-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Sturzprophylaxe in der Küche

Viel Bewegung birgt ein hohes Sturzpotential
Die Küche ist ein Raum voller Bewegung und Aktion. Das Zubereiten von Speisen kann anstrengend sein, aus diesem Grund sollte die Küche an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Vor allem dann, wenn Sie bereits von Mobilitätseinschränkungen betroffen sind. Ausreichend Platz zum Bewegen ist unerlässlich, aber alles muss fest und sicher montiert sein, damit Sie sich im Zweifelsfall darauf abstützen können.
So sollten Arbeitsflächen an Ihre bevorzugte Arbeitshöhe angeglichen werden, damit Sie selbständig bleiben und sich angenehm und ohne fremde Hilfe Lebensmittel zubereiten können. Neben ausziehbaren Schubfächern und Rollcontainern erleichtern unterfahrbare Herde bzw. Arbeitsflächen die Handhabung und Zubereitung von Mahlzeiten. Achten Sie in der Küche auf nasse Fliesen! Diese können sehr schnell sehr glatt werden und stellen eine echte Sturzgefahr dar. Andere Gefahrenquellen können Kabel von Elektrogeräten, aber auch unsicher verstaute Gegenstände darstellen. Für diese gilt es, eine einfache Sortierung einzurichten, die es ermöglicht, viele Handgriffe selbständig und ohne unnötige Wege durchzuführen. Besonders hoch angebrachte Schränke und Regale sollten vermieden werden. Ist es dennoch unvermeidlich, auf eine Leiter oder einen Tritt zu steigen, so sollten diese in jedem Fall vier rutschfeste Füße und eine stabile Spreizsicherung für einen sicheren Stand haben. Breite Stufen mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung geben Ihnen zusätzlichen Halt.
Eine klare Struktur verhindert unnötige Wege und Stürze
Bei der Zubereitung der Speisen sollte stets Ruhe bewahrt werden. Eine klare Struktur während des Kochens verhindert unnötige Wege und Stürze, da Sie alle Zutaten bereits parat gelegt haben, bevor sie richtig anfangen. Dies verhindert das Aufkommen von Stress. Sie sollten auch genügend Zeit für die Zubereitung einplanen, denn einmal in Hektik geraten, ist es häufig schwer, wieder in einen entspannten Rhythmus zurück zu kommen. Dies sind genau die Situationen in denen vermeidbare Küchenunfälle passieren. Unser Tipp daher: Machen Sie sich bevor Sie anfangen einen klaren Plan, was Sie kochen möchten, welche Zutaten und welche Küchengeräte Sie benötigen. Anschließend holen Sie die Zutaten und Utensilien gezielt aus Ihren Lagerstätten und beginnen mit der Zubereitung. Setzen Sie sich hierzu – sofern möglich – gerne an einen Tisch.
Vor allem beim Vorbereiten des Essens fallen häufig Krümel oder Abfälle auf den Boden. Um Verletzungen am Rücken vorzubeugen kann eine Kehrgarnitur mit langem Stiel helfen. Sie ermöglicht es heruntergefallenes im Stehen aufzukehren ohne sich Bücken zu müssen und verhindert so Stürze oder Verletzungen. Sollten Sie auf Dosen zurückgreifen, so stellt das Öffnen der Ringverschlüsse oftmals ein Problem dar. Ein handlicher Zugdeckel-Öffner schafft Abhilfe. Durch ein einfaches Unterhaken in den Ring der Dose können Sie diese öffnen, ohne sich die Finger zu verletzen oder waghalsige Verrenkungen machen zu müssen.
Der Weg von der Küche zum Esstisch
Sollten Sie im Esszimmer oder Wohnzimmer essen, so müssen die fertigen Speisen von der Küche an den Tisch und später wieder zurück transportiert werden – Strecken, die mit Geschirr überwunden werden wollen. Dabei kann Sie ein Servierwagen unterstützen und verhindert ein Stolpern oder Stürzen. Achten Sie auch darauf, dass der Weg von der Küche zum Esstisch frei von Hindernissen, Absätzen oder Teppichen ist, damit Sie ihn gefahrlos zurücklegen können. Weitere Tipps zur sturzrisikomindernden Gestaltung des Flures und des Wohnzimmers erhalten Sie auch in unserem Sturzprophylaxe-Magazin.
Dank Prophylaxe Maßnahmen länger selbstständig Kochen
Trotz der Umstände, die das selbstständige Kochen mit sich bringt, ist eine ausgewogene Ernährung immens wichtig um den Körper so fit wie möglich zu halten. Speisen selbst zuzubereiten ist besonders wichtig und kann einen großen Beitrag zu Ihrer Gesundheit, Selbstständigkeit und Lebensfreude leisten. Zudem können Sie Ihre selbst zubereiteten Lieblingsgerichte nach Ihren persönlichen Vorlieben würzen und wissen sicher, welche Zutaten verwendet wurden. Auf was Sie besonders achten sollten, welche Inhaltsstoffe es zu vermeiden gilt und welche zusätzlichen Einflussfaktoren es gibt, um Stürzen vorzubeugen, können Sie schon bald in unserem Magazin-Artikel „Sturzprophylaxe – Ernährungstipps“ nachlesen.
Checkliste: Einrichtung der Küche
- Meine Küche ist ausreichend beleuchtet
- Es gibt genügend Möglichkeiten mich abzustützen oder hinzusetzen
- Die Arbeitsflächen haben die richtige Höhe
- Bei Bedarf denke ich über einen unterfahrbaren Herd nach
- Zu hohe Schränke wurden weiter unten angebracht
- Ich besitze einen geeigneten Tritt/Hocken, um an alles sicher heranzukommen
- Kabel sind gut verlegt und verlaufen durch Kabelkanäle
- Die Sortierung in meinen Schränken ist für mich sinnvoll und häufig genutztes ist leicht zu erreichen
- Die Strecke von der Küche zu meinem Esstisch ist leicht passierbar
Checkliste: Kochen
- Ich plane mein Essen bevor ich anfange zu kochen
- Bevor ich starte liegt ein passendes Rezept vor
- Ich habe ausreichend Zeit für die Vorbereitung den Kochvorgang eingeplant
- Zutaten und Utensilien sind bereitgelegt
- Ich achte darauf, dass meine Fliesen stets trocken sind