-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
-
Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Die richtige Ernährung bei Inkontinenz

Tipps bei Harninkontinenz
Bei einer Inkontinenz ist die richtige Ernährung von großer Bedeutung. Ungünstige Ess- und Trinkgewohnheiten können sich negativ auf eine bestehende Harninkontinenz auswirken. Besonders Betroffene, die an einer Belastungsinkontinenz leiden sollten daher darauf achten, die ohnehin bereits geschwächten Beckenboden- und Blasenschließmuskeln nicht unnötig zu belasten.
Trinkverhalten
Vor allem das richtige Trinkverhalten ist für eine ausgewogene Ernährung bei einer Harninkontinenz ausschlaggebend. Wichtig ist dabei, dass der Patient trotz der Harninkontinenz ausreichend trinkt. Je nach Körpergewicht und Größe sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag zu sich genommen werden. Dabei gibt es allerdings Getränke, die die Symptome der Inkontinenz bei Betroffenen fördern und daher nicht zu empfehlen sind. So wirken zum Beispiel Alkohol, Kaffee, manche Tees und einige Säfte harntreibend. Größtenteils sind es Fruchtsäfte, beispielsweise Grapefruitsaft, welche übermäßig harntreibend wirken, was allerdings nicht auf jeden Saft zutrifft. Preiselbeersaft nehmen viele Betroffene als angenehm und blasenschonend wahr.
Künstliche Süßstoffe können die Blasen- und Stuhlkontrolle potenziell beeinträchtigen. Sie fördern möglicherweise Entzündungen an der Blase oder begünstigen dünnen Stuhlgang. Solche künstlichen Süßstoffe sind in vielen kalorienarmen bzw. kalorienreduzieren Nahrungsmitteln und Getränken enthalten. Auf diese sollte daher bei einer Inkontinenz ebenfalls verzichtet werden.
Nahrungsmittel bei Inkontinenz
Zu einer angepassten Ernährung für Personen, die unter Harninkontinenz leiden, gehört auch, dass Speisen vermieden werden, die eine blähende oder stopfende Wirkung haben. Durch diese wird der Toilettengang aufgrund von stärkeren Blähungen erschwert. Dies belastet den oft geschwächten Beckenboden zusätzlich, was sich wiederum auf den Blasenschließmuskel und dessen Funktion auswirken kann. Die richtige Ernährung bei Harninkontinenz sollte dementsprechend ausgewogen und ballaststoffreich sein. Manche Speisen können die Blase reizen und begünstigen auf diesem Wege zusätzlich Infektionen – auf zu stark gewürzte und scharfe Nahrungsmittel sollte daher nach Möglichkeit verzichtet werden.
Patienten, die neben einer (Belastungs-) Inkontinenz an Übergewicht leiden, sollten außerdem versuchen, ihr Gewicht zu reduzieren um den Druck auf die Beckenbodenmuskulatur zu senken. Dabei sollte jedoch auf künstlich gesüßte Speisen und Getränke verzichtet werden, da enthaltenen Ersatzstoffe oftmals harntreibend wirken und vom Körper schwerer verarbeitet werden. Es kann in diesem Fall hilfreich sein, einen Ernährungsberater um Rat und Hilfe zu bitten.
Auf Folgende Nahrungsmittel sollte bei einer Inkontinenz verzichtet werden:
- Alkohol wirkt wie ein harntreibendes Mittel, durch Alkohol scheidet der Körper vermehrt Wasser und Mineralstoffe als Urin aus. Das liegt daran, dass Alkohol ein Hormon der Hirnanhangdrüse hemmt. Dieses schüttet der Körper vor allem in der Nacht aus, durch diese Hemmung reagiert der Körper mit einem starken Durstgefühl. In der Folge wird vermehrt Wasser gelassen. Daher wirkt beispielsweise Bier nicht nur harntreibend, sondern auch entwässernd.
- Aufgüsse aus Mate und Brennnessel sind in der Regel ebenfalls harntreibend und können bei einem Überkonsum die Blase reizen.
- Bohnen und Kohl haben nach dem Verzehr oft Blähung zur Folge, Flatulenzen und Gase belasten Darm und Blase.
- Wassermelone, Zitrusfrüchte und andere Lebensmittel, die viel Säure, Zucker oder Gewürze beinhalten wirken sich negativ auf die Blase aus da sie reizend und harntreibend sind.
- Frittierte Speisen erhöhen das Risiko auf Prostatakrebs. Zudem fördern diese ein Übergewicht, welches eine Inkontinenz verstärken kann. Außerdem können sich krebsauslösende Substanzen bilden, wenn Lebensmittel bei sehr hohen Temperaturen gegart werden.
Lebensmittel-Tipps für Harninkontinenz
- Empfehlenswert sind beispielsweise Cranberries, diese können entweder getrocknet oder als Saft konsumiert werden. Die Cranberry wirkt antibakteriell und umhüllt Bakterien wie eine Art Mantel. Dadurch können sich diese Bakterien nicht in der Blasenschleimhaut festsetzen und diese reizen.
- Ebenso empfinden viele Betroffene den Konsum von Kürbisprodukten als lindernd. Die positiven Eigenschaften werden vor allem dem enthaltenen antioxidativem Beta-Carotin, Vitamin E und Spurenelementen zugeschrieben. Gerade bei Prostataerkrankungen gilt Kürbis als natürlicher Helfer.
Stuhlinkontinenz Ernährungstipps
Ernährungs-Tipps sind in diesem Fall der Inkontinenz nicht zu verallgemeinern, es kann einige Zeit dauern bis man Betroffene sich wie vor einer Erkrankung ernähren können und unter Umständen bleibt die Inkontinenz dauerhaft. Oft muss lange Zeit ausprobiert werden, was Magen und Darm am besten vertragen. In jedem Fall empfiehlt es sich, mit einem Arzt oder Ernährungsexperten über einen persönlichen Ernährungsplan zu reden.
Einige bewährte Tipps, die häufig dazu beitragen, den Alltag mit Stuhlinkontinenz zu erleichtern haben wir nachfolgend zusammengestellt:
- Ballaststoffreiche Ernährung ist grundsätzlich empfehlenswert um den Stuhl zu verdicken. Die Nahrungsmittel sollten für die beste Wirkung mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden, da diese die Speisen zum Aufquellen bringt, wodurch das Volumen zunimmt. Ein angenehmer Nebeneffekt ist ein stärkerer Sättigungseffekt.
- Vollkorn- sollte Weizenmehl vorgezogen werden, Müsli ist ebenfalls vorteilhaft.
- Viele Kohlsorten (z.B. Rotkohl, Rosenkohl, Brokkoli oder Blumenkohl) sowie Möhren oder auch Fenchel tragen zu einem festeren Stuhl bei.
- Mais, Aubergine sowie Kartoffeln wirken ebenfalls eher stopfend, diese sind daher auch bei Betroffenen mit Stuhlinkontinenz besonders zu empfehlen.
- Durch eine eher faserarme, leicht verdauliche Kost wie beispielsweise Weißmehlprodukte und bestimmtes Obst (Banane, Heidelbeeren oder geriebene Äpfel) kann Stuhl verfestigt werden.
- Als Snacks sind Nüsse und Samen empfehlenswert, so beispielsweise Mandeln, Macadamianüsse und Cashews oder auch Kokosraspel.
- Auf Alkohol und Kaffee sollte möglichst verzichtet werden, da diese Magen und Darm besonders belasten, wodurch die Verdauung anderer Speisen und Getränke beeinträchtigt werden kann