Stillzubehör
Stillen - Vorteile für Sie und Ihr Baby
Muttermilch ist die natürlichste Nahrung für Babys nach der Geburt. Außerdem ist das Stillen ein ganz besonderes Erlebnis der Nähe und emotionalen Verbindung zwischen Mutter und Kind. Fachleute raten deshalb, sofern es möglich ist, das Neugeborene mindestens bis zum sechsten Lebensmonat zu stillen. Diese schöne Erfahrung des Stillens kann durch Probleme oder Unannehmlichkeiten getrübt werden. Das richtige Anlegen will gelernt sein, die Brust schmerzt, ist entzündet oder überschüssige Muttermilch verunreinigt die Kleidung. Zum Glück gibt es hier eine Reihe von praktischen Helferlein, wie Stilleinlangen ,Still-BHs, Brusthütchen oder Brustsalbe, die stillende Mütter unterstützen können.
Mehr InformationenKleine Helferlein in der Stillzeit
Stillkissen sind ein praktisches Hilfsmittel nach der Geburt. Insbesondere Mütter, die einen Kaiserschnitt hatten, profitieren von der Unterstützung des Stillkissens zum Stillen. Zum Stillen wird das Kissen um die Taille gelegt und bietet so eine Entlastung des Rückens, des Nackens und der Arme beim Stillen. Das Kind kann bequem abgelegt werden. Auch schon während der Schwangerschaft kann das Stillkissen als Seitenschläferkissen genutzt werden.
Ein praktisches Kleidungsstück ist der Stillzeit ist der Still-BH. Beim Still-BH muss nicht der komplette BH geöffnet und entfernt werden. Dank der praktischen Verschlüsse kann der Still-BH aufgeklappt werden, sodass die Brustwarzen zum Trinken frei sind. Zusätzlich sind die Still-BHs von Susa und Medela besonders hautfreundlich und angenehm zu tragen. Insbesondere auf der gereizten Haut ist es vorteilhaft, wenn keine Nähte oder Applikationen zusätzlich auf der Haut reiben.
Auch nach dem Stillen kann es noch zu weiterem Milchaustritt kommen. Damit die austretende Muttermilch nicht zu unschönen Flecken auf dem Oberteil führt, können Stilleinlagen die Muttermilch sicher und hygienisch auffangen. Hierbei gibt es neben den Einwegstilleinlagen auch wiederverwendbare Stilleinlagen. Diese werden in der Waschmaschine oder per Hand ausgewaschen und können anschließend beliebig oft wiederverwendet werden.
Wenn in der ersten Zeit große Schmerzen in der Brust auftreten oder das Kind Probleme beim Trinken hat, können sogenannte Still- oder Brusthütchen Abhilfe schaffen. Die Stillhütchen werden auf die Brustwarze gelegt und erleichtert so das Trinken des Babys. Auch bei Hohl- oder Flachwarzen können Babys Probleme beim Trinken haben, die mit Stillhütchen behoben werden können.
Gereizte und wunde Brustwarzen
Um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sollten Sie stets auf die richte Anlegetechnik achten. Bei Unsicherheiten steht Ihnen Ihre Hebamme mit wertvollen Tipps zur Seite. Vor dem Stillen sollten Sie ihre Hände gründlich waschen. So vermeiden Sie, dass Bakterien oder Keime in die wunden Stellen gelangen. Nach dem Stillen tragen Sie eine pflegende Brustsalbe auf. Diese unterstützt die Wundheilung und muss vor dem nächsten Stillen nicht wieder abgewaschen werden.
Auch die speziellen Hydrogelpads von ELANEE eignen sich bestens zur Pflege wunder Brustwarzen. Die Hydrogelpads können vor der Anwendung im Kühlschrank aufbewahrt werden und wirken bei der Nutzung angenehm kühl.
Ist die Brustwarze gereizt, aber nicht wund, kann die Bio-Fettwolle helfen. Die Fettwolle, auch Heilwolle genannt, wird direkt nach dem Stillen auf die Brustwarze gelegt. Durch den hohen Anteil an Lanolin wird die Haut gepflegt und erholt sich. Zusätzlich wirkt die Wolle wärmend und durchblutungsfördernd.
Sollten Sie weiterhin Schwierigkeiten beim Stillen haben oder die Schmerzen klingen nicht nach einigen Tagen ab, sollten Sie Ihre Hebamme oder Ihre Stillberaterin kontaktieren.