, können sie zusammen mit einer Fixierhose getragen werden. Fixierhöschen sind auf der Hautseite nahtlos, luftdurchlässig und federleicht und fühlen sich daher auch unter der Nachtwäsche besonders angenehm an.

Inkontinenzvorlagen sorgen bei mittlerer bis starker Inkontinenz sowie bei Stuhlinkontinenz für sicheren Schutz und sind in den entsprechenden Saugstärken erhältlich. Sie haben die gleiche Form wie Einlagen, sind jedoch sehr viel größer und verfügen über ein deutlich höheres Aufnahmevermögen. Vorlagen werden ebenso wie Einlagen im Slip fixiert. Wegen ihrer Größe und ihrer Aufnahmefähigkeit besitzen Vorlagen keine Haftstreifen, weil eine Klebefixierung keinen ausreichenden Halt bieten würde. Sie werden deswegen mit speziellen Inkontinenzslips oder Fixierhosen kombiniert. Inkontinenzslips sind mit Fixierlaschen –oder Taschen ausgestattet, die das Einwegprodukt sicher an Ort und Stelle halten. Die Slips gibt es in verschiedenen Materialien für Damen, Herren, unisex und auch für Kinder. Damit jederzeit für Hygiene und Frische gesorgt ist, können sie bei hohen Temperaturen gewaschen werden.
Die Kombination von Vorlagen und Inkontinenzslips wird von vielen Verwendern, auch von bewegungseingeschränkten und bettlägerigen Personen, als besonders angenehm und alltagstauglich empfunden. Das Wechseln von Vorlagen ist unkompliziert und im Gegensatz zu Windeln verursachen Inkontinenz-Vorlagen wegen des geringeren Materialaufwands weniger Abfall. . Seitlich zu öffnende Inkontinenz- Slips machen für bewegungseingeschränkte oder bettlägerige Personen das Wechseln der Vorlagen besonders einfach. Inkontinenzslips in Schlupfform sind für Personen ohne Bewegungseinschränkung und sogar für sportlich Aktive eine sehr gute Wahl. Die Slips können zwar größere Vorlagen aufnehmen, unterscheiden sich aber optisch nicht von herkömmlicher Unterwäsche und sorgen somit für Diskretion. Zudem vermittelt das Tragen von “üblicher“ Unterwäsche zusammen mit einer Vorlage einfach ein Gefühl von Normalität und Sicherheit im Alltag.

Inkontinenzslips aus Baumwolle oder PU (Polyurethan) sind atmungsaktiv und daher besonders hautfreundlich, PU ist zudem feuchtigkeitsundurchlässig. Bei sehr schwerer Inkontinenz können auch Inkontinenzslips aus PVC mit Fixiertaschen oder zusätzlich Überhosen aus PVC verwendet werden, denn das Material hält Flüssigkeit auch über einen längeren Zeitraum zurück. Als Dauerlösung sind sie jedoch nicht geeignet, weil sie nicht atmungsaktiv sind und aus diesem Grund Hautirritationen und Hautpilz begünstigen können. Inkontinenzwäsche aus PVC sollte daher auf jeden Fall abwechselnd mit Inkontinenzslips aus atmungsaktivem Material oder Fixierhosen getragen werden.

Fixierhosen besitzen keine Fixiertaschen, sondern sorgen durch ihre hohe Elastizität und ihre optimale Form mit angeschnittenem Bein für den sicheren Sitz sowie ein leichtes Wechseln der Vorlage. Sie überstehen mehrere Wäschen, ohne ihre Elastizität einzubüßen. Wegen ihres hautfreundlichen Materials sowie ihrer Netz – oder Maschenstruktur sind Fixierhosen besonders luftig und daher auch besonders angenehm zu tragen, zum Beispiel unter Hosen aber auch unter der Nachtwäsche.
Windeln für Erwachsene, Inkontinenzpants – und Hosen
Windeln für Erwachsene werden häufig auch als Windelslip bezeichnet, da sie im geschlossenen Zustand einem Slip sehr ähneln. Sie stehen in den üblichen Wäschegrößen und in verschiedenen Saugstärken zur Verfügung. Anders als Vorlagen umschließen sie den Beckenbereich komplett. Mit den seitlichen Klett – bzw. Klebeverschlüssen können sie jedoch dem Körperumfang angepasst werden.

Windeln für Erwachsene eignen sich in erster Linie für schwere bis sehr schwere Harn –und/oder Stuhlinkontinenz sowie für bettlägerige und pflegebedürftige Personen. Die meisten Produkte besitzen einen Indikator der anzeigt, wann ein Wechsel fällig ist. Erhöhten Tragekomfort gewährleisten seitliche Verschlüsse, die bei einigen Produkten mehrmals geöffnet und geschlossen werden können. Damit kann für das Einnehmen unterschiedlicher Positionen, z. B. beim Liegen, Sitzen oder für einen Spaziergang die Taillenweite bequem reguliert werden. Außerdem muss nicht bei jedem Toilettengang das Produkt gewechselt werden.
Wegen ihres hohen Aufnahmevermögens werden Windeln bei mittlerer Inkontinenz auch gern zur Nachtversorgung verwendet oder wenn wegen einer Erkrankung für einige Zeit das Bett gehütet werden muss.

Inkontinenzhosen oder Pants gehören zur neueren Generation der Inkontinenzhilfen. Es gibt Pants speziell für Damen und Herren, die meisten Modelle können jedoch von beiden Geschlechtern getragen werden. Sie werden selbstverständlich in den üblichen Wäschegrößen angeboten. Pants sind für Personen, die sich gern und viel bewegen besonders gut geeignet. Da sie wie herkömmliche Slips angezogen und getragen werden, eignen sie sich auch hervorragend für ein Toilettentraining.
Inkontinenzhosen haben ein hohes Aufnahmevolumen. Es gibt Pants für mittlere bis hohe Schweregrade der Inkontinenz und auch für Stuhlinkontinenz.
Das flexible, atmungsaktive Material sowie die Schlupfform erlauben einen körpernahen Sitz und sorgen für höchsten Tragekomfort und Sicherheit, selbst bei intensiven Bewegungen. Die Saugeinlage ist in den Slip eingearbeitet, Bund und Beinabschlüsse sind wie bei normaler Unterwäsche elastisch, so kann z. B. bei der Arbeit, während einer Radtour oder beim Sport nichts verrutschen, drücken oder scheuern. Wegen dieser Eigenschaften werden die Pants auch gern von Personen mit leichterer Inkontinenz getragen, wenn einmal größere Aktivitäten geplant sind.
Der Nässeindikator zeigt an, wann das Produkt gewechselt werden muss. Für eine unkomplizierte Entsorgung können die Inkontinenzhosen an der Seitennaht einfach aufgerissen werden.
Inkontinenzprodukte speziell für Männer

Viele Inkontinenzprodukte sind für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Dennoch gibt es einige Produkte, die speziell für Männer empfohlen werden. Bei diesen wurde die Form an die individuelle anatomische Form des Männerkörpers angepasst und es ergibt sich ein noch besseres Tragegefühl. Doch sie sind nicht nur auf die spezielle Körperform des Mannes ausgerichtet, sondern auch auf die speziellen Bedürfnisse von Männern. Viele leiden insbesondere ab dem 50. Lebensjahr an Blasenschwäche infolge von Prostataproblemen. Diese führen oft zu einer Art „Nachtropfen“ nach dem Toilettengang. Vor dieser leichten Feuchtigkeit schützen Herren-Einlagen und Vorlagen besonders gut. Doch Inkontinenzprodukte für Herren sind auch mit starker Saugkraft erhältlich.
Gratismuster
Damit Sie zu Hause in Ruhe ausprobieren können, welche Produkte für Sie in Frage kommen, können Sie in unserem ClaraVital Online Shop Gratismuster von Einlagen, Vorlagen, Windeln und Pants bestellen. Wenn Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, besteht die Möglichkeit, sich mit einem Sparabonnement regelmäßig mit Inkontinenzhilfen zu versorgen.
Hautpflege bei Inkontinenz und Blasenschwäche
Für das allgemeine Wohlbefinden und vor allen Dingen für die Gesunderhaltung der Haut ist gerade bei Inkontinenz eine sorgfältige Hautpflege erforderlich.

Mit zunehmendem Alter wird die Haut trockener und empfindlicher. Damit der Säure- und Fettschutzmantel der Haut, der eine natürliche Barriere gegen das Eindringen von Keimen bildet, erhalten bleibt, sollte zu Trockenheit neigende Haut nur mit milden, seifenfreien Substanzen gereinigt werden. Seife und zu viel Wasser entziehen der Haut Fett und beeinträchtigen den natürlichen Schutzmantel. Das Wasser zum Duschen und Baden sollte angenehm warm, aber nie heiß sein und ein Bad sollte nicht länger als 10 Minuten dauern. Nach dem Abtrocknen sollte die Haut immer mit einer hochwertigen Körperlotion, einer Creme oder mit einem Hautpflegeöl versorgt werden, damit die Hautbarriere unterstützt wird und die Haut geschmeidig bleibt. Außerdem verwöhnt das tägliche Eincremen die Haut mit einer leichten Massage und fördert die Durchblutung, was der Haut zusätzlich zu Gute kommt. Für hochempfindliche oder bereits geschädigte Haut kann für die Reinigung des ganzen Körpers auch ein Reinigungsschaum verwendet werden, der die Haut ohne Wasser gründlich reinigt und gleichzeitig pflegt.
Die Haut im Intimbereich ist ganz besonders empfindlich und wird bei Inkontinenzpatienten auch besonders stark strapaziert. Moderne Einwegprodukte haben ein hohes Absorptions- und Aufnahmevermögen, dennoch lässt sich der Kontakt mit den Ausscheidungen nicht immer vermeiden. Urin und Stuhl enthalten aggressive Stoffwechselrückstände, die die Haut bei länger anhaltendem Kontakt schädigen. Das A und O der Hautpflege in diesem Bereich ist daher der rechtzeitige Wechsel des Einwegprodukts. Für die Reinigung empfehlen sich alkali- und seifenfreie Lotionen mit pflegenden Inhaltsstoffen und lauwarmes Wasser. Danach sollte die Haut gründlich, aber vorsichtig mit einem weichen Handtuch abgetrocknet werden. Reinigungsschaum und eine Waschcreme, die die Haut gründlich und schonend reinigen und dabei gänzlich ohne Wasser auskommen, müssen nach dem Auftragen kurz einwirken und werden dann einfach mit einem Handtuch oder einem Zellstofftuch abgenommen. Während der Arbeit und unterwegs können für die Reinigung zwischendurch Feuchttücher verwendet werden, die die Haut schonend von allen Rückständen befreien und für ein angenehmes Frischegefühl sorgen. Barriere- und Schutzcremes ergänzen die Hautpflege im Intimbereich. Sie enthalten pflegende Inhaltsstoffe und bilden auf der Haut einen Schutzfilm, der aggressive Substanzen zurückhält ohne die Saugfähigkeit der Einwegprodukte zu beeinträchtigen.
Für von Inkontinenz Betroffene mag es paradox klingen, aber ausreichendes Trinken ist in jeder Hinsicht ein wichtiger Bestandteil der Körperpflege. Die Aufnahme von genügend Flüssigkeit sorgt für eine gute Verdauung, verbessert den Blutfluss und damit die Versorgung aller Gewebe und Organe, also auch der Blase und der Haut. Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr kann die Körperfunktionen und damit auch die der Blase erheblich beeinträchtigen und die Symptome einer Inkontinenz sogar verschlimmern. Lesen Sie hierzu auch den Artikel Die richtige Ernährung bei Inkontinenz .
Schutz für die Möbel und das Bett

Inkontinenz Sitzauflagen schonen Polster, Stühle und Autositze, wenn das Einwegprodukt nicht rechtzeitig gewechselt werden kann. Sie sind mit einer aufsaugenden Zwischenlage ausgestattet und besitzen ein sehr hohes Aufnahmevolumen. Das Material ist atmungsaktiv und an der Unterseite feuchtigkeitsundurchlässig. Alle Sitzauflagen aus unserem Sortiment können bei 95°C gewaschen werden. Das Rollstuhlkissen ist für langes Sitzen konzipiert und daher besonders weich und bequem. Der Bezug ist atmungsaktiv und wasserundurchlässig. Er kann abgenommen und gewaschen werden.

Inkontinenz-Bettschutz sorgt für Hygiene und angenehmen Liegekomfort.Saugfähige Unterlagen zum Einmalgebrauch eignen sich, wenn die Inkontinenzhilfe im Bett gewechselt wird. Dank der hohen Aufnahmefähigkeit von Vorlagen und Windelslips können sie aber oft auch mehrmals benutzt werden. Nach dem Gebrauch werden sie einfach im Hausmüll entsorgt. Waschbare Auflagen können mehrfach verwendet werden und verursachen daher erheblich weniger Abfall. Sie sind in verschiedenen Materialien erhältlich und schützen Matratzen und Bettlaken zuverlässig. Einige Auflagen sind antibakteriell ausgerüstet und bieten somit zusätzlichen Schutz. Für bettlägerige und pflegebedürftige Patienten ist eine Anti-Dekubitus-Inkontinenzauflage, die Druckstellen verhindern kann, empfehlenswert.
Bei schwerster Inkontinenz können zum Schutz der Matratze urinresistente und wasserundurchlässige Laken und Matratzenhüllen verwendet werden, die ebenfalls in unterschiedlichen Materialien erhältlich sind.
Bei schwerer Inkontinenz schützt Inkontinenzbettwäsche aus PVC oder PU (Polyurethan) Bettdecke und Kopfkissen. Die Bettwäsche ist urinbeständig, wasserundurchlässig und abwaschbar und auch für Allergiker geeignet. Bettwäsche aus PU ist zudem atmungsaktiv, antiviral sowie antibakteriell ausgerüstet und kann sprühdesinfiziert werden. Deswegen sollte bei hohen Temperaturen oder bei Infektionen auf Bettwäsche aus PU zurückgegriffen werden. Selbstverständlich sind Laken, Matratzenbezüge und Bettwäsche bei 95 Grad waschbar.
Inkontinenz Badebekleidung
Schwimmen macht Spaß, ist gesund und in jedem Alter ein ausgezeichnetes Training. Auch mit Inkontinenz müssen Sie nicht auf das sommerliche Badevergnügen verzichten.

Am Strand und im Schwimmbad sorgt Inkontinenz Badebekleidung für Damen, Herren und Kinder für ungetrübten Badespaß. In die Badeanzüge und Schwimmshorts ist ein Sicherheitsslip eingearbeitet, der das Auslaufen von Stuhl oder Urin verhindert. Dafür sind Bund und Beinabschlüsse mit Kordeln und Stoppern versehen, mit denen die Weite individuell reguliert werden kann. Ein Doppelsilikongummi haftet an den Abschlüssen sicher an der Haut und bietet zusätzlichen Auslaufschutz. Die in die Badekleidung integrierten Sicherheitsslips besitzen eine kleine, verschließbare Tasche, in der Schlüssel sicher aufbewahrt werden können. Ein kurzes, angeschnittenes Rockteil kaschiert bei den Badeanzügen den Sicherheitsslip. Die Bademoden sind in allen Standardgrößen erhältlich. Bei abweichenden Größen und für Stoma Patienten können auch Sonderanfertigungen bestellt werden. Anders als herkömmliche Badebekleidung können die Inkontinenz Badeanzüge- und Shorts bei Temperaturen von 40Grad gewaschen werden.
Für herkömmliche Badekleidung sind Bademoden-Sicherheitsslips für Damen, Herren und Kinder das passende Darunter. Wie die eingearbeiteten Slips sorgen sie mit verstellbaren Abschlüssen und Doppelsilikongummi an Bein und Taille für zuverlässigen Schutz. Die Slips sind mit einer Beschichtung aus PU (Polyurethan) versehen und maschinenwaschbar bei 60Grad.
Inkontinenz Badebekleidung kann wahlweise mit Einlagen und Vorlagen kombiniert werden. In die Slips kann beim Baden ein wenig Wasser eindringen. Das Eindringen von etwas Wasser hat für die Hygiene keine Bedeutung, allerdings kann die Aufnahmefähigkeit des Einwegprodukts dadurch leicht beeinträchtigt sein.
Ein kurzes Wort zu den Finanzen
Unter bestimmten Voraussetzungen können Versicherte bei einer ärztlich diagnostizierten Inkontinenz von ihrer Krankenkasse Zuschüsse für das benötigte Inkontinenzmaterial erhalten. Bitte sprechen Sie mit ihrem behandelnden Arzt und erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.
Wenn Sie in eine Pflegestufe eingeteilt sind, haben Sie Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von 40 Euro pro Monat. Zuständig dafür ist die Pflegekasse. Diese Leistung der Pflegekasse ist für Sie kostenlos und steht Ihnen einmal im Monat bereits ab Pflegegrad 1 zu. Zu den Pflegehilfsmitteln gehören u.a. Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und Bettschutzeinlagen. Die Pflegehilfsmittel zum Verbrauch können Sie im ClaraVital Online Shop bestellen. Bei einer Bestellung erledigen wir für Sie sämtliche Formalitäten und die Lieferung erfolgt kostenfrei. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Kategorie Hilfsmittelbox.