Blutdruckmanschetten & Co.
Blutruck-Ersatzmanschetten - für jeden die passende Größe
Die regelmäßige Messung des Blutdrucks ist für viele Menschen Alltag. Hilfreich können praktische Blutdruckmessgeräte für den Gebrauch zuhause oder unterwegs sein. Durch die tägliche Anwendung kann es mit der Zeit zu Abnutzungserscheinungen oder Defekten kommen. Nicht immer müssen Sie über eine Neuanschaffung nachdenken. Hier finden Sie eine große Auswahl an Ersatzmanschetten, damit sie ihr vorhandenes Gerät auch weiterhin nutzen können. Mehr Informationen
Die richtige Manschettengröße von Blutdruckersatzmanschetten
Bei der Messung des Blutdrucks kann eine schlecht sitzende oder unpassende Manschette die Ergebnisse verfälschen und so den Behandlungserfolg gefährden. Die Manschettengröße bemisst sich nach dem Umfang ihres Oberarms. Messen Sie vorab ihren Armumfang, damit Sie genau die Manschette erhalten, die zu Ihnen passt. Nur so können verlässliche Ergebnisse erzielt werden. Sie können das gleiche Messgerät mit mehreren Personen nutzen. Achten Sie darauf, dass jedem Nutzer die richtige Manschettengröße zur Verfügung steht. Bei kräftigeren Personen mit einem größeren Armumfang ist es ratsam eine größere Manschettengröße zu wählen. Insbesondere bei Adipositas besteht die Gefahr des so genannten "undercuffing". Das Bedeutet, dass die Blutdruckmanschette (der aufblasbare Gummiteil) im Verhältnis zum Armumfang zu schmal gewählt wurde.
Die richtige Position der Blutdruck-Manschette
Die Blutdruckmessung sollte grundsätzlich auf der Höhe des Herzens erfolgen. Achten Sie darauf vor jeder Messung einige Minuten ruhig und ohne Aktivitäten zu sitzen. Die Blutdruckmanschette sollte eng am Arm anliegen. Prüfen Sie ob Sie einen Finger zwischen Manschette und Oberarm schieben können. Sollte das nicht der Fall sein, sitzt ihre Manschette zu eng.
Tipps zur Senkung des Blutdrucks
Etwa 78 % der Blutdruck-Erkrankungen könnten durch einen gesunden Lebensstil verhindert werden. In den meisten Fällen kann Bluthochdruck auf die folgenden Ursachen zurückzuführen:
- Bewegungsmangel
- Übergewicht (Adipositas)
- Ungesunde Ernährung
- Regelmäßiger Alkoholkonsum
- Einnahme von nicht-steroidalen Analgetika (NSAR)
- Folsäuremangel