Bewegungstrainer
Bewegungstrainer um fit und vital zu bleiben
Mit zunehmenden Alter, aber auch nach langer Krankheit oder Verletzungen, lässt die Muskelkraft in Armen und Beinen nach. Um im Alltag wieder aktiver zu werden und zurück zu mehr Kraft und Beweglichkeit zu gelangen, gibt es auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Bewegungstrainer. Die Handhabung der Geräte ist einfach und dank der frei wählbaren Widerstände können Sie Ihr Training genau so gestalten, wie Sie es gerne möchten. In dieser Kategorie finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Bewegungstrainern, die Ihnen dabei helfen eine bessere Bewegungsfähigkeit und einen spürbaren Muskelaufbau zu erzielen. Bewegungstrainer lassen sich unterscheiden in Stabilitätstrainer, Pedaltrainer und Gymsticks und bieten langfristig mit entsprechenden Übungen und der richtigen Ausführung ein effektives Ganzkörpertraining. Dadurch erhalten Sie ein gutes Körpergefühl, sind motivierter und spüren mehr Lebensfreude. Mehr Informationen.
Mehr entdecken
- Bewegungstrainer
- Praktische Alltagshelfer
- Massageauflagen
- Nackenmassagegeräte
- Inhalatoren
- Keilkissen
- Geschenkideen Gesund durch den Winter
- Wärmflaschen
- Sprunggelenkbandagen
- Luftbefeuchter
- Beckenbodentrainer
- Sitzauflagen
- Kinesiologic Tape
- Rückenbandagen
- Hautpflege Produkte
- Handgelenkbandagen
- Heizkissen
- Pilates Produkte
- Ellenbogenbandagen
- Natürliche Potenzmittel
Stabilitätstrainer
Mit einem Stabilitätstrainer trainiert man eine gesunde Körperhaltung, das Gleichgewicht, die Koordination und das Eigenbewegungsempfinden. Ein Stabilitätstrainer verspricht nicht nur ein effektives Körpertraining, sondern garantiert auch die Freude an der Bewegung und dem eigenen Körperempfinden. Er ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet und besteht aus hochwertigen Holz und einer Anti-Rutsch-Trittfläche. Im Vordergrund steht dabei das Trainieren der Koordination und des Gleichgewichtsinns. Das Training auf der instabilen Plattform erfordert nämlich automatisch das Gleichgewicht und das Aufrechterhalten einer stabilen Haltung. Der Einsatz vom Stabilitätstrainer erfolgt vor allem in der Prävention (Kinder und Senioren), in der Rehabilitation nach Verletzungen und im Sport zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Ein gezieltes Gleichgewichtstraining kann die Häufigkeit von Stürzen und Zweitverletzungen reduzieren. Beim Training zur Steigerung bzw. Verbesserung des Gleichgewichts sollten Sie vom Einfachen zum Schweren vorgehen und sich bei Bedarf anfangs zur Unterstützung der Übung zum Beispiel an einer Wand oder einem Schrank festhalten.
Übungstipps zum Trainieren der unteren Extremität:
Übung A: Zweistandbein/Bein heben
Finden Sie eine stabile Standposition und schließen Sie die Augen. Jetzt heben Sie das rechte Bein nach vorne und gehen wieder in die Ausgangsposition. Verlagern Sie dann das Gewicht auf das rechte Bein und heben Sie die linke Ferse nach hinten an. Versuchen Sie in einer stabilen Position zu bleiben und anschließend das Bein zu wechseln.
Übung B: Zwei-Bein-Stand/Kniebeuge
Wichtig ist, dass Sie eine stabile Standposition einnehmen. Ihre Blickrichtung ist geradeaus gerichtet. Nun führen Sie eine Kniebeuge aus und bewegen dabei die Arme gestreckt nach vorne. Gehen Sie dann wieder langsam zurück in die Ausgangsposition.
Übungstipps zum Trainieren der unteren und oberen Extremität:
Übung A: Ein-Bein-Stand/Bein- und Armbewegungen
Steigen Sie vorsichtig mit einem Fuß auf den Wobblesmart, heben Sie den anderen Fuß vom Boden ab. Verharren Sie in einer stabilen Position. Führen Sie jetzt aus der Gleichgewichtsposition den freien Fuß an das Knie des Standbeins. Dabei sind die Arme seitlich angewinkelt. Halten Sie die Position und wechseln dann das Bein.
Übung B: Liegestütz/Push-up
Beim Knieliegestütz wird das Körpergewicht von den Händen und den Knien getragen. Dabei sind die Arme schulterweit geöffnet und die Finger zeigen nach vorne. Führen Sie jetzt die Liegestütze aus, indem Sie die Arme beugen und wieder strecken. Währenddessen ist es wichtig den Stabilitätstrainer in der mittleren Position zu halten.
Zur Steigerung der Intensität der Kräftigung gehe Sie in die Liegestützposition mit ausgestreckten Beinen. Führen Sie erneut die Liegestütze aus.
Pedaltrainer
Wenn die Mobilität im Alter abnimmt oder der Organismus geschwächt ist, gewinnt körperliche Aktivität an Bedeutung. Durch den Pedaltrainer wird ein schonendes Bewegungstraining für Gelenke, Muskulatur und Kreislauf ermöglicht. Das trägt zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Steigerung des seelischen Wohlbefindens bei. Der Pedaltrainer bewährt sich auch in der Rehabilitation, zum Beispiel nach einer Operation oder einem Schlaganfall. Insbesondere ältere Menschen, die die Wohnung aus gesundheitlichen Gründen seltener verlassen können oder möchten, profitieren von den einfachen aber gleichsam effektiven Übungen. Sogar im Liegen oder im Freien an der frischen Luft ist der Einsatz des Gerätes möglich. Außerdem ist der Pedaltrainer leicht, besonders handlich und nimmt wenig Platz ein. Es kann nach dem Fitnesstraining ohne großen Aufwand eingeklappt und verstaut werden. Auch in unserem Sortiment finden Sie einen praktischen faltbaren Pedaltrainer mit dem Sie sowohl Ihre Arme als auch Ihre Beine trainieren können. Dadurch wird die Durchblutung Ihrer Extremitäten gefördert und die Muskulatur dauerhaft gestärkt. Ein Vorteil ist auch, dass Sie die Intensität des Trainings an Ihre Bedürfnisse anpassen können, da der Widerstand individuell einstellbar ist. Die Anschaffung eines Pedaltrainers hat in gesundheitlicher Hinsicht viele Vorteile und dient sowohl der Wiederherstellung als auch dem Erhalt von Beweglichkeit Mobilität. Das regelmäßige Trainieren für zur Verbesserung der Koordination, Stärkung der Muskulatur und der Förderung der Durchblutung.
Gymstick
Um in guter körperlicher Verfassung zu bleiben, sollten sich auch ältere Menschen regelmäßig bewegen. Die Körperfitness setzt sich aus dem Herz-Kreislauf-System, den Muskeln, der Mobilität und der Körperkoordination zusammen. Mit einem Gymstick können im Gegensatz zu anderen Fitness-Geräten alle diese Gebiete während jeder Trainingseinheit trainiert werden. Zur Verwendung des Gymsticks werden die Latexschläuche jeweils an den Stabenden befestigt. Dann werden die freien Enden jeweils so um die Füße gelegt, dass sich die Schlaufen mittig unter den Fußgewölben befinden. Achten Sie darauf, dass die Schlaufen am Stab gut fixiert sind, damit die sie an den Füßen nicht zum Kopf zurückschnellen oder gar andere Personen verletzt werden. Der Widerstand des Gymsticks kann problemlos geändert werden, indem Sie den Schlauch entweder auf- oder abwickeln. Das Tube wird entsprechend verkürzt oder verlängert. Jedoch sollte es im Training nicht weiter als auf das Vierfache seiner ursprünglichen Ausgangslänge gedehnt werden. So wird eine längere Nutzungsdauer gewährleistet und die Reißgefahr minimiert. Die Anschaffung eines Gymsticks lohnt sich in jedem Fall, denn Sie können einfach und effektiv Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft trainieren. Das betrifft nicht nur vereinzelte Muskelpartien, sondern den gesamten Körper. Die Kniebeuge ist aus trainingswissenschaftlicher Sicht eine der wichtigsten Übungen überhaupt. Auch für ältere Menschen, denen das Aufstehen und Hinsetzen mit zunehmenden Alter schwerer fällt. In der Regel sollten Sie im Kraftausdauertraining 15-30 Wiederholungen und im Muskelaufbautraining 8-12 Wiederholungen pro Übung ausführen können.
Übungstipps:
Kniebeuge mit dem Gymstick
Nehmen Sie einen schulterbreiten Stand ein. Dabei liegt der Gymstick mit deutlicher Vorspannung auf den Schultern. Während Sie die Knie beugen, stellen Sie sich vor, Sie würden sich auf einen Stuhl setzen. Wichtig ist, dass die Knie nicht über die Fußspitzen hinweg gebeugt werden. Bei dieser Übung sind insbesondere die Bein-, Gesäß- und Rückenmuskulatur aktiv beteiligt.
Reverse Flys mit dem Gymstick Bei dieser Übung werden vor allem der obere Rücken sowie der Schulter- und Nackenbereich trainiert. Dabei greifen Sie mit geöffneten Händen durch die überkreuzten Schlaufen. Spannen Sie den Bauch an und beugen Sie den Oberkörper gerade nach vorne. Führen Sie jetzt die Arme nach hinten-oben, halten Sie die Position kurz und bewegen Sie sich langsam wieder in die Ausgangsposition.