-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Reisen mit Einschränkungen

Für viele Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bleibt eine Fernreise häufig nur ein Traum, denn verschiedenste Krankheiten, wie Herzerkrankungen und Thrombosen, sowie eine eingeschränkte Mobilität hindern sie daran zu reisen. Doch mit dem passenden Reise-Equipment können auch ältere und gesundheitlich angeschlagene Menschen wieder sorglos reisen. Wichtig ist lediglich eine gute Planung der Reise und des Kofferinhalts. Neben der Auslandskrankenversicherung und den empfohlenen Impfungen ist das vorherige Gespräch mit dem Hausarzt wichtig. Nur wenn dieser Ihren Reiseplänen zustimmt, können Sie sorglos in den Urlaub fliegen. Mit unserem Reiseratgeber für Menschen mit gesundheitlichen Problemen wollen wir Sie zu diesem Thema informieren und Ihnen wertvolle Tipps für Ihren nächsten Urlaub mitgeben.
Reisen mit eingeschränkter Mobilität
Etwa 80 Millionen Menschen in der EU sind in ihrer Mobilität eingeschränkt und somit auf barrierefreies Reisen angewiesen. Betroffene, die einen Rollstuhl benötigen oder ein Elektromobil nutzen, können sich vor dem Antritt der Reise bei der Bahn oder der Fluggesellschaft über die Bestimmungen informieren. Grundsätzlich ist die Deutsche Bahn dazu verpflichtet Sie auf Anfrage darüber zu informieren, ob Bahnhöfe und Toiletten Rollstuhlgerecht ausgestattet sind. Auch Fluggesellschaften müssen Sie vor dem Antritt Ihrer Reise über technische Hindernisse, wie zu schmale Flugzeugtüren informieren. In den meisten Fällen gibt es diesbezüglich wenig Probleme und mobilitätseingeschränkte Menschen können mitfliegen.
Für Reisen mit dem Auto sind klappbare Transportstühle, sowie Reise-Elektromobile zu empfehlen. Diese können einfach zusammengeklappt und platzsparend im Kofferraum verstaut werden. Gleiches gilt für Rollatoren und Reisestöcke. Generell können Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine Begleitperson in den Urlaub mitnehmen, um besser zurecht zu kommen. Viele Reiseveranstalter bieten sogar Reisen für Menschen mit Behinderungen und Handicaps an.
Reise-Transportstühle sind ideal für Ausflüge mit dem Auto geeignet, da sich sich einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen lassen.
Menschen, die mobilitätseingeschränkt sind, können häufig nicht so spontan reisen wie gesunde Menschen. Im Folgenden haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie vor der Reisebuchung beachten sollten:
Reisen mit Venenproblemen und erhöhter Thrombosegefahr
Für Menschen, die an einer erhöhten Thrombosegefahr leiden gilt: Nicht Reisen ohne die vorherige Zustimmung des Hausarztes! Er wird vor Reiseantritt ein blutverdünnendes Medikament verschreiben. Besonders lange Flugreisen verhindern durch das lange Sitzen, dass das Blut wieder zum Herzen zurückfließen kann. Stundenlanges Sitzen ohne Bewegung kann auch größere Adern ganz verschließen. Im schlimmsten Fall bildet sich eine Thrombose, die sich auflöst und über die Bauchvene, sowie die rechte Herzhälfte zur Lunge führt und dort zum Verschluss von Gefäßen führt. Die Folge: Eine Lungenembolie, die im schlimmsten Fall zum Tod führen kann.
Wenn Ihr Hausarzt einer Reise zugestimmt hat, empfehlen sich spezielle Kompressionsstrümpfe, die den Blutrückfluss zum Herzen fordern. Bei bereits bestehenden Venenerkrankungen oder Lymphbahnen sind medizinische Kompressionsstrümpfe vorteilhaft. Diese sind in vier unterschiedlichen Kompressionsklassen verfügbar und üben somit unterschiedlich starken Druck auf die Beine aus. Menschen mit gesunden Venen, die müden oder schweren Beinen bei einer Reise vorbeugen möchten, greifen am besten zu Stützstrümpfen. Diese sind ideal für längere Reisen empfehlenswert und unterstützen die Beine mit der geringen Kompressionsstärke.
Für Menschen mit gesunden Venen empfehlen sich Reisekompressionsstrümpfe. Diese stützen und beugen müden Beinen vor.
Da Flüssigkeitsverlust durch bspw., Schwitzen oder Alkohol das Blut noch zusätzlich verdicken, sollten Sie ausreichend trinken. Empfehlenswert sind etwa ¼ Liter pro Stunde. Bewegung ist ebenfalls wichtig. Bei Reisen mit dem Auto sollten Sie alle 2 Stunden eine Pause einlegen und sich bewegen. Im Flugzeug ist Fußgymnastik sinnvoll. Dazu kreisen oder wippen Sie einfach regelmäßig mit den Füßen. Außerdem sollten Sie Ihre Beine keinesfalls übereinanderschlagen, da so die Adern noch weiter zusammengequetscht werden.
Reisen mit Herzkreislauferkrankungen
Häufig hindern Herzkreislauferkrankungen Betroffene an langen Reisen. Mobile EKG-Geräte können hier helfen. Sie können nach Herzerkrankungen, Kreislaufbeschwerden oder zur Vorbeugung eingesetzt werden. Mit der hohen Messgenauigkeit und den gut lesbaren Displays haben Sie Ihr Herz jederzeit im Blick und können die Ergebnisse bei Ihrem Arzt zur Analyse abgeben. So können Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen rechtzeitig erkannt werden. Mobile EKG-Geräte sind einfach anzubringen. Dazu befestigen Sie die Saugnäpfe an den in der Anleitung beschriebenen Körperteilen und starten das Gerät. Wichtig ist: Sprechen Sie unbedingt vorher mit Ihrem Arzt, wenn Sie an einer Herzkrankheit leiden und eine Reise antreten möchten und fragen Sie nach seiner Meinung!
Mit einem EKG Gerät können Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen rechtzeitig erkannt werden.
Grundsätzlich entscheidet die Art der Herzerkrankung darüber, ob Sie verreisen sollten oder lieber nicht. Bei Klappenfehlern im fortgeschrittenen Stadium sollten Sie von Reisen in tropische Gebiete absehen und Ihren Körper im Urlaub schonen. Auch langes Fliegen ist mit vorhandenen Herzklappenfehlern aufgrund des geringeren Sauerstoffgehalts in der Höhe nicht zu vernachlässigen. Menschen mit Herzrhythmusstörungen können hingegen auch auf längere Reisen gehen, solange sie medikamentös gut eingestellt sind. Wenn Sie einen Herzschrittmacher besitzen, dann sollten Sie immer Ihren Schrittmacherausweis mit sich führen, damit dieser im schlimmsten Fall jederzeit ausgetauscht werden kann. Ansonsten können Herzkranke mit Schrittmacher auch längere Reisen antreten. Allerdings gilt, wie schon erwähnt: Fragen Sie Ihren Arzt bevor Sie verreisen möchten.
Tipps
- Reise nach der eigenen Leistungsfähigkeit ausrichten (Entfernung des Hotels zum Strand, zu den nächsten Buslinien, etc.)
- Genügend Medikamente einpacken und darüber informieren, ob die Medikamente im Urlaubsland überhaupt zugelassen sind und in welcher Menge sie eingeführt werden dürfen.
- Auslandskrankenversicherung abschließen
- Über Krankenhäuser und Ärzte in der Nähe der Unterkunft informieren und danach die Unterkunft auswählen
- Kofferliste schreiben: Wichtige und gesundheitlich notwendige Dinge, wie EKG-Geräte und Medikamente zuerst aufschreiben