-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Sicherheit im Schlafzimmer

Sicheres Aufstehen bei Dunkelheit in der Nacht
Viele kennen das Problem, man wird aus dem ruhigen Schlaf geweckt und muss auf die Toilette. Insbesondere bei geschwächter körperlicher Mobilität ist es wichtig, dass in solchen Fällen die nötigen Vorkehrungen getroffen werden, um die Sturz- und Stolpergefahr zu verringern. Für ein sicheres Aufstehen bei Dunkelheit und die Verhinderung von Stürzen ist eine gute Beleuchtung unabdingbar. Dazu sollte zum einen darauf geachtet werden, dass Lichtschalter vom Bett aus erreichbar sind. Eine Alternative dazu können Nachtlichter oder Bewegungsmelder darstellen. Nachtlichter erhellen den Raum durchgehend, Bewegungsmelder erhellen den Raum, sobald der Sensor eine Bewegung wahrnimmt. Zum anderen sollten Sie auf angenehme Lichtquellen achten. Die Augen können sich an plötzliches, helles Licht nach dem Schlaf nur schwer gewöhnen und das Sehvermögen wird kurzfristig geschwächt, was die Sturzgefahr erhöht. Eine Dimm-Funktion im Lichtschalter könnte Abhilfe schaffen. So kann die Helligkeit des Lichtes immer an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.
Wird das nächtliche Aufstehen auch bei guter Beleuchtung zunehmend schwieriger und kommt der Kreislauf nicht mehr in Gange, kann ein Toilettenstuhl zur Sturzprophylaxe beitragen. So wird die nächtliche Bewegung minimiert und die Stolpergefahr verringert.
Ein weiterer Tipp von uns: Schaffen Sie eine Ablagefläche neben Ihrem Bett. So können Sie alle wichtigen Dinge, die Sie benötigen dort lagern ohne im Halbschlaf noch einmal aufstehen zu müssen. Im müden Zustand lässt die Konzentration nach, Unachtsamkeit steigt und Stürze werden wahrscheinlicher. Die Ablagefläche sollte natürlich gut befestigt sein und den Weg zum Bett nicht behindern. Auf dieser Ablagefläche sollte sich unbedingt ein Telefon befinden, damit im Notfall Freunde, Verwandte oder der Rettungsdienst verständigt werden können – Allerdings Vorsicht mit der Verkabelung! Kabel sollten sicher in Kabelkanälen verlegt oder auf die Verwendung eines schnurlosen Telefons zurückgegriffen werden.
Sensibilisieren wollen wir Sie insbesondere für die Nutzung von Wärmedecken. Bei schmerzendem Rücken und Gelenken ist es angenehm und wohltuend, abends auf dieser warmen Decke einzuschlafen. Allerdings sollte dringend darauf geachtet werden, dass die vorhandene Decke voll funktionsfähig ist und sich selbstständig ausschaltet. Es kann zu gefährlichen Brandwunden bis hin zu Bränden in der Wohnung führen, sollte sich Ihre Decke nachts nicht ausschalten. Es passiert leichter als gedacht, dass Sie bei der wohltuenden Wärme schneller in den Schlaf fallen als geplant und das manuelle Ausschalten der Decke vergessen. Also achten Sie in jedem Fall direkt bei Einschalten darauf, dass die Zeitfunktion für das automatische Ausschalten eingestellt ist.
Sicher ins und aus dem Bett kommen für ein besseres Wohlbefinden
Ein guter, sicherer und erholter Start in den Tag ist die beste Voraussetzung für ein gesteigertes Wohlbefinden. Des Weiteren ist es für eine erholsame Nacht wichtig, Stress vor dem Einschlafen zu vermeiden. Mit einigen einfachen Tricks kann das stressfreie Aufstehen und ins Bett gehen erleichtert sowie die Sturzgefahr verringert werden.
Zur Sturzprophylaxe sollte dafür gesorgt werden, dass im Schlafzimmer ausreichend Platz ist, unnötige Möbel entfernt werden und insbesondere das Bett und der Kleiderschrank gut erreichbar sind. Kleine Kniffe können oft große Wirkung erzielen: Zum Beispiel kann das Umsortieren des Kleiderschrankes das Leben um einiges erleichtern. Sortieren Sie die Kleidungsstücke und Dinge, die Sie häufig tragen und benutzen weiter unten und gut erreichbar ein. Verstauen Sie dafür selten genutzte Dinge weiter oben und lassen Sie sich, wenn möglich, bei dem Verstauen und Herausnehmen dieser von Angehörigen, Freunden oder Nachbarn helfen.
Außerdem sollte nicht nur im Schlafzimmer, sondern auch in der restlichen Wohnung darauf geachtet werden, dass Teppiche und Läufer weit es gehend entfernt werden, da sie Stolperfallen darstellen und die Sturzgefahr erhöhen. Kann auf diese nicht verzichtet werden, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sie durch geeignete Antirutschmatten sicher am Fußboden befestigt sind.
Das Bett ist ihr Ort um zur Ruhe zu kommen. Sie stehen mindestens einmal am Tag auf und legen sich wieder hin. Deswegen lassen Sie diese Prozedur nicht zum Kraftakt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Bett die richtige Höhe hat, um das Aufstehen und Hinlegen zu erleichtern. Mit Moebelerhöhungen kann das Bett nachträglich auf die für Sie geeignete Höhe gebracht werden und so Aufstehen und Hinlegen erleichtern. Insbesondere bei längerer Bettlägerigkeit können verstellbare Lattenroste den Komfort steigern und das Aufstehen erleichtern. Bei der Anschaffung eines neuen Bettes kann auf die nötigen Funktionen und individuellen Bedürfnisse geachtet werden. Pflegebetten gibt es von verschiedenen Herstellern und können für Betroffene, aber auch das Pflegepersonal, eine enorme Erleichterung darstellen.
Eine weitere Möglichkeit das Aufstehen und Hinlegen zu erleichtern sind Aufrichtegriffe und Bettgriffe über oder neben dem Bett. Aus den unterschiedlichen Modellen, sollte je nach individueller Kraft und Beweglichkeit ausgewählt werden, um das Aufstehen so einfach wie möglich zu gestalten.
Ein weiterer wichtiger Tipp für ein gesteigertes Wohlbefinden und einen guten Start in den Tag: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit beim Aufstehen, sodass auch Ihr Kreislauf langsam hochfahren kann! Richten Sie sich langsam auf, strecken sie sich und lassen sie sich nicht hetzen. Kreisen Sie ihre Füße zwei Mal, bevor sie sich langsam und vorsichtig eventuell mit Hilfe der Haltegriffe oder einer Aufstehhilfe aufrichten.
Checkliste: Sturzprophylaxe im Schlafzimmer
- Insbesondere mein Bett und mein Kleiderschrank sind leicht erreichbar
- Teppiche und Läufer habe ich weggeräumt oder gut am Fußboden befestigt, sodass sie keine Stolperfallen darstellen
- Mein Bett hat die richtige Höhe
- Ich habe, wenn nötig, Haltegriffe oder Aufstehhilfen eingebaut
- Bei Bedarf: Ich besitze ein an meine Bedürfnisse angepasstes Pflegebett
- Mein verstellbares Lattenrost bietet den nötigen Komfort auch bei längerer Bettlägerigkeit
- Der Lichtschalter befindet sich neben meinem Bett
- Das Licht ist auch nachts für mich angenehm und gegebenenfalls dimmbar
- Ein Nachtlicht wurde angebracht
- Ich habe eine Ablagefläche neben dem Bett
- Mein Telefon ist von meinem Bett aus greifbar
- Mein Schrankinhalt ist so geordnet, dass die wichtigen Dinge für mich leicht erreichbar sind
- Meine Heizdecke funktioniert einwandfrei und schaltet sich nachts von selbst aus