-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
-
Hilfen für Bad & WC
- Angebote
- Rutschfeste Badewanneneinlagen
- Badewannenlifter / Wannenlifter
- Badewannensitze für Senioren
- Duschhocker
- Duschstühle
- Rebotec
- Duschklappsitze
- Hilfen für die Badewanne
- Toilettenstützgestelle
- Haltegriffe
- Toilettensitzerhöhungen
- Toilettenstühle und Duschtoilettenstühle
- Hilfen für die Körperpflege
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
-
Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflasche
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?

Was ist Dysphagie?
Dysphagie, auch als Schluckstörung bekannt, bezeichnet medizinisch bedingte Schluckbeschwerden. Bei Menschen mit Dysphagie treten Schwierigkeiten auf, Nahrung, Flüssigkeiten oder sogar Speichel zu schlucken. Diese Herausforderungen können sowohl beim Verzehr fester als auch flüssiger Substanzen auftreten. Es ist wichtig anzumerken, dass Dysphagie auch psychische Auswirkungen haben kann, da Betroffene aufgrund der Schwierigkeiten beim Essen und Trinken Frustration oder Angst empfinden können.
Dysphagie Symptome
Die Symptome von Dysphagie können von Fall zu Fall variieren, abhängig von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung. Hier sind einige häufige Symptome im Zusammenhang mit Dysphagie:
- Essen rutscht nicht richtig runter: Menschen mit Dysphagie haben Schwierigkeiten, Nahrung oder Flüssigkeiten richtig zu schlucken. Es entsteht oft das Gefühl, dass das Essen im Hals stecken bleibt.
- Schmerzen beim Schlucken: Einige Personen mit Dysphagie empfinden Schmerzen oder Unbehagen beim Schluckvorgang.
- Gewichtsverlust: Schluckbeschwerden können dazu führen, dass Betroffene weniger essen und trinken, was wiederum zu Gewichtsverlust führen kann.
- Regurgitation: Bei einigen Menschen mit Dysphagie tritt ein Rückfluss von unverdautem Essen oder Flüssigkeit auf.
Dysphagie Ursachen
Es gibt verschiedene Faktoren, die Dysphagie verursachen können, und sie reichen von neurologischen Erkrankungen über Muskel- und Nervenschäden bis hin zu strukturellen Problemen und Krebs.
Neurologische Erkrankungen als Ursache für häufiges Verschlucken
Einige Krankheiten des Nervensystems wie Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) können die normale Funktion der Muskeln und Nerven beeinflussen, die am Schluckvorgang beteiligt sind. Diese Erkrankungen können die Muskelkraft oder die Koordination der beteiligten Muskeln schwächen, was zu Problemen beim Schlucken führen kann. Zum Beispiel kann ein Schlaganfall die Muskeln schwächen, die den Mund und die Speiseröhre kontrollieren, was das Schlucken erschwert.
Muskel- und Nervenverletzungen und ihre Auswirkungen auf Schluckbeschwerden
Verletzungen oder Schäden an den Muskeln und Nerven im Mund, Rachen oder in der Speiseröhre können ebenfalls zu Schluckstörungen führen. Solche Verletzungen können durch traumatische Ereignisse wie Unfälle oder Operationen verursacht werden. Wenn die Muskeln oder Nerven, die für den Schluckvorgang verantwortlich sind, geschädigt sind, kann dies zu einer beeinträchtigten Funktion führen und das Schlucken erschweren.
Schluckbeschwerden: Kloß im Hals und strukturelle Probleme
Manchmal können strukturelle Probleme im Verdauungstrakt zu Dysphagie führen. Diese Probleme können Verengungen der Speiseröhre, Entzündungen oder das Vorhandensein von Tumoren sein. Eine Verengung der Speiseröhre kann beispielsweise durch Narbengewebe oder das Vorhandensein von Fremdkörpern verursacht werden. Entzündungen in der Speiseröhre können aufgrund von Säurereflux oder anderen entzündlichen Erkrankungen auftreten. Tumore können den normalen Nahrungsdurchgang blockieren oder behindern.
Schluckstörungen bei Krebs
Krebs in der Mundhöhle, im Rachen oder in der Speiseröhre kann ebenfalls Dysphagie verursachen. Tumore können den normalen Durchgang von Nahrungsmitteln blockieren oder verengen und somit das Schlucken erschweren. Krebsbehandlungen wie Strahlentherapie oder Operationen können ebenfalls zu Muskel- und Nervenschäden führen, die zu Schluckbeschwerden führen können.
Dysphagie: Diagnostik
Die Diagnose von Dysphagie beinhaltet verschiedene Untersuchungen, um die Ursache und Schwere der Schluckstörung festzustellen. Ein Arzt wird zunächst eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen und eine detaillierte Anamnese des Patienten aufnehmen. Dabei werden Fragen zu den Symptomen, der Dauer der Beschwerden und möglichen Auslösern gestellt.
Um den Schluckvorgang genauer zu beurteilen, können spezielle Schlucktests durchgeführt werden. Ein gängiges Verfahren ist die Videofluoroskopie, bei der der Patient eine kontrastreiche Substanz schluckt und dabei mithilfe von Röntgenstrahlen beobachtet wird. Dadurch können mögliche Abnormalitäten in der Bewegung der Schluckmuskulatur oder der Speiseröhre identifiziert werden.
Eine weitere Untersuchungsmethode ist die flexible Endoskopie, bei der ein dünner Schlauch mit einer Kamera und Lichtquelle durch die Nase eingeführt wird. Dies ermöglicht eine genaue Betrachtung der Speiseröhre, des Rachens und des Kehlkopfes, um mögliche Entzündungen, Engstellen oder andere Anomalien zu erkennen.
Zusätzlich können Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um mögliche Infektionen oder Entzündungen zu identifizieren, die zu Dysphagie führen können. Eine Manometrie, bei der der Druck in der Speiseröhre gemessen wird, kann Aufschluss über die Muskelaktivität geben und weitere Informationen über die Schluckfunktion liefern.
Behandlung von Schluckstörung
Die Behandlung von Dysphagie zielt darauf ab, die Schluckbeschwerden zu lindern und die Schluckfunktion zu verbessern. Es gibt verschiedene Maßnahmen und Therapien, die je nach Ursache und Schwere der Schluckstörung eingesetzt werden können. Hier sind einige wichtige Aspekte der Behandlung von Dysphagie.
Lebensstiländerungen und pflegerische Maßnahmen
- Langsameres Essen und gründliches Kauen der Nahrung.
- Aufrechte Sitzposition während der Mahlzeiten einnehmen.
- Kleine Bissen nehmen und ausreichend Zeit zum Schlucken lassen.
- Vermeidung von Ablenkungen während des Essens.
- Unterstützung durch Angehörige oder Pflegepersonal beim Essen und Trinken.
- Korrekte Auswahl geeigneter Ess- und Trinkhilfen
Ernährungsumstellungen
Bei Dysphagie können Ernährungsumstellungen helfen, den Schluckvorgang zu erleichtern und das Risiko von Verschlucken oder Aspiration zu verringern. Hier sind einige wichtige Aspekte der Ernährungsumstellungen bei Dysphagie:
Konsistenzanpassung: Je nach Schwere der Schluckstörung kann es erforderlich sein, die Konsistenz der Nahrung anzupassen. Dies kann bedeuten, dass feste Nahrungsmittel püriert oder in kleinere Stücke geschnitten werden, um das Schlucken zu erleichtern. Es kann auch notwendig sein, auf weiche oder flüssige Kost umzusteigen, wenn feste Nahrung nicht sicher geschluckt werden kann.
Spezielle Astronautennahrung: Für Menschen mit Dysphagie stehen spezielle Trinknahrungen zur Verfügung, die eine angepasste Konsistenz aufweisen. Diese Trinknahrungen sind so formuliert, dass sie leicht geschluckt werden können und gleichzeitig die erforderliche Nährstoffversorgung gewährleisten. Es gibt verschiedene Konsistenzen wie Puddings oder Drinks zur Auswahl.
Flüssigkeitsmanagement: Bei Schluckstörungen ist es wichtig, Flüssigkeiten in einer sicheren Weise zu trinken. Manche Menschen mit Dysphagie haben Schwierigkeiten, Flüssigkeiten zu schlucken, da diese schnell in die Atemwege gelangen können. Das Trinken aus einem speziellen Dysphagie Becher, sogenannten “Schnabelbecher” mit kontrolliertem Fluss oder das Anpassen der Konsistenz von Flüssigkeiten kann helfen, das Risiko von Verschlucken zu reduzieren.
Sprech- und Schlucktherapie
Sprechtherapie, auch als Logopädie bekannt, spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Dysphagie. Dabei werden Übungen zur Stärkung der Schluckmuskulatur und Verbesserung der Koordination durchgeführt. Der Therapeut kann auch Techniken zur Anpassung der Schluckbewegungen und zur Reduzierung des Verschluckens vermitteln. Bei Bedarf können auch Methoden wie die orale Stimulation oder die Verwendung von Hilfsmitteln zur Unterstützung des Schluckreflexes eingesetzt werden.
Medikamentöse Therapie und chirurgische Intervention bei Dysphagie
Bei der medikamentösen Therapie werden in einigen Fällen Medikamente verschrieben, um Entzündungen zu reduzieren, den Muskeltonus zu verbessern oder den Schluckreflex zu unterstützen, abhängig von den individuellen Ursachen und Bedürfnissen der Dysphagie-Patienten. In bestimmten Situationen, insbesondere bei anatomischen Anomalien oder Hindernissen, kann eine chirurgische Intervention erforderlich sein, um Engstellen in der Speiseröhre zu beseitigen oder strukturelle Probleme zu korrigieren und somit den Schluckvorgang zu verbessern. Schreibe diesen Text in einer einfachen Sprache um.
Schluckbeschwerden: Was hilft? Tipps für Menschen mit Dysphagie
Je nachdem, wie selbstständig Ihr Angehöriger ist, sollten Sie auch die folgenden Punkte beachten:
- Unterstützen Sie bei der aufrechten Sitz- und Kopfhaltung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Angehöriger während des Essens eine aufrechte Position einnimmt.
- Achten Sie darauf, dass Essen und Trinken nicht gleichzeitig stattfinden: Es ist wichtig, dass Ihr Angehöriger nicht gleichzeitig isst und trinkt.
- Die Größe der Mahlzeiten anpassen: Wenn das Essen langwierig und mühsam ist, sollten die Portionen verkleinert werden. Es ist besser, mehrere kleinere Mahlzeiten einzunehmen anstatt weniger großer Mahlzeiten.
- Schaffen Sie eine ruhige und entspannte Umgebung: Eine ruhige Umgebung ohne Ablenkungen kann Ihrem Angehörigen helfen, sich auf das Essen zu konzentrieren und den Schluckvorgang besser zu bewältigen. Reduzieren Sie laute Geräusche und sorgen Sie für eine angenehme Atmosphäre beim Essen.
- Bieten Sie emotionalen und praktischen Beistand: Zeigen Sie Verständnis und Geduld gegenüber Ihrem Angehörigen. Unterstützen Sie ihn/sie bei Bedarf beim Essen, beispielsweise durch das Schneiden von Speisen in kleinere Stücke oder das Anreichen von Getränken