SingLiesel
Der SingLiesel-Verlag konzentriert sich auf die unterhaltsame Lebensgestaltung von älteren Menschen mit Demenz-Erkrankung. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten aus Praxis und Wissenschaft sowie die Anregungen der Angehörigen dementieller Senioren ermöglichen eine stetige Weiterentwicklung der Produktsortimente des SingLiesel-Verlags in den Kernbereiche Bücher, Musik und (Demenz-)Spiele. Die Produktsortimente regen dementielle zum Nachdenken, Erinnern, Lachen und Singen an. Sie nehmen am Leben teil, indem sie ihre Persönlichkeit wahrnehmen, ihr Selbstwertgefühl entwickeln, andere in Gemeinschaft kennenlernen und sich austauschen. Die Resonanz der Produkte hat auch bei älteren Menschen ohne Demenz Anklang gefunden, weshalb der SingLiesel-Verlag seine Produktsortimente für ältere Menschen ohne Demenz erweitert hat. Bei der Produktentwicklung stehen weiterhin die Bedürfnisse, Wünsche und Anregungen der Kunden im Vordergrund, die aus den persönlichen Erfahrungen mit älteren dementiellen und nicht-dementiellen Menschen entstehen. Dadurch können sie mit viel Spaß und Freude, auch in vertrauensvoller Gemeinschaft schöne Augenblicke erleben. Unter der großen Sortimentsauswahl finden Sie unterhaltsame und qualitative Produkte in den Bereichen Bücher, Musik und (Demenz-) Spiele, um schöne Momente in den grauen Alltag Ihrer dementiellen Angehörigen oder Ihren Patienten zu kreieren.
Produkte von SingLiesel



Der SingLiesel Verlag
Die SingLiesel begeistert mit ihrem Konzept ältere Menschen mit sowie ohne Demenzkrankheit. Aus den persönlichen Erfahrungen hat die Gründerin Anette Röser die SingLiesel initiativ 2011 ins Leben gerufen. Die Idee der SingLiesel wurde durch die persönliche Erfahrung von Frau Röser 2011 ins Leben gerufen. Nachdem sie zuvor ihre Eltern durch die verschiedenen Stadien der Demenz begleitete, beobachtete sie den positiven Einklang zwischen dem Singen, der Musik und der Demenzerkrankung bei dementiellen Senioren. Der Prototyp der SingLiesel war ein Buch, das erstmals an der Stelle der integrierten Batterien ein Vitamintabletten-Röhrchen als Platzhalter hatte. Bei der Weiterentwicklung des Prototyps wurden die technischen Elemente wie die Batterien schließlich eingebaut, damit das Buch bei Knopfdruck Musik abspielte und dementielle Senioren mitsingen konnten. Dadurch wurde die ?SingLiesel? als ?Das Buch, das singt? bezeichnet. Frau Röser investierte viel Zeit als Besucherin im Pflegeheim wo sie das erste Modell ihrer Idee einsetzte und dabei die verschiedenen überraschend positive Reaktionen der dementiellen Senioren erlebte, die Frau Röser für die Umsetzung der Idee begeisterten. Vorschläge und Anregungen von Musiktherapeuten, Pflegekräften und Angehörigen dementieller Senioren ermutigten Frau Röser umso mehr ihre Idee zu realisieren. Im Jahr 2012 wurde das Unternehmen SingLiesel GmbH gegründet mit einem Experten-Beirat aus den verschiedenen ?Bereichen der Gerontologie, Neurologie, Psychologie, Musiktherapie und natürlich der Pflege?. Im darauffolgenden Jahr wurde die ersten vier Buchreihen der SingLiesel veröffentlicht. Das Unternehmen sowie die Produktsortimente beruhen auf dem Konzept ?Aus der Praxis für die Praxis?. Die persönlichen Erfahrungen mit dementiellen Senioren geben den Produkten ihre eigenen Besonderheiten. Heute hat sich die SingLiesel als Begleiter für ältere dementielle sowie nicht-dementielle Menschen und als Unterstützung ihrer Angehörigen etabliert. Jedes Schreiben aus Pflegeheimen und Angehörigen, die über ihre persönliche Erfahrungen mit den Sortimenten der SingLiesel berichten, begeistern und inspirieren die SingLiesel in ihren Produktentwicklungen, um für ihre Kunden weitere schöne unterhaltsame Erlebnisse zu schaffen.
Entwicklung seit 1965 - Die Unternehmensgeschichte von SingLiesel
- 1965: Gründung des Fernsprechbuchverlages als Verlag für örtliche Telefonbücher von und benannt nach Rudolf Röser
- 1966: Erste Veröffentlichung des örtlichen Telefonbuches für Karlsruhe des Verlages mit über 35.000 Einträgen
- 1973: Umzug des Verlages von einer 3-Zimmer-Wohnung in der Nebeniusstrasse in Büroräume am Kolpingplatz
- 1982: Ersterscheinung in der Ausgabe eines amtlichen Telefonbuches der Deutschen Bundespost
- 1984: Beteiligung des Verlages an der Entwicklung und Betrieb des elektronischen Telefonbuches über BTX (Bildschirmtext). Erneuter Umzug des Verlages in die Fritz-Erler-Straße
- 1985: Erste Anteile der Verlagsgruppe am privaten Rundfunk
- 1987: Gründung der MULTI MEDIA (heute Röser MEDIA GmbH & Co. KG) und Anteile an privaten Rundfunksendern
- 1990: Zunahme der Mitarbeiteranzahl auf 99 Personen
- 1991: Gründung des Verlags "Verlag Röser & Partner". Aufnahme von neuen Bundeländern in die Verlagsprogramme, z.B. Telefonbücher für Cottbus, Frankfurt an der Oder und das dazugehörige Branchenverzeichnis Gelbe Seiten
- 1994: Unternehmensexpansion in Asien führen zur Gründung der Röser Verlag International und neue Kontaktaufnahmen vor Ort. Aufnahme des Stellenmarktes für Auszubildende in das Verlagsprogramm der heutigen Röser Presse GmbH durch die Übernahme des FM-Verlages
- 1996: Röser wird neu firmiert in das Rudolf Röser Verlag und Informationsdienst AG. Rudolf Röser bleibt Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. Der Vorstand besteht aus der zweiten Röser-Generation: Dr. Sabine Röser (Vorsitz), Johannes Röser (Technik und Verlag), Annette Röser (Marketing), Robert Röser (Finanzen). Das Unternehmen zieht in das Bürohaus in Mendelssohnplatz. Einweihung Karlsruhes erstes LED-Displays mit Außenwerbung mit Animation (Videoboard an der Fassade des Neubaus)
- 1998: Gründung der Rudolf Röser Presse GmbH. Expansion in den Markt von Anzeigezeitungen wie die Boulevard Baden. Umzug der Berliner Zweigstelle von der Schnellerstrasse nach Schönefeld
- 2001: Aufsichtsratsvorsitzender der Rudolf Röser AG wird der ehemalige Geschäftsführer (1986-1996) Hans Lück. Ehrenvorsitzender wird Rudolf Röser
- 2005: Gründung des ODS (Online Directory Service GmbH) aus dem Zusammenschluss der Röser AG und drei anderen Verlagen
- 2008: Produkterweiterung durch die Gelbe Seite regional
- 2009: Beteiligung der Röser AG mit 11 Verzeichnisverlagen und der De TeMedien GmbH an der Solute Holding GmbH (Dachgesellschaft der billiger.de). Erhalt des deutschen Verzeichnismedienpreises in Silber der Kategorie "Das Örtliche für Zweibrücken und Umgebung"
- 2010: Das BTX des Röser Verlag bietet Verbrauchern und Interessenten die direkte Datenerfassung in die Verzeichnisse; hilfreich bei Providerwechsel
- 2012: Mitarbeiteranzahl auf 180 gestiegen. Verlagsgruppe hat sich in allen Medienkanälen etabliert. Anzeigenzeitung "Boulevard Baden" erscheint auch als App. Röser MEDIA wir auch als E-Book eingeführt. Gründung der SingLiesel GmbH für die Entwicklung von Medienprodukte für dementiell erkrankte (ältere) Menschen
- 2013: Tod von Rudolf Röser im Alter von 94 im März. Kurze Zeit später von Frau Ortrud Röser, Ehefrau und ehemalige Gesellschafterin, die Anteil an allen Unternehmensentwicklungen hatte. Erscheinung der Mitsing- und Erlebnisbuchreihen der SingLiesel. Einstellung der "Boulevard Baden"
- 2014: Rudolf Röser AG erhält den Medienpreis in Gold. In Kooperation mit dem Fachverband VDAV und der Huber Medien GmbH wird eine App entwickelt
- 2015: 50 jähriges Jubiläum der Röser-Gruppe. gemeinsam mit Bauen (Ingenieurgruppe), die in das Röser-Haus zog und der Stadt Karlsruhe. Firmensitz der Röser-Gruppe und die Ingenieurgruppe Bauen feiern 300. Geburtstag