-
Alltagshilfen
- Angebote
- Anziehhilfen
- Batterien
- Rezept einlösen
- Aufstehsessel
- Autozubehör
- Einkaufstrolleys
- Ess- & Trinkhilfen
- Gartenzubehör
- Greifzangen
- Hörverstärker
- Kehrgarnituren
- Küchen- & Haushaltshilfen
- Lupen
- Massage- und Relaxsessel
- Pflegerufsets & Notruftelefone
- Seh- & Schreibhilfen
- Seniorentelefone
- Technik für Senioren
-
Gesundheit & Wellness
- Allergie Hilfen
- Angebote
- Breastcare
- Frauengesundheit
- Rezept einlösen
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Diabetes Hilfen
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Fitness & Vitalität
- Geschenkideen
- Gesund Schlafen
- Kälte- & Wärmetherapie
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Zubehör und Pflege
- Luftbefeuchter
- Luftreiniger
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- Schnarchen
- TENS Geräte & Zubehör
- Pulsoximeter
- Sex im Alter
- Thermometer
- Schnelltests
- Shapewear
- Schwangerschaft
- Wärmewäsche
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
- Demenz
- Clara Pflegebox
- Wundversorgung
- Pflegeplatz-Vermittlung
- Trinknahrung
-
Großkundenshop
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Körperpflege
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
-
Inkontinenz
- Bettschutz
- Fixierhosen
- Inkontinenzslips
- Hautpflege
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Inkontinenz Badebekleidung
- Beckenbodentrainer und Penispumpen
- Inkontinenz Alltagshilfen
- Urinbeutel & Zubehör
- Urinflaschen
- Bettpfanne
- Windelhosen
- Stuhlinkontinenz
- Inkontinenz Hilfsmittel für den Mann
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenz Spar-ABO
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- MRSA
- Medikamenteneinnahme
- Sauerstofftherapie
- Pflegebetten & Zubehör
- Einmalhandschuhe
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Hygiene & Desinfektion
- Stomaversorgung
- Pflegeoverall
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Leben mit Inkontinenz
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- ClaraVitals Lieblins-Nikolausplätzchen zum Nachbacken
-
Hilfsmittelratgeber
- Der richtige Gehstock für Ihre Bedürfnisse
- Duschhocker & andere Hilfen für die Dusche
- Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?
- Geräte für das Faszien-Training – Ein Überblick
- Geschenkideen für Senioren
- Rollator Zubehör – vielfältige Möglichkeiten
- Toilettenstühle – Funktion und Anwendungsgebiete
- Rollatortests Im Vergleich
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?

Das große Angebot an Strümpfen mit Kompressionswirkung kann leicht etwas verwirrend sein. Alle Funktionsstrümpfe dienen der Gesunderhaltung bzw. der Wiederherstellung der Venenfunktion. Je nach Beschaffenheit werden die Strümpfe also entweder zur Prophylaxe oder zur Therapie von Venenleiden eingesetzt. Allen gemeinsam sind die hervorragende Verarbeitung besonders hautfreundlicher Materialien, angenehme Trageeigenschaften und eine große Farbauswahl.
Kompressionsstrümpfe zur Behandlung von Venenkrankheiten
Medizinische Kompressionsstrümpfe können von Ärzten verordnet werden und sind von den gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig. Bei jeder Verschreibung haben die Patienten Anspruch auf zwei Paar Strümpfe. Da sie als Langzeittherapie bei allen Erkrankungen des Venen – und Lymphsystems eingesetzt werden, müssen sie in Qualität und Funktion bestimmte Anforderungen erfüllen und festgelegten Standards entsprechen. Kompressionsstrümpfe -und Strumpfhosen werden nach den Herstellungs- und Prüfrichtlinien der Gütezeichengemeinschaft Medizinischer Kompressionsstrümpfe e.V. (RAL-GZ 387) hergestellt. Als Beleg für die Erfüllung der strengen Kriterien sind sie mit dem Qualitätszeichen der Gütezeichengemeinschaft gekennzeichnet. Die Gütebestimmungen legen einerseits die konstruktiven Merkmale, das sind Material und Verarbeitung, andererseits die elastisch-kompressiven Eigenschaften, also die Intensität des Drucks und die Druckverteilung medizinischer Kompressionsstrümpfe fest.
Alle Kompressionsstrümpfe werden aus modernen hochwertigen Materialien gefertigt, die atmungsaktiv und besonders hautschonend sind. Für die Behandlung von Venenleiden werden die Strümpfe im Rundstrickverfahren hergestellt. Sie sind vom Fußteil bis zum oberen Abschluss spiralförmig und nahtlos gearbeitet und unterscheiden sich optisch kaum von herkömmlichen Strümpfen. Bei Lympherkrankungen mit schweren Ödemen und schwierigen anatomischen Gegebenheiten werden flachgestrickte Kompressionsstrümpfe eingesetzt. Sie haben eine Naht, das Material ist robuster und übt einen sehr hohen, flächigen Druck aus.
Die Druckverteilung von Kompressionsstrümpfen verläuft vom Fesselbereich aus abnehmend nach oben, also in Richtung Herz. Für optimale Therapieergebnisse müssen die Strümpfe genau passen. Dafür müssen die Beine an von dem Hersteller festgelegten Messpunkten vermessen werden. Sollte diese Messung ergeben, dass kein Strumpf genau passt sollten Sie keine Kompromisse eingehen. In diesen Fällen ist eine Maßanfertigung notwendig. Bei normalem Beinlängen- und Umfangsmaß kann ein Serienkompressionsstrumpf gewählt werden. Die Konfektionsgrößen sind dann, entsprechend den Messdaten, in Länge und Weite stärker differenziert. Diese Differenzierung ist in den Maßtabellen für die jeweiligen Strümpfe angegeben.
Medizinische Kompressionsstrümpfe sind in 4 Kompressionsklassen (Kkl) eingeteilt. Entscheidend für die Einteilung ist die Andruckstärke eines Kompressionsstrumpfes im Fesselbereich. Wie bei der Blutdruckmessung wird der Druck in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) angegeben. Zusätzlich hat die Druckangabe in Kilopascal (kPa) zu erfolgen.
Kkl. 1 | leicht | 18 – 21 mmHg / 2,4 – 2,8 kPa |
---|---|---|
Kkl. 2 | mittel | 23 – 32 mmHg / 3,1 – 4,3 kPa |
Kkl. 3 | kräftig | 34 – 46 mmHg / 4,5 – 6,1 kPa |
Kkl. 4 | sehr kräftig | 49 und größer / 6,5 und größer |
Sämtliche Kompressionsstrümpfe aus dem Sortiment von ClaraVital entsprechen den oben genannten Qualitätsmerkmalen und sind RAL geprüft. Die erforderliche Kompressionsklasse wird je nach Befund bei der ärztlichen Untersuchung festgelegt. Ebenso die Ausführung, denn die die Strümpfe gibt es in unterschiedlichen Längen (Waden-, Knie-, Schenkellänge, Strumpfhosen, offenes, geschlossenes Fußteil etc.). Als Faustregel gilt: so lang wie nötig, so kurz wie möglich. Dabei spielen natürlich auch persönliche Vorlieben eine Rolle. Wer gern Kleider trägt, wird schenkellange Strümpfe oder Strumpfhosen bevorzugen.
Stützstrümpfe beugen Venenproblemen vor
Im Gegensatz zu Kompressionsstrümpfen dienen Stützstrümpfe und Stützstrumpfhosen ausschließlich der Prophylaxe von Venenleiden bei Venengesunden. Mit ihrem sanften Druck unterstützen sie die Beinmuskulatur und verbessern damit die Venentätigkeit. Durch die leichte, aber nachhaltige Aktivierung der Muskel-Venenpumpe werden Schweregefühle und Müdigkeitserscheinungen in den Beinen verhindert. Auch Schwellungen, die sich manchmal abends nach einem anstrengenden Tag einstellen, wird auf diese Weise wirksam vorgebeugt.
Stützstrümpfe sind eine Wohltat für die Beine
Das Tragen von Stützstrümpfen empfiehlt sich, wenn die Beinvenen häufig hohen Belastungen ausgesetzt sind. Das ist z. B. der Fall, wenn Sie ihren Arbeitstag vorwiegend stehend oder sitzend verbringen, wenn Sie oft schwere Lasten bewegen müssen oder viel reisen. Hormonelle Umstellungen und die zunehmenden körperlichen Belastungen während einer Schwangerschaft erhöhen die Neigung zu Besenreisern, Ödemen und Schweregefühl in den Beinen. Damit sich daraus keine ernsthaften Venenprobleme entwickeln und die Beine fit bleiben, sollten Schwangere schon frühzeitig Stützstrumpfhosen -oder Strümpfe tragen. Bei körperlich bedingten Bewegungseinschränkungen sind Stützstrümpfe ebenfalls eine gute Möglichkeit, die Gesundheit der Venen zu erhalten. Neben ihren unterstützenden Eigenschaften haben Stützstrumpfhosen auch eine leichte Formwirkung und kaschieren kleine Hautunregelmäßigkeiten.
Wie funktionieren Stützstrümpfe und was ist beim Kauf zu beachten?
Anders als Kompressionsstrümpfe werden Stützstrümpfe nicht ärztlich verordnet und sind ausschließlich frei verkäuflich. Es gibt allerdings große Qualitätsunterschiede. Deshalb sollte beim Kauf von Stützstrümpfen Einiges beachtet werden. Das wichtigste Kriterium ist natürlich die Stützwirkung. Führende Hersteller legen bei der Entwicklung und Produktion die Erkenntnisse aus der Kompressionstherapie zu Grunde. Entscheidend ist, dass der Andruck im Fesselbereich am höchsten ist und die Druckverteilung nach oben hin abnimmt. Die Stützwirkung wird entweder in Stützklassen oder im Denier-Wert (Garngewicht, den) angegeben. Je höher die Werte sind, desto höher ist die Stützwirkung. Die Kompressionswirkung von Stützstrümpfen liegt unter dem der Kompressionsklasse 1 von Kompressionsstrümpfen. Dank moderner Herstellungsverfahren können Strümpfe mit einer hohen Stützwirkung durchaus transparent sein. Besonderer Wert wird selbstverständlich auch auf eine sorgfältige Verarbeitung gelegt. Zehen- und Fersenbereich sollten elastisch und verstärkt sein und die Bein- und Bundabschlüsse müssen gut sitzen, dürfen aber auf keinen Fall einengen. Trotz ihrer Wirksamkeit müssen Stützstrümpfe elastisch genug sein, damit auch am Bein kein Engegefühl entsteht. Das optimale Verhältnis von Druckverteilung und Dehnbarkeit erhalten die Strümpfe durch das Rundstrickverfahren. Bei ClaraVital erhalten Sie hochwertige Stützstrümpfe- und Strumpfhosen von führenden Herstellern, die die genannten Qualitätsmerkmale erfüllen.
Reisestrümpfe
Reisestrümpfe sind Stützstrümpfe mit besonders hoher Stützwirkung. Sie entspricht in vielen Fällen in etwa der Kompressionsklasse 1. Ursprünglich wurden sie entwickelt, um dem bei Flugreisen auftretenden Thromboserisiko zu begegnen. Aber auch bei langen Reisen mit Bahn, Bus, oder Auto sind die Bedingungen für die Blutzirkulation besonders ungünstig und es besteht ein erhöhtes Thromboserisiko. Deshalb sollten auch bei längeren Reisen „am Boden“ immer Reisestrümpfe getragen werden. Bisher gibt es sie nur als Kniestrümpfe. Wenn Sie lieber Strumpfhosen tragen, sollten Sie für Langstrecken solche mit sehr hoher Stützwirkung wählen.
Sport Kompressionsstrümpfe
Sportstrümpfe mit Kompressionswirkung sind Stützstrümpfe mit höherer Stützwirkung. Es gibt jedoch auch „echte“ Kompressionsstrümpfe in verschieden Kompressionsklassen, die Sportlern und Sportlerinnen mit Venenproblemen die Ausübung ihres Sports ermöglichen.
Im Allgemeinen liegt der Fokus bei Sportstrümpfen jedoch weniger auf der Vorbeugung oder Behandlung von Venenproblemen, sondern eher auf der Unterstützung der Muskulatur und des Bindegewebes zur Leistungssteigerung. Mit ihrem anatomischen Druckverlauf steigern Sportstrümpfe die Durchblutung und optimieren dadurch die Muskelleistung. Sie schonen und stützen die Fußgelenke, dämpfen Erschütterungen und stabilisieren somit den Bewegungsapparat. Erschütterungen werden nicht nur in den Gelenken minimiert, sondern auch in Muskeln und Bindegewebe. Damit wird einerseits Muskelfaserrissen vorgebeugt. Der Druck auf das Bindegewebe verhindert Ödeme nach langer, intensiver Anstrengung und wirkt unangenehmem Muskelkater entgegen. Deswegen wird das Tragen von Sport Stütz- und Kompressionsstrümpfen auch für einige Zeit nach der sportlichen Aktivität als besonders angenehm empfunden.
An- und Ausziehhilfen
Das Anlegen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen ist nicht ganz einfach und muss, zumindest von Erstanwendern, geübt werden. Hierzu gibt es praktische Anziehhilfen, die gegebenenfalls auch vom Arzt verordnet werden können.
Neben den An- und Ausziehhilfen gibt es auch kleinere Modelle, die weniger Platz einnehmen und unter anderem für das Reisegepäck geeignet sind.