-
Alltagshilfen
- Angebote
- Anziehhilfen
- Batterien
- Rezept einlösen
- Aufstehsessel
- Autozubehör
- Einkaufstrolleys
- Ess- & Trinkhilfen
- Gartenzubehör
- Greifzangen
- Hörverstärker
- Kehrgarnituren
- Küchen- & Haushaltshilfen
- Lupen
- Massage- und Relaxsessel
- Pflegerufsets & Notruftelefone
- Seh- & Schreibhilfen
- Seniorentelefone
- Technik für Senioren
-
Gesundheit & Wellness
- Allergie Hilfen
- Angebote
- Breastcare
- Frauengesundheit
- Rezept einlösen
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Diabetes Hilfen
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Fitness & Vitalität
- Geschenkideen
- Gesund Schlafen
- Kälte- & Wärmetherapie
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Zubehör und Pflege
- Luftbefeuchter
- Luftreiniger
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Nordic Walking & Trekking
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Wärmewäsche
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
- Clara Pflegebox
- Wundversorgung
- Pflegeplatz-Vermittlung
- Trinknahrung
-
Großkundenshop
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Körperpflege
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
-
Inkontinenz
- Windelhosen
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenz Hilfsmittel für den Mann
- Inkontinenz Spar-ABO
- Stuhlinkontinenz
- Windeln auf Rezept
- Bettschutz
- Fixierhosen
- Inkontinenzslips
- Hautpflege
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Inkontinenz Badebekleidung
- Beckenbodentrainer und Penispumpen
- Inkontinenz Alltagshilfen
- Urinbeutel & Zubehör
- Urinflaschen
- Bettpfanne
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- MRSA
- Medikamenteneinnahme
- Sauerstofftherapie
- Rezept einlösen
- Pflegebetten & Zubehör
- Einmalhandschuhe
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Hygiene & Desinfektion
- Stomaversorgung
- Pflegeoverall
-
Demenz
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Leben mit Inkontinenz
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- ClaraVitals Lieblins-Nikolausplätzchen zum Nachbacken
-
Hilfsmittelratgeber
- Der richtige Gehstock für Ihre Bedürfnisse
- Duschhocker & andere Hilfen für die Dusche
- Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?
- Geräte für das Faszien-Training – Ein Überblick
- Geschenkideen für Senioren
- Rollator Zubehör – vielfältige Möglichkeiten
- Toilettenstühle – Funktion und Anwendungsgebiete
- Rollatortests Im Vergleich
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Die besten Rollatoren unter 100 Euro
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen

Übungsprogramm Pilates-Ring

Gehstock selbst kürzen

Reisen mit Einschränkungen

Ergometer im Test

Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein

Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000

CEAP-Klassifikation - Was ist das?

Dekubitus

Die Marke medi bei ClaraVital
Eine der bekanntesten Marken für Kompressionsprodukte ist der Hersteller medi. Aktuell sind wir dabei, diverse Produkte bei uns im Shop anzulegen. Es wird schon bald Neuigkeiten geben.

Knieschmerzen

Was sind Faszien?
Der neue Trend seit 2015 heißt Faszientraining. Doch was sind eigentlich Faszien, wofür nutzen wir sie und was bewirkt das Trainieren dieser? Erfahren Sie hier alles, was Sie schon immer über Faszien wissen wollten.

Training mit Faszienrollen
Die Ursachen für viele Schmerzen sind verklebte oder verhärtete Faszien. Mit regelmäßigem, gezieltem Faszientraining kann das Bindegewebe trainiert und flexibler gemacht werden um diesen entgegenzuwirken. Im Artikel erklären wir einige einfache Übungen und geben weitere Tipps.

Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
Darmerkrankungen, darunter auch chronische Verstopfung, gelten als Tabuthema weshalb Betroffenen den Gang zum Arzt oft meiden. Häufig sind besonders Rollstuhlfahrer betroffen. Erfahren Sie mehr.

Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
Rückenschmerzen stehen auf der Liste der „Volkskrankheiten“ ganz oben. Sie können akut oder chronisch auftreten. Lesen Sie mehr zu möglichen Ursachen, Vorsorge und Behandlungsmöglichkeiten.

Leben mit Inkontinenz
Schätzungsweise 5 bis 9 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Form der Inkontinenz, wobei die „Dunkelziffer“ mit hoher Wahrscheinlichkeit noch sehr viel höher ausfällt. Viele Betroffene behaften das Thema aus Verunsicherung und Scham. Allerdings stehen Sie mit ihren Beschwerden keineswegs allein dar.

Bewegung im Alter
Unsere Gesundheit wird von unterschiedlichen Umständen beeinflusst. Diese sind unter anderem soziale, psychische, biologische, verhaltensbezogene oder medizinische Faktoren. Durch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung kann man auch mit zunehmenden Alter die Gesundheit positiv beeinflussen

Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen steigt jedes Jahr weiter an. Ungefähr 1,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von Demenz betroffen. Deswegen ist es besonders wichtig, sich über Symptome, Formen und Verlauf der Erkrankung zu informieren.

Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
Das Wissen über den Verlauf und die Ursachen von Krebs vermehren sich fortlaufend. Auch die Möglichkeiten in der Wissenschaft verändern sich, sodass Diagnosen und Behandlungen genauer und effizienter durchgeführt werden können. Dank neuer Erkenntnisse steigen auch die Heilungschancen insbesondere für Brustkrebspatienten.

Der gesunde Schlaf
Ungefähr ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Gerade deswegen ist besonders wichtig einen gesunden und erholsamen Schlaf zu haben. Sie fühlen sich dadurch besser, es kommt zur geistigen Entspannung, Selbstheilungsprozesse werden aktiviert und die Muskeln können sich erholen.

Faszien – Die besten Trainingsmethoden
Seit 2015 heißt der neue Trend im Fitnessstudio „Faszientraining“. Doch nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag lassen sich Faszienrollen gut einsetzen. Besonders für Frauen sind sie von starkem Interesse, da Übungen mit den Faszienrollen das Bindegewebe kräftigen.

Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
In unserer westlichen Welt werden Yoga und Pilates immer beliebter und verbreiten sich rasch. Rund 300 Millionen Menschen auf der Welt, davon 5 Millionen in Deutschland, praktizieren mittlerweile Yoga. Auch die positive Wirksamkeit beider Trainingsmethoden auf den gesamten Körper wurde mit mehreren Studien bewiesen.

Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
Viele Menschen leiden heutzutage unter Bewegungsmangel. Nordic Walking ist eine optimale Ausdauersportart, bei der Sie in Bewegung bleiben und zugleich die frische Luft genießen können.Das Walken bietet sowohl dem Ober- als auch Unterkörper ein ausgewogenes Training.

Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
Diabetiker Patienten leiden häufig an Ödemen und Schwellungen der Füße, Knöchel und Unterschenkel. Bisher wurde häufig von einer Kompressionstherapie abgeraten, da einer Verschlimmerung der Durchblutungsstörung befürchtet wurde. Verschiedene Studien beweisen nun allerdings, dass eine leichte Kompression auch bei Diabetikern positive Auswirkungen hat.

Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
Über sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus. Den Welt-Diabetestag 2018 hat der Herstellerverband eurocom zum Anlass genommen, um auf eine der häufigsten Folgeerkrankungen aufmerksam zu machen: Das Diabetes-Fußsyndrom.

ClaraVitals Lieblins-Nikolausplätzchen zum Nachbacken
Nikolauszeit ist Plätzchenzeit! Und natürlich wurde auch im ClaraVital-Team fleißig gebacken. Unser Lieblings-Rezept wollen wir hier mit Ihnen teilen: Wir sind ein Fan der „Schoko-Haselnuss-Taler mit Salz“.

Der richtige Gehstock für Ihre Bedürfnisse
Ein sicherer Stand, ein sicherer Gang. Dabei soll Ihr Gehstock Sie unterstützen. Den richtigen Gehstock zu finden, ist bei der Menge an Griffen, Längen und Materialien nicht immer einfach. Finden Sie hier hilfreiche Tipps.

Duschhocker & andere Hilfen für die Dusche
Für viele von uns gehört eine wohltuende Dusche zur täglichen Hygiene. Doch mit fortschreitendem Alter kann das Duschen für viele Senioren zum Problem werden. Welche Hilfsmittel es gibt, die Körperhygiene zu erleichtern, lesen Sie in folgendem Artikel.

Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?
Die Auswahl an Inkontinenzprodukten ist riesig. Damit Betroffene sich einen Überblick verschaffen können, werden hier die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Inkontinenzhilfen vorgestellt und erläutert.

Geräte für das Faszien-Training – Ein Überblick
Faszienrollen gibt es in ganz verschiedenen Größen, Formen und Strukturen. Lesen Sie im Folgenden, worin der Unterschied zwischen den Rollen und Bällen besteht, was für Sie die geeignete Oberfläche ist und welchen Härtegrad Sie wählen sollten.

Geschenkideen für Senioren
Das richtige Geschenk für Oma und Opa oder die eigenen Eltern zu finden, ist nicht immer einfach. ClaraVital hat Ihnen eine große Auswahl an Geschenkideen zusammengestellt, mit denen sie Ihren Liebsten eine Freude bereiten können und die noch dazu nützlich sind.

Rollator Zubehör – vielfältige Möglichkeiten
Oftmals stellt sich erst im alltäglichen Gebrauch heraus, dass am Rollator noch das Eine oder Andere Accessoire ergänzt werden könnte. Mit dem richtigen Rollator Zubehör können Sie Ihren Rollator jederzeit nachrüsten und ihn so ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechend ausstatten.

Toilettenstühle – Funktion und Anwendungsgebiete
Wenn mit zunehmendem Alter die Beweglichkeit nachlässt und der Weg zum Bad immer beschwerlicher wird, ist ein Toilettenstuhl ein praktisches und komfortables Hilfsmittel. Auch bei vorübergehender Mobilitätseinschränkung nach einer Verletzung oder einem Unfall ist die Nutzung eines Toilettenstuhls im häuslichen Bereich oftmals eine bequeme und sichere Lösung.

Rollatortests Im Vergleich
Bei der Suche nach dem passenden Rollator können Warentests eine wichtige Hilfe sein. Produkttests vergleichen verschiedene Modelle und Marken miteinander und versuchen anhand verschiedener, objektiver Kriterien, ein Ranking (eine Reihenfolge) der besten Rollatoren aufzustellen.
Unser Team von ClaraVital hat sich viele verschiedene Rollatortests für Sie angeschaut und ausgewertet. Hier stellen wir Ihnen einige wichtige Tests und ihre Ergebnisse vor.

Formen und Ursachen von Inkontinenz
Es gibt zahlreiche Formen von Inkontinenz mit ganz unterschiedlichen Symptomen und Ursachen. Hier haben wir die häufigsten Erscheinungsformen und deren Folgen für Betroffene zusammengetragen, damit Sie sich einen ersten Überblick verschaffen können.

Inkontinenz – (k)ein Tabuthema
Inkontinenz ist sehr weit verbreitet. Häufig leiden die Betroffenen nicht nur an den vorhandenen Beschwerden, sondern auch in sozialer Hinsicht. Es gibt jedoch wirksame Hilfen und Therapien. In der Öffentlichkeit ist das Thema längst kein Tabu mehr. Informieren Sie sich hier.

Prävention, Diagnose & Therapie bei Inkontinenz
Die negativen Folgen der Indikation „Inkontinenz“ sollten so früh wie möglich effektiv bekämpft werden. Hierzu ist in erster Linie der Besuch bei einem Arzt entscheidend. Erfahren Sie hier, wie dieser Besuch typischerweise abläuft.

Die richtige Ernährung bei Inkontinenz
Die richtige Ernährung wird beim Umgang mit dem Thema Inkontinenz häufig vernachlässigt, durch die Beachtung einiger Tipps ist eine Linderung der Symptome möglich – informieren Sie sich hier.

Die Nette Toilette – Hilfsbereitschaft bei Inkontinenz
Um dem Mangel an öffentlichen Toiletten zu begegnen, haben Geschäftsinhaber zusammen mit Gemeindevertretern eine unkonventionelle Idee entwickelt, die schon in vielen Orten in die Tat umgesetzt wurde. Von dieser Idee profitieren alle, besonders interessant sie jedoch für Menschen mit Inkontinenz.

Beckenbodentraining bei Inkontinenz
Verschiedene Beckenbodenübungen, die auch als Kegel-Übungen oder Beckenbodenrehabilitation bekannt sind, sind ein probates Mittel, Beschwerden bei Inkontinenz zu lindern oder vorzubeugen. Im Folgenden haben wir ein paar Tipps und Übungen für Sie zusammengestellt.

Gratismuster & Spar-Abonnement für unsere Kunden
Von Inkontinenz Betroffene sind täglich auf Hilfsmittel angewiesen. Zusätzlich zu einer umfangreichen Auswahl an Inkontinenzmaterialien halten wir auch interessante Serviceleistungen für Sie bereit. Mit unserem Spar-Abo können Sie sich regelmäßig, preisgünstig und diskret mit Inkontinenzhilfen versorgen. Gratismuster helfen Ihnen, die passenden Inkontinenzhilfen zu finden.

Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
Nicht nur die Abnahme des Gehvermögens, sondern auch andere Grundlagen des Bewegungsapparates fallen unter das Thema Mobilität. Lesen Sie, welche Mobilitäts -einschränkungen besonders im Alter häufig vorkommen.

Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
Einschränkungen der Mobilität sind nicht zwangsweise eine Alterserscheinung. Auch Lebensgewohnheiten und Krankheiten bestimmen wesentlich den Grad Ihrer Mobilität mit. Lesen Sie hier Informationen zu relevanten Krankheitsbildern.

Wie kann man den Alltag erleichtern?
Um im täglichen Leben trotz Einschränkungen noch mobil und dynamisch zu sein, gibt es passende Hilfsmittel für jede Situation. Erhalten Sie Tipps zu alltagserleichternden Hilfen, mit denen Sie Ihre Lebensqualität verbessern können.

Welche Gefahren entstehen?
Durch Gangunsicherheiten, Schwächeanfälle und andere Erscheinungen können selbst in vermeintlich sicherem Umfeld Gefahren entstehen. Erfahren Sie, welche dies sind und wie Sie damit umgehen können.

Was kann man zur Prävention tun?
Um Mobilitätseinschränkungen von vorneherein zu verhindern oder um ein Fortschreiten hinauszuzögern ist es wichtig rechtzeitig und regelmäßig passende Übungen durchzuführen. Erfahren Sie hier das Wichtigste zum Thema Prävention.

Welcher Rollator passt zu mir?
Durch die praktische Gehhilfe bleiben Sie mobil, können aufrecht und sicher gehen und beugen so Stürzen vor. Bei der Suche nach einem geeigneten Rollator gilt es einige Details zu beachten. Welcher Rollator für welche Ansprüche geeignet ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
Die richtige Höhe ist entscheidend dafür, dass Ihr Rollator Sie sicher begleitet und nicht krank macht. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtige Höhe für den Rollatorkauf messen und den Gehwagen richtig einstellen.

Auf Reise mit dem Rollator
Mit dem Rollator auf Reisen gehen ist leichter als gedacht. Mit ein wenig Planung und Organisation können Sie trotz Rollator die Welt bereisen. Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Reiseplanung und liefert die wichtigsten Informationen.

Die besten Rollatoren unter 100 Euro
Rollatoren gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Größen und zu verschiedenen Zwecken. Viele dieser Wegbegleiter sind jedoch nicht preiswert, oder Sie benötigen mehr als einen Rollator. Im Folgenden haben wir für Sie die drei besten Rollatoren für unter 100 Euro zusammengestellt!

Elektromobile – was es zu beachten gibt
Mit dem Alter fällt das Gehen immer schwerer und der Bewegungsradius nimmt stark ab. Elektromobile sind eine gute Möglichkeit, wenn Sie trotz Mobilitätseinschränkungen selbstbestimmt leben wollen. Lesen Sie im Folgenden, worauf Sie bei einem E-Mobil unbedingt achten sollten.

Mobilität auf Reisen
Wer wünscht sich nicht eine entspannte Auszeit, voller schöner Momente und Wellness? Dies ist auch mit Mobilitätseinschränkungen nicht unmöglich. Für die perfekte Erholung empfehlen wir, sich vor der Reise für Ihre Sicherheit und Mobilität am Urlaubsort zu sorgen.

Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
Ein Hallux Valgus, auch „Ballenzeh“, ist eine Deformität des Vorfußes, ausgehend vom großen Zeh. In Deutschland sind etwa 10 Millionen Menschen betroffen, darunter vorwiegend Frauen. Lesen Sie, wie es dazu kommt, dass der „Schuh drückt“ und wie Bandagen, Schienen und Co helfen können.

Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
Häufig fallen einem die Barrieren im eigenen Wohnumfeld erst auf, wenn man selbst von Mobilitäts-einschränkungen betroffen ist. Was man in der Wohnung ändern kann, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, erfahren Sie hier.

Alternativen zur häuslichen Pflege
Bei der Betreuung von in der Mobilität eingeschränkten Personen ist man als Pflegender schnell überfordert. Besonders in einem fortgeschrittenen Stadium kann die außerhäusliche Pflege eine sinnvolle Entlastung darstellen.

Wie finanziere ich einen Rollator?
Die Anschaffung eines Rollators ist meist ein kostenintensives Thema, jedoch gibt es die Möglichkeit einen Zuschuss von der Krankenkasse zu erhalten. Was müssen Sie dabei beachten? Diese Frage werden wir im Folgenden für Sie beantworten.

Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
Sie haben sich entschieden einen Rollator zu nutzen, um mobil und unabhängig zu sein. Die Nutzung erfordert etwas Übung. Ein Rollatortraining vermittelt Sicherheit und Vertrauen im Umgang mit dem neuen Weggefährten, unabhängig davon, ob Sie den Rollator überwiegend im Haus oder draußen benutzen werden.

Brustkrebs – Vorsorge, Diagnose und Behandlung
Diagnose Brustkrebs: Für viele Frauen ein Alptraum. Lesen Sie hier wie Brustkrebs entsteht, wie Sie Brustkrebs vorbeugen, wie die Krankheit diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Brustprothesen – Varianten, Unterschiede & Besonderheiten
Eine Brustoperation ist ein folgenschwerer Eingriff. Wenn Sie sich mit der Entscheidung für eine Brustrekonstruktion Zeit lassen wollen oder sich gegen einen Brustwiederaufbau entscheiden, möchten Ihnen Brustprothesen (Epithesen) vorstellen.

Ermittlung der Größe von BH & Brustprothese
Die Ermittlung der richtigen Größe von BH und Brustprothese ist von großer Bedeutung. Eine einwandfreie Passform ist wichtig, um unangenehme Druckstellen zu vermeiden und gesundheitlichen Beschwerden, zum Beispiel bei einem Lymphödem, entgegen zu wirken.

Sportliche Aktivitäten trotz Brustkrebs
Bei der Diagnose Brustkrebs spielt regelmäßige Bewegung, vor allem nach einer Operation bzw. Chemotherapie, eine wichtige Rolle. Wie viel Sport angemessen ist und welche Sportarten bevorzugt werden sollten, erfahren sie im folgenden Artikel.

Ernährungstipps bei Brustkrebs
Die Ernährung ist einer der Faktoren, der im Einflussbereich des Einzelnen liegt und durch den zu einer Senkung des individuellen Erkrankungsrisikos und erhöhten Heilungschancen von Brustkrebs beigetragen werden kann.

Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr. Trotzdem wissen nur die wenigsten über die verschiedenen Formen und deren Verlauf Bescheid. Erfahren Sie Wissenswertes zu den vier wichtigsten Demenzformen.

Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
Wie beginnt eine Demenz? Woran kann man demenzielle Veränderungen erkennen? Was sind die Konsequenzen für mich? Erhalten Sie einen ersten Überblick zu dem Themenbereich Demenz.

Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
Eine demenzielle Erkrankung stellt die Familie und Angehörige häufig vor schwierige Aufgaben und birgt immer wieder neue Herausforderungen. Erfahren Sie, wo Sie als Pflegender Unterstützung erhalten können.

Alternativen zur häuslichen Pflege
Bei der Betreuung von demenziell Erkrankten kann schnell die Situation der Überforderung eintreten. Besonders im fortgeschrittenem Stadium können die Alternativen der außerhäuslichen Pflege eine sinnvolle Entlastung darstellen.

Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
Aufgrund der veränderten Wahrnehmung ist beim Umgang und bei der Kommunikation mit Demenzkranken einiges zu beachten. Informieren Sie sich über ratsame Verhaltensweisen und Tricks, um die Interaktion aufrecht zu erhalten.

Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
Frau Kretschmer spricht mit ClaraVital über Tipps, Tricks und Beachtenswertes bezüglich der Kommunikation mit demenziell Erkrankten Menschen und stellt das Prinzip der Validation nach Naomi Feil vor.

Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
Sich in den eigenen vier Wänden wohl und geborgen zu fühlen ist gerade für Demenzkranke äußerst wichtig. Lernen Sie, die Umgebung an die speziellen Bedürfnisse anzupassen und somit eine Orientierungshilfe zu schaffen.

Weglaufschutz bei Demenz
Demenzkranke neigen oft dazu, willkürlich ihr sicheres Wohnumfeld zu verlassen. Schaffen Sie einen wirkungsvollen Weglaufschutz ohne den demenziell Erkrankten in seiner Freiheit zu berauben, um entstehende Gefahren zu bannen.

Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
Eine ausgewogene Ernährung von demenziell Erkrankten stellt sich häufig aus verschiedenen Gründen als schwierig dar. Erfahren Sie, worauf es bei der Versorgung ankommt und erhalten Sie wertvolle Tipps.

Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
Beschäftigungen, die tief im Gedächtnis des Dementen verankert sind, eignen sich besonders zur Aktivierung des Gedächtnisses. Hier erhalten Sie weitere Hinweise.

Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
Mit Erinnerungen aus der Vergangenheit an das Gedächtnis des Dementen zu appellieren ist der Kern dieses Artikels. Mit Unterstützung von Sophie Rosentreter, der Koryphäe im Themenbereich Demenz.

Filmtherapie – Ein neuer Weg
Filme erreichen Menschen häufig auf besonderen Ebenen. Die Kombination aus Geräuschen, Sprache, Musik und Bild können auch in dem Umgang mit Dementen ihre Wirkung zeigen.

Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
Wenn die verbale Kommunikation nicht mehr möglich ist, bleibt die Musik oft noch ein Schlüssel zu dem Geist der Dementen. Erfahren Sie hier, wie Sie Musik zur Aktivierung demenziell erkrankter Personen nutzen können.

Interview mit Bernhard Brink
Ein Schlagerstar über seinen persönlichen Bezug zur Krankheit Demenz und sein Engagement für Betroffene. ClaraVital hat sich mit Bernhard Brink zu einem Interview getroffen und durfte den Schlagersänger ein paar persönliche Fragen zu seinem neuen Buch „Von hier bis zur Unendlichkeit“ stellen.

Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
Bernhard Brink – Ein großer Schlagersänger berichtet über seine persönlichen Begegnungen mit der Krankheit Demenz und wie er seine Musik als besonderen Zugang zu Menschen mit Demenz nutzt. Wir haben für Sie drei Leseproben aus diesem berührenden Buch zusammengestellt.

Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
Pflegeoveralls können den Alltag in der Pflege – insbesondere bei der Demenzpflege – enorm erleichtern, sie erleichtern den Wechsel von Inkontinenzmaterial und bieten zahlreichen weitere Vorteile. Erfahren Sie mehr.

Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
Bei der Verwendung von Pflegeoveralls stellen sich Angehörige und Pflegende häufig Fragen hinsichtlich Nutzen und Angemessenheit. In drei kurzen Videos erläutern Experten aus der Pflege Ihre Standpunkte zum Einsatz von Pflegeoveralls zum Schutz des Gepflegten und seiner Umwelt.

Schlaganfall – Das Krankheitsbild
Erfahren Sie mehr über das Krankheitsbild „Schlaganfall“ – Grundlegende Informationen, Zahlen, Daten & Fakten, Risikofaktoren, Anzeichen, Folgen, Rehabilitation und wertvolle Tipps.

Ergotherapie bei einem Schlaganfall
Um die Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen, kann die Hilfe erfahrener Ergotherapeuten helfen. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeitsweise von Ergotherapeuten.

Essen und Trinken nach einem Schlaganfall
Beeinträchtigungen motorischer Fähigkeiten durch einen Schlaganfall führen häufig auch beim Essen & Trinken zu Einschränkungen. Hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps.

Ernährung im Alter – Auf was muss ich achten? Teil I
Im Interview mit Gesa Dannemann und Astrid Wessels sprechen wir über Ernährung in der zweiten Lebenshälfte und nach Erkrankungen. Im ersten Teil von zwei Teilen wenden wir uns insbesondere Fragen zu Inhaltsstoffen und Zubereitung geeigneter Speisen zu.

Ernährung im Alter – Auf was muss ich achten? Teil II
Im zweiten Teil unseres Interviews mit Gesa Dannemann und Astrid Wessels dreht sich alles um spezielle Anforderungen an Lebensmittel und deren Darreichung nach einem Schlaganfall oder bei Demenz. Ebenso wird die „Essbiographie“ vorgestellt und Ernährungsprotokolle diskutiert.

Energiezufuhr – Wie viele Kalorien sollte ich zu mir nehmen?
Jeder Mensch braucht Energie zum Leben. Wir beziehen diese Energie aus unserer Nahrung. Doch wie viele Kalorien sollten wir dem Körper zur Verfügung stellen? Wir gehen der Berechnung Ihres individuellen Energiebedarfs auf den Grund.

Sicherheit im Schlafzimmer
Dem Schlafzimmer wird bei der Sturzprophylaxe häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Doch gerade dort ist die Stolpergefahr durch das Aufstehen bei Dunkelheit oder das An- und Auskleiden hoch. Im folgenden Artikel stellen wir einfache Tipps vor, wie Sie Ihr Schlafzimmer stolpersicher gestalten.

Sturzprophylaxe in der Küche
In der Küche halten wir uns häufig auf. Doch gerade durch die viele Bewegung, nasse Fliesen und unnötige Wege lauert dort auch besondere Sturzgefahr. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Gefahrenquellen vermeiden und Stürze in der Küche verhindern können.

Sicherheit im Badezimmer
Am Badezimmer kommt man im Alltag nicht vorbei. Doch durch oftmals kleine Räume, viele Ecken und Kanten sowie nasse Fliesen lauern gerade im Bad viele Sturz- und Stolpergefahren. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie in Ihrem Badezimmer für mehr Sicherheit sorgen können.

Sturzprophylaxe im Flur
Auch im Bereich unmittelbar hinter der Wohnungstür lauern viele Sturzgefahren. Viele von ihnen kann man jedoch durch ganz einfache Maßnahmen vermeiden. In diesem Artikel gehen wir auf die Besonderheiten bei der Sturzprophylaxe im Flur ein.

Sicherheit im Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist der ideale Rückzugsort und eine Wohlfühloase – doch sobald die körperliche Mobilität nachlässt, lauern viele Gefahren, die zu täglichen Problemen und Stürzen führen können. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps, um die Sicherheit im Wohnzimmer zu steigern.

Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
Ein paar Sonnenstrahlen auf der Terrasse oder dem Balkon genießen, die Blumen pflegen oder einen kleinen Rundgang durch den Garten zur Förderung der Beweglichkeit begrüßen viele. Doch lauern dort durch Stufen, Kanten und herumstehende Gegenstände viele Gefahren.

Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
Ein Sturz hat häufig nicht nur körperliche Folgen für Betroffene, sondern wirkt sich auch auf die Psyche aus. Sind die körperlichen Verletzungen abgeklungen, bleibt die Angst vor erneuten Stürzen, was oft zu Bewegungsarmut führt und den Muskelabbau beschleunigt. Ein Teufelskreis der Angst entsteht…

Aktivierung oder Hilfsmittel
Hilfsmittel sind eine gute Möglichkeit, verloren gegangene oder geschwächte Fähigkeiten zurückzuerlangen bzw. zu stärken. Dennoch sollten Hilfsmittel nicht zu früh eingesetzt werden, lesen Sie hier die Gründe und wie Sie als Betroffene oder Betreuende die richtige Entscheidung treffen.

Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
Beweglichkeit und Ausdauer lassen im Alter nach, so dass die Sturz- und Stolpergefahr steigt. Doch es gibt viele Möglichkeiten dieser Entwicklung mit angemessenem Training von Gleichgewichtssinn, Koordination und Kraft entgegenzuwirken. Dieser Artikel zeigt einige einfache Übungen.

Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
Die Ernährungsweise kann die körperliche Mobilität bei älteren Menschen maßgeblich beeinflussen. Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind körperlichen Veränderungen ausgesetzt, die ihren Alltag beeinträchtigen können.

Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
In der Regel müssen im hohen Alter im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung einige bauliche Veränderungen vorgenommen werden, um im Lebensalltag möglichst wenigen Einschränkungen ausgesetzt zu sein. Tipps zum Umbau & zur Finanzierung finden Sie hier!

Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
Schon der Haupteingang kann für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eine echte Herausforderung mit erhöhtem Sturzrisiko darstellen. Im Folgenden finden Sie hilfreiche Tipps, um die Sicherheit in Ihrem Hauseingang und Treppenhaus zu erhöhen.

Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
Trotz Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Stürze leider nicht vermeiden. Durchschnittlich kommt es in Folge eines Sturzes jährlich zu 135.000 Oberschenkelfrakturen und Knochenbrüchen im Hüftgelenk. Hüftprotektoren dämpfen bei einem Sturz den Aufprall und schützen so vor Knochenbrüchen.

Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
Im Winter, wenn es draußen schneit und die Straßen nass oder glatt sind, steigt die Sturzgefahr. Damit Sie auch im der dunklen Jahreszeit stets sicher unterwegs sind, haben wir ein paar hilfreiche Tipps, mit denen Sie Stürze und Unfälle vermeiden und denn noch ein hohes Maß an Selbstständigkeit genießen können.

Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
Venenleiden ist eine Volkskrankheit von der auch jüngere Menschen betroffen sind. Erfahren Sie hier mehr zu den ernstzunehmenden Symptomen.

Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
Zur Überwindung sehr langer Distanzen haben Siebenmeilenstiefel schon seit geraumer Zeit ausgedient. Eine modernere Variante sind Reisestrümpfe. Ihre Wirkung beruht allerdings nicht auf Zauberei sondern auf Kompression. Jetzt mehr erfahren.

Die Funktion unserer Venen
Die Venen stellen im Kreislaufsystem sozusagen die Zuleitung des Blutes zum Herzen dar. Um die Anfälligkeit der Beinvenen für bestimmte Erkrankungen zu verstehen, sollte man sich zunächst einen Überblick darüber verschaffen, wie sie funktionieren.

Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
Das Angebot an Strümpfen mit Kompressionswirkung kann etwas verwirrend sein. Hier werden die Unterschiede kurz erklärt.

Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Wer regelmäßig Kompressions- oder Stütztstrümpfe trägt weiß, wie mühsam es ist, diese an- und wieder auszuziehen. Doch es gibt Tricks und Hilfen, mit denen sich diese lästige Aufgabe erleichtern lässt.

Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
Vorbeugen ist bekanntlich besser als Heilen zu müssen. In diesem Artikel finden Sie alltagstaugliche Tipps und schnelle Übungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Venen gesund und leistungsfähig zu halten bzw Venenleiden entgegenzuwirken.

Venengymnastik für gesunde Venen
Schmerzende, schwere Beine, Krampfadern oder gar eine Thrombose? Die Ursache dafür kann an einem eingeschränkten Blutfluss in den Venen liegen. Wie es dazu kommt und wie Sie die Gesundheit Ihrer Venen aufrechterhalten erläutern wir Ihnen in diesem Artikel.

Venengesundheit während der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine sehr aufregende Zeit. Das bekommen auch die Beine zu spüren, die in dieser Zeit Höchstleistung erbringen müssen. Hier erfahren Sie alles über eine begleitende Kompressionstherapie für schöne und gesunde Beine während und nach der Schwangerschaft.

Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
Die wohl häufigste und bekannteste Folge einer Venenschwäche sind Krampfadern. Die wichtigsten Informationen zu Ursachen, verschiedenen Arten und Folgen sind hier kurz zusammengefasst.

Behandlung von Krampfadern
Für viele Betroffene stellen Krampfadern lediglich ein optisches Problem dar, können sich aber dauerhaft unbehandelt zu einem Problem entwicklen. Kompressionstherapie verhindert ein Fortschreiten, dauerhaft können Krampfadern nur durch einen Eingriff beseitigt werden. Lesen Sie mehr…

CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
Mediziner und Psychologen benutzen oft eine ganz eigene Sprache voller Fremdwörter und Abkürzungen. Eine dieser Abkürzungen in Bereich der Venenleiden lautet „CEAP-Klassifikationssystem“, welches wir Ihnen im Folgenden erklären möchten.

Die positive Wirkung von Sportkompression
Sport-Kompression wird aus medizinischer Sicht zur Therapie von Venenleiden bzw. zur Thrombose-Prävention verwendet. Lesen Sie hier welche Vorteile Kompressionsbekleidung beim Sport bringt und was Sie beachten sollten.

Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
Wenn Sie sich aus gesundheitlichen Gründen für das Tragen von Kompressionsstrümpfen entschieden haben, ist es wichtig die richtige Größe zu ermitteln. Welche Funktion Kompressionsstrümpfe haben und wie Sie beim Anmessen vorgehen, können Sie im weiteren Verlauf des Artikels nachlesen.

Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Damit die Haltbarkeit und Funktion Ihrer Kompressionsstrümpfe möglichst lange erhalten bleibt, sollten Sie unbedingt auf die richtige Pflege der Strümpfe achten. Wir haben Ihnen hier ein paar nützliche Hinweise zusammengestellt.

Finanzierungslücke im Pflegefall
Durch Schicksalsschläge kann die Finanzierung des Alltags, inbesondere im Falle einer Pflegebedürftigkeit, schnell zu einer Herausforderung werden. Häufig reicht die gesetzliche Sicherung nicht aus, um den Lebensstandard halten zu können. Für diesen Fall kann jedoch privat vorgesorgt werden.

Finanzierung von erhöhtem Pflegebedarf
Häufig gehen mit einer Erkrankung erhebliche Kosten einher, die meisten von den Kranken- und Pflegekassen direkt übernommen werden. Für einige Kosten, sind jedoch Voraussetzungen für eine Übernahme durch Kostenträger nötig. Erfahren Sie in mehr über die Finanzierung von Pflegebedürftigkeit.

Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragen
Leistungen aus der Sozialen Pflegeversicherung müssen bei den Pflegekassen beantragt werden. Für die Festlegung der Leistungen müssen Regelungen bei der Antragstellung berücksichtigt werden. Wir stellen die wichtigsten Informationen für Patienten und pflegende Angehörige stellen vor.