-
Alltagshilfen
- Angebote
- Anziehhilfen
- Batterien
- Rezept einlösen
- Aufstehsessel
- Autozubehör
- Einkaufstrolleys
- Ess- & Trinkhilfen
- Gartenzubehör
- Greifzangen
- Hörverstärker
- Kehrgarnituren
- Küchen- & Haushaltshilfen
- Lupen
- Massage- und Relaxsessel
- Pflegerufsets & Notruftelefone
- Seh- & Schreibhilfen
- Seniorentelefone
- Technik für Senioren
-
Gesundheit & Wellness
- Allergie Hilfen
- Angebote
- Breastcare
- Frauengesundheit
- Rezept einlösen
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Diabetes Hilfen
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Fitness & Vitalität
- Geschenkideen
- Gesund Schlafen
- Kälte- & Wärmetherapie
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Zubehör und Pflege
- Luftbefeuchter
- Luftreiniger
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- Schnarchen
- TENS Geräte & Zubehör
- Pulsoximeter
- Sex im Alter
- Thermometer
- Schnelltests
- Shapewear
- Schwangerschaft
- Wärmewäsche
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
- Demenz
- Clara Pflegebox
- Wundversorgung
- Pflegeplatz-Vermittlung
- Trinknahrung
-
Großkundenshop
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Körperpflege
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
-
Inkontinenz
- Bettschutz
- Fixierhosen
- Inkontinenzslips
- Hautpflege
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Inkontinenz Badebekleidung
- Beckenbodentrainer und Penispumpen
- Inkontinenz Alltagshilfen
- Urinbeutel & Zubehör
- Urinflaschen
- Bettpfanne
- Windelhosen
- Stuhlinkontinenz
- Inkontinenz Hilfsmittel für den Mann
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenz Spar-ABO
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- MRSA
- Medikamenteneinnahme
- Sauerstofftherapie
- Pflegebetten & Zubehör
- Einmalhandschuhe
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Hygiene & Desinfektion
- Stomaversorgung
- Pflegeoverall
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Leben mit Inkontinenz
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- ClaraVitals Lieblins-Nikolausplätzchen zum Nachbacken
-
Hilfsmittelratgeber
- Der richtige Gehstock für Ihre Bedürfnisse
- Duschhocker & andere Hilfen für die Dusche
- Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?
- Geräte für das Faszien-Training – Ein Überblick
- Geschenkideen für Senioren
- Rollator Zubehör – vielfältige Möglichkeiten
- Toilettenstühle – Funktion und Anwendungsgebiete
- Rollatortests Im Vergleich
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Ergotherapie bei einem Schlaganfall

Selbständigkeit im Alltag nach einem Schlaganfall
Ziel der Ergotherapie ist es dem Patienten die größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu ermöglichen und verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu erlernen. Hierfür werden innerhalb der Ergotherapie u.a. die Wahrnehmungen trainiert sowie alltägliche Bewegungsabläufe verbessert, um den Alltag zu erleichtern. Der Ergotherapeut unterstützt den Schlaganfall-Patienten, indem er neben der eigentlichen Ergotherapie zusätzlich einen individuellen Übungsplan für zu Hause erstellt und den Betroffenen bzgl. Hilfsmitteln berät.
Eine Studie der neurologischen Abteilung der Uni Göttingen zeigt, dass nach einem Schlaganfall 50-80% aller Betroffenen nach drei bis sechs Monaten wieder in der Lage sind, zu gehen und simple motorische Tätigkeiten auszuüben. Dafür bedarf es jedoch einer früh einsetzenden, intensiven Behandlung z.B. durch einen Ergotherapeuten, um die Patienten schnellstmöglich zu rehabilitieren. Wie weitere Studien ergaben, ist die Unabhängigkeit im Alltag von Betroffenen mit ergotherapeutischer Behandlung wesentlich höher als von Patienten denen, die sich nicht von einem Ergotherapeuten betreuen lassen.
Fähigkeiten zurückerlangen und beibehalten
Schon während des Klinikaufenthaltes werden körperliche Fähigkeiten gefördert um die Selbständigkeit und den Rehabilitationsprozess zu verbessern. Dies geschieht u.a. mit Hilfe der „Forced-use-Therapie„, bei der die Fähigkeiten des Armes und der Hand im alltäglichen Setting gefördert werden. Auch die Spiegeltherapie kann zu einer Verbesserungen der Halbseitenlähmung führen. Hierbei wird die visuelle Stimulation genutzt, um Bewegungen zu provozieren. Der Spiegel wird mittig des Körpers platziert, so dass z.B. die Bewegungen des gesunden Armes gespiegelt werden und vom Gehirn als die Bewegungen des betroffenen Armes wahrgenommen werden. Das Gehirn erhält den Anschein, dass sich die eingeschränkte Hand bewegt und lernt dadurch im besten Fall verloren gegangene Fähigkeiten. Gerade bei der Spiegeltherapie ist es ein Leichtes, diese mit Hilfe eines speziell angefertigten Spiegels auch zu Hause durchzuführen und somit den Fortschritt zu beschleunigen. Hierfür ist aber eine individuelle therapeutische Einweisung notwendig. Sollte der Schlaganfall-Patient Schwierigkeiten haben, sich an die Übungen zu erinnern, so kann der Therapeut dem z.B. mit Notiztagebüchern oder anderen visuellen Anzeigegeräten dem entgegenwirken. Generell ist anzumerken, dass sowohl die „Forced-use“ als auch die Spiegeltherapie nicht für jeden Patienten geeignet bzw. möglich ist. Welche Methode zum Tragen kommt wird vom Therapeuten individuell entschieden.
Die Rolle des Ergotherapeuten
Der Ergotherapeut arbeitet mit dem Schlaganfall-Patienten an alltäglichen Aufgaben, wie z.B. dem Schmieren von Brot. Er unterstützt den Patienten dabei, Alltagsbewegungen nicht nur auszuführen, sondern auch diese zu spüren und aktiv wahrzunehmen. Dies ist gerade am Anfang bei schwerer betroffenen Schlaganfall-Patienten sehr schwierig und erfordert viel Geduld. Es ist aber eine besonders wichtige (Therapie-) Maßnahme, um die Selbstständigkeit und das motorische Lernen zu fördern.
Es bedarf teilweise eines großen Durchhaltevermögens des Betroffenen, um Ziele wie sich selbst die Zähne zu putzen, sich anzuziehen, den eigenen Körper zu pflegen oder nur eine Tasse Tee alleine zu trinken zu erreichen. Der Ergotherapeut richtet alle Hilfsmittel in der alltäglichen Umgebung des Patienten darauf aus, dass diese ihm so gut wie möglich den Alltag erleichtern. Sämtliche Haltegriffe, Treppenlifte, Rollatoren und andere Gehhilfen werden eingestellt und in den Wohnraum integriert, wobei es dabei auch die Aufgabe des Ergotherapeuten ist, den Angehörigen eine Einweisung bezüglich der richtigen Handhabung der Mobilitätshilfen und Alltagshilfen zu geben.
Die Ergotherapie als Individuallösung für den Schlaganfall-Patienten
Bei der Ergotherapie handelt es sich nicht um eine Therapie, welche bei jedem Schlaganfall-Patienten gleich angewandt werden kann. Jeder Einzelfall ist anders zu behandeln. Ein Schlaganfall hat sowohl motorische, sensorische als auch neuropsychologische Auswirkungen, so dass Patienten teilweise depressive Züge und Antriebslosigkeit aufweisen. An diesen Defiziten, welche oft zusätzlich auch medikamentös behandelt werden, gilt es für den Ergotherapeuten zu arbeiten und dem Patienten dabei zu helfen, langsam und Schritt für Schritt verlorene Fähigkeiten zurückzuerlangen.
Die Vorteile einer Ergotherapie:
-
- Wahrnehmung und Ausführung von Bewegungen werden trainiert
- Alltägliche notwendige Aufgaben werden geübt
- Schulung im Umgang mit Hilfsmitteln
- Beratung und Anleitung von Verwandten und Pflegenden
Wer trägt die Kosten der Ergotherapie?
Die Ergotherapie wird als Behandlungsmethode prinzpell von jeder gesetzlichen Krankenkasse anerkannt. Grundvoraussetzung ist, dass der Hausarzt, Neurologe oder der Psychiater eine ergotherapeutische Behandlung entsprechend der Diagnose als Rezept verordnet.