-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden

Die richtige Größe der Kompressionsstrümpfe hat Einfluss auf die Wirkung
Wenn Sie sich aus gesundheitlichen Gründen für das Tragen von Kompressionsstrümpfen entschieden haben, ist es wichtig die richtige Größe zu ermitteln. Welche Funktion Kompressionsstrümpfe haben und wie Sie beim Anmessen vorgehen, können Sie im weiteren Verlauf des Artikels nachlesen.
Unterstützen Sie mit den richtigen Kompressionsstrümpfen den venösen Rückstrom des Blutes
Wenn Sie über ein gesundes Lymphsystem verfügen, werden das Blut und Flüssigkeitsablagerungen in den Beinen ohne Probleme entgegen der Schwerkraft abtransportiert. Sollte der Körper dazu nicht mehr in der Lage sein sammelt sich u.a. Wasser an und es kommt zu „dicken Beinen“. Durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen werden die Venen an diesen Stellen zusammengedrückt. Dadurch wird der Rückfluss des Blutes in den Venen unterstützt. So schwellen die Beine nicht nur nicht mehr an, sondern es werden auch mehr Sauerstoff und Nährstoffe transportiert. Wie genau diese sogenannte Muskel-Venen-Pumpe funktioniert können Sie in unserem Artikel „Die Funktion unserer Venen“. Damit der Rückfluss des Blutes in den Beinen optimal unterstütz werden kann, ist es wichtig, die richtige Größe der Kompressionsstrümpfe zu ermitteln. Eine detaillierte Anleitung finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Wie man beim Anmessen von Kompressionstrümpfen vorgeht – Schritt für Schritt-Anleitung
Der beste Zeitpunkt zum Anmessen von Kompressionsstrümpfen ist kurz nach dem Aufstehen, wenn noch keine Schwellungen an den Beinen entstanden sind. Dazu müssen die Beine an den definierten Punkten genau vermessen werden. Die Faustregel lautet: Je schlechter das Venensystem und je weicher das Bindegewebe ist, desto fester sollte der ausgewählte Kompressionsstrumpf sein. Damit Sie Ihre Beine richtig vermessen (Umfangmaße), finden Sie hier eine detaillierte Anleitung, damit Sie ihren perfekten Strumpf finden.
Welche Maße werden für welchen Strumpf benötigt?
Für jeden Strumpf benötigen Sie die Maße Ihrer Füße (cA und cY und entweder IZ oder IA)
-
- Für einen Wadenstrumpf benötigen Sie das cB-, das cD- und das ID- Maß.
- Für einen Schenkelstrumpf benötigen Sie das cB-, das cG- und das IG- Maß.
- Für eine Strumpfhose benötigen Sie die Maße cB-, cT- und das IT- Maß.
Die Umfangmaße für Kompressionsstrümpfe
- Als erstes wird der Fesselumfang gemessen und zwar an der engsten Stelle oberhalb des Knöchels (cB).
- Zweiter Messpunkt ist der Wadenansatz am Ende der Achillessehne (cB1). Der Punkt liegt etwa 5 cm unterhalb der Mitte Ihres Unterschenkels.
- Dann wird der weiteste Wadenumfang gemessen (cC).
- Als nächstes ist der Umfang cD an der Reihe. Damit ist die engste Stelle, etwa zweifingerbreit, unter der Kniekehle gemeint.
- Danach folgt die Messung Ihres Knieumfangs cE. Dazu legen Sie das Maßband um das Knie.
- Der Messpunkt cF befindet sich auf der Mitte des Oberschenkels. An dieser Stelle wird das Maßband angesetzt und um den Schenkel herum fixiert gemessen.
- Als nächstes messen Sie den Oberschenkelumfang cG, etwa 5 cm unterhalb des Schrittes. Messen Sie den Umfang.
- Der Hüftumfang cH befindet sich an der stärksten Stelle der Hüfte.
- Dann folgt der Taillenumfang cT. Legen Sie dazu das Maßband um die Taille herum an.
- Im nächsten Schritt wird der Umfang des Vorfußes cA gemessen.
- Zu guter Letzt messen Sie den Umfang über Ferse und Spann cY bei maximaler Beugung des Fußes nach oben.
Die Längenmaße für Kompressionsstrümpfe
- Für Strümpfe mit geschlossener Fußspitze messen Sie die Fußlänge lZ.
- Wenn Sie Strümpfe mit geöffneter Fußspitze möchten, vermessen Sie die Länge lA vom Fersenrücken bis hinter den Fußballen.
- Länge lB: Von der Fersenunterkante bis zur Höhe des B-Umfangs.
- Länge lB1: Von der Fersenunterkante bis zur Höhe des B1-Umfangs.
- Länge lC: Von der Fersenunterkante bis zur Höhe des C-Umfangs.
- Länge lD: Von der Fersenunterkante bis zur Höhe des D-Umfangs.
- Länge lE: Von der Fersenunterkante bis zur Höhe des E-Umfangs.
- Länge lF: Von der Fersenunterkante bis zur Höhe des F-Umfangs.
- Länge IG: Von der Fersenunterkante bis zur Höhe des G-Umfangs.
- Länge lK: Von der Fersenunterkante bis zum Schritt.
- Länge lT: Von der Fersenunterkante bis zur Taille.
- Länge lGT vorne: Vom Schritt bis zur Taille.
- Länge lGT hinten: Vom Schritt übers Gesäß bis zur Taille.
Indikationen - Wann Sie über die Anschaffung von Kompressionsstrümpfen nachdenken sollen
- Venenerkrankungen
- Besenreiser
- Krampfadern (Varikose)
- Lymphproblemen
- Lymphödeme
- Thrombose
- Tiefe Beinvenenthrombose
- Geschwollene und schwere Beine
- Geschwollene Füße und Fußknochen
- Unangenehmes Beinkribbeln (stechender oder ziehender Schmerz)
- Diabetes (Bitte nur mit Rücksprache Ihres Arztes!)
- Beingeschwüre
- Zur Prophylaxe
- Lange Reisen
- Bindegewebeschwäche
- Übergewicht
- Langes und häufiges Sitzen oder Stehen
- Schwangerschaften
- Viel Sport
Kontraindikationen - Wann Sie keine Kompressionsstrümpfe tragen dürfen
- Arterielle Insuffizienz (Durchblutungsstörungen der Arterien)
- Dekompensierte Herzinsuffizienz (Herzschwäche und Herzmuskelschwäche)
- Nässende Dermatose (Hautkrankheiten) oder Infektionen
- Allergien gegen die verwendeten Materialien
- Schwere Sensibilitätsstörungen der Extremitäten
Bei Unsicherheiten sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen und sich an dessen Anweisungen halten!
Wie finde ich den passenden Kompressionsstrumpf?
Kompressionsstrümpfe sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Sie unterscheiden sich nicht nur in Form und Farbe, sondern vor allem in Kompressionsklassen, Druckeinheiten der Kompression und individuellen Umfang- und Längenmaßen.
Form |
Wadenstrumpf (AD) |
Kompressionsklasse |
Je nach Schweregrad werden Kompressionsstrümpfe in vier verschiedene Klassen unterteilt: Klasse I (KKL 1): leichtere Venenleiden |
Druckeinheit der Kompression |
Die Druckeinheit wird in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) oder den (Denier) angegeben. Denier ist die Maßeinheit für die Garnfeinheit, was bedeutet, je höher der Denier-Wert ist, desto dichter ist der Kompressionsstrumpf und desto stärker ist auch die Kompression. Das gleiche gilt auch für die mmHg-Einheit.
|
Umfang- und Längenmaße | Kompressionsstrümpfe sollten in jedem Fall richtig vermessen werden, denn nur perfekte passende Kompressionsstrümpfe können Ihnen helfen! Bei der Messung werden die Umfänge und Längen der Beine an genau definierten Stellen ermittelt. |