-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen

Ein kurzer Überblick über die Verbreitung von Darmerbeschwerden
In diesem Magazinartikel wollen wir die Symptome, Ursachen und Behandlungsvorschläge bei Verstopfung darstellen, damit Sie Darmbeschwerden und Darmerkrankungen vorbeugen und deren Symptome gegebenenfalls lindern können. Denn über 12 Millionen Menschen leiden alleine in Deutschland an chronischer Verstopfung. Gründe für die chronische Verstopfung sind vielfältig. Bei ca. 80 Prozent aller Patienten, die an chronischer Verstopfung leiden, werden die Beschwerden durch neurologische Krankheiten wie z.B. Querschnittslähmung oder Multipler Sklerose bedingt. Daneben sind besonders häufig ältere Menschen, Menschen, die besondere Medikamente einnehmen müssen, Frauen in der Menopause, und Personen mit Bewegungseinschränkungen (z.B. Rollstuhlfahrer) von chronischer Verstopfung betroffen. Darmbeschwerden ziehen sich durch die verschiedenen Lebensbereiche der Betroffenen und schränken die Patienten mitunter stark ein. Das Schamgefühl der Betroffenen führt dazu, dass diese sich sehr ungern ärztlich behandeln lassen.
Der Darm – das Verdauungsorgan und seine Funktionen im Überblick
Der Darm ist ein Organ des Verdauungstraktes. Die Gesamtlänge des Darms beträgt bei einem erwachsenen Menschen etwa 8 Meter. Den Darm teilt man seinen Funktionen nach in verschiedene Bereiche ein, vereinfacht sprechen wir hier von Dünndarm und Dickdarm. Der Dünndarm liegt mit seinen 3 bis 6 Metern zwischen dem Magen und dem Dickdarm und bildet den längsten Verdauungsabschnitt. Er hat die Aufgabe, die im Magen gelösten Nahrungsbestandteile aufzunehmen. Der Dickdarm ist 1,5 bis 1,8 Meter lang. Die Darmflora, die sich im Dickdarm befindet, ist mit zahlreichen Bakterien besiedelt, die im Verdauungsprozess die Nahrungsreste durch Gärungsprozesse zersetzen. So werden die Nahrungsreste bis zur Ausscheidung verarbeitet. Zudem wird im Dickdarm dem „Nahrungsbrei“ die Flüssigkeit entzogen. So wird ein fester Stuhl aus allen Exkrementen gebildet die der Körper nicht verwerten kann.
Wann spricht man von einer Verstopfung (Obstipation)
Von einer Obstipation, einer Verstopfung im Darm, spricht man bei seltenem Stuhlgang (unter 3-mal pro Woche) bzw. bei zu hartem Stuhlgang oder einem Gefühl der unvollständigen Entleerung. Die begleitenden Symptome der Verstopfung können dabei Blähungen, Bauchschmerzen oder Krämpfe sein. In der Medizin unterscheidet man die akute Verstopfung und chronische Verstopfung: Akute Verstopfungen treten kurz und plötzlich auf und können mühelos selber behandelt werden, beispielsweise mittels eines Darm-Einlaufs oder mit Hausmitteln (Obst, Gemüse oder Ballaststoffe). Anders verhält es sich bei chronischen Verstopfungen, die sich langsam aufbauen und von einem Facharzt behandelt werden sollten. Eine chronische Verstopfung kann einen unbegrenzten Zeitraum umfassen.
Symptome der chronischen Verstopfung
Die Symptome der chronischen Verstopfung umfassen unter anderem:
- Trockener und harter Stuhl
- Eindruck einer Darmausgangverengung
- Eindruck einer unvollständigen Stuhlentleerung
- Mühe bei der Stuhlleerung
- Unregelmäßiger Stuhlgang (weniger als 3 Mal pro Woche)
Darmerkrankungen bei Rollstuhlfahrer*innen
Insbesondere bei Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder durch Lähmungen diverse Einschränkungen haben, kommen einige Ursachen für Darmerkrankungen zusammen, z.B. Bewegungsmangel, Störungen im Nervensystem und Medikamente. Darum leiden viele Rollstuhlfahrer*innen oftmals an Darmfunktionsstörungen. Durch die Einschränkung der Darmorgane kann es zur Stuhlinkontinenz oder zu chronischen Verstopfungen kommen. Betroffene erhöhen die Gefahr chronisch zu erkranken, wenn ärztlicher Rat nicht eingeholt wird und keine adäquaten Behandlungsmethoden angewandt werden.
Behandlungsmethoden bei Verstopfung
Die möglichen Behandlungen einer Verstopfung hängen immer mit deren Ursachen zusammen. Bei einigen Fällen lassen sich die Ursachen der Verstopfung behandeln, bei anderen nur die Symptome lindern.
Als einfache Lösung werden häufig Abführmittel herangezogen. Diese beschleunigen eine Darmentleerung und fördern die Darmbewegung. Erhältlich sind Abführmittel einerseits rezeptfrei – also frei verkäuflich – und andererseits rezeptpflichtig. Bei der Einnahme von Abführmitteln ist es dennoch wichtig sich vorab fachlich beim Arzt oder Apotheker zu informieren, da eine undefinierte Dosierung erhebliche Nebenwirkungen wie z.B. Flüssigkeitsmangel haben kann. Werden Abführmittel über einen langen Zeitraum eingenommen, kann sich dies ebenso negativ auf die Darmfunktion auswirken.
Eine schonendere Unterstützung der natürlichen Darmaktivität bietet sich durch Nahrungsergänzungsmittel. Biomenta Darm aktiv kombiniert traditionell bewährte Naturstoffe wie Flohsamenschalen und Curcuma mit modernen Erkenntnissen der Ernährungslehre und erreicht ein optimales Zusammenspiel der Komponenten untereinander. Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Druck im Bauch oder eine verlangsamte Verdauung können so wirkungsvoll bekämpft werden. Die Wirkstoffe stimulieren die Bildung von Magen- und Gallensaft und regen so die Verdauung an.
Nicht-medikamentöse Lösungen wie Therapien und Bauchmassagen sind weitere effektive Alternativen, um Darmbeschwerden vorzubeugen bzw. zu lindern. Bei seelischen bedingten Darmbeschwerden wie z.B. bei Stress, Nervosität und Angst empfiehlt es sich von ausgebildeten Therapeuten behandeln zu lassen.
Eine Bauchmassage ist sowohl physisch, als auch seelisch wohltuend. Sie schenkt Ihrem Bauch die Aufmerksamkeit, die er benötigt, damit der Darm trotz Problemen funktionsfähig bleibt. Bauchmassagen werden gewöhnlich mit den Händen durchgeführt. Bekannte Arten der therapeutischen Bauchmassage sind die ayurvedische Massage, osteopathische Behandlungen oder schulmedizinische Massagen. Jedoch sind diese Methoden oftmals mit hohen Kosten verbunden, wenn man sie von ausgebildeten Therapeuten durchführen lässt.
Tun Sie Ihrem Darm etwas Gutes – die Darmmassage mit MOWoOT Duo
Auf eine wohltuende und anregende Bauchmassage sollte man nicht verzichten müssen, auch wenn die eigene Kraft nicht ausreicht, um sich selber zu massieren. Gerade für Rollstuhlfahrer*innen, bettlägerige Menschen und Menschen mit weiteren Einschränkungen empfehlen wir den MOWoOT Duo, um Verstopfung vorzubeugen bzw. zu lindern. Mit dem MOWoOT Duo kann man selbstständig eine Dickdarmmassage zu Hause in entspannter Atmosphäre genießen ohne viel Geld für Therapeuten ausgeben zu müssen. Die Darmaktivität, die aufgrund der körperlichen Einschränkung zu kurz kommt, wird mit dem MOWoOT Duo wieder angeregt. Durch die einfache Handhabung bietet der MOWoOT Duo mit nur 10 bis 20 Minuten Behandlungen dem Dickdarm die gewünschte Bewegung. Der MOWoOT Duo ist für bis zu zwei Menschen einsetzbar da es die Möglichkeit gibt, die Einstellungen zu speichern und beim nächsten Mal schnell zum gewünschten Massagegefühl zu gelangen. Es empfiehlt sich, mindestens 3-mal pro Woche eine Bauchmassage durchzuführen, um die Darmaktivitäten ausreichend anzukurbeln.