-
Alltagshilfen
- Angebote
- Anziehhilfen
- Batterien
- Rezept einlösen
- Aufstehsessel
- Autozubehör
- Einkaufstrolleys
- Ess- & Trinkhilfen
- Gartenzubehör
- Greifzangen
- Hörverstärker
- Kehrgarnituren
- Küchen- & Haushaltshilfen
- Lupen
- Massage- und Relaxsessel
- Pflegerufsets & Notruftelefone
- Seh- & Schreibhilfen
- Seniorentelefone
- Technik für Senioren
-
Gesundheit & Wellness
- Allergie Hilfen
- Angebote
- Breastcare
- Frauengesundheit
- Rezept einlösen
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Diabetes Hilfen
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Fitness & Vitalität
- Geschenkideen
- Gesund Schlafen
- Kälte- & Wärmetherapie
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Zubehör und Pflege
- Luftbefeuchter
- Luftreiniger
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Nordic Walking & Trekking
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Wärmewäsche
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
- Clara Pflegebox
- Wundversorgung
- Pflegeplatz-Vermittlung
- Trinknahrung
-
Großkundenshop
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Körperpflege
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
-
Inkontinenz
- Windelhosen
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenz Hilfsmittel für den Mann
- Inkontinenz Spar-ABO
- Stuhlinkontinenz
- Windeln auf Rezept
- Bettschutz
- Fixierhosen
- Inkontinenzslips
- Hautpflege
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Inkontinenz Badebekleidung
- Beckenbodentrainer und Penispumpen
- Inkontinenz Alltagshilfen
- Urinbeutel & Zubehör
- Urinflaschen
- Bettpfanne
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- MRSA
- Medikamenteneinnahme
- Sauerstofftherapie
- Rezept einlösen
- Pflegebetten & Zubehör
- Einmalhandschuhe
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Hygiene & Desinfektion
- Stomaversorgung
- Pflegeoverall
-
Demenz
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Leben mit Inkontinenz
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- ClaraVitals Lieblins-Nikolausplätzchen zum Nachbacken
-
Hilfsmittelratgeber
- Der richtige Gehstock für Ihre Bedürfnisse
- Duschhocker & andere Hilfen für die Dusche
- Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?
- Geräte für das Faszien-Training – Ein Überblick
- Geschenkideen für Senioren
- Rollator Zubehör – vielfältige Möglichkeiten
- Toilettenstühle – Funktion und Anwendungsgebiete
- Rollatortests Im Vergleich
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Die besten Rollatoren unter 100 Euro
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein

Für viele Arbeitnehmer ist das Arbeiten von zu Hause eine Herausforderung: Plötzlich sind alle Familienmitglieder ständig daheim und die Abgrenzung von Privat- zu Berufsleben fällt immer schwerer. Zudem leidet häufig die eigene Gesundheit durch zu wenig Bewegung und die falsche Einrichtung.
Dabei kann die richtige Homeoffice-Einrichtung des Arbeitsplatzes die eigene Gesundheit fördern. Vor allem ein passender Bürostuhl und viel Licht sind hierfür wichtig. So fällt das Arbeiten auch wieder leichter und der Stressspiegel lässt nach. Im Folgenden wollen wir Ihnen unsere Tipps zur Einrichtung des Arbeitsplatzes zu Hause vorstellen und dabei vor allem auf Gesundheitsaspekte eingehen.
Platzwahl
Der Arbeitsplatz sollte mit Bedacht gewählt werden. Hierzu eignen sich ruhige Räume ohne Ablenkungsfaktoren gut. Ein Platz am Fenster ist besonders empfehlenswert, da so auch noch gleichzeitig für genügend Licht und frische Luft beim Arbeiten gesorgt wird.
Fernseher, Spielekonsolen, etc. gehören nicht in ein Arbeitszimmer. Ebenso sollte hier auf Sofas und Sessel verzichtet werden, da diese zum „ausruhen“ einladen. Das Arbeitszimmer sollte nach Möglichkeit nicht gleichzeitig als Pausenraum verwendet werden. So bekommen Sie genügend Abstand, um Ihre Pause zu genießen und zu entspannen, denn wenn sich ständig der PC im Hintergrund meldet, dann fällt das Entspannen schwer.
Natürlich ist es nicht immer möglich ein abgetrenntes Arbeitszimmer einzurichten. Bei Platzmangel hilft es, den PC in den Pausen auszuschalten, um nicht gestört zu werden.
Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung des Arbeitsplatzes kann die Motivation, Zufriedenheit und Konzentration fördern. Ungenügend beleuchtete Arbeitsplätze können der Gesundheit schaden und Kopfschmerzen oder Augenprobleme verursachen. Die perfekte Ausleuchtung erreichen Sie durch eine gesunde Abwechslung aus Tageslicht und der direkten und indirekten Beleuchtung. Direkte Leuchtmittel sind u.a. Schreibtischlampen und leuchten den benötigten Arbeitsplatz genau aus. Indirekte Leuchtmittel sind bspw. Wandlampen. Diese leuchten den gesamten Raum aus und nicht einen Bereich punktuell, wie die direkten Leuchtmittel.
Schlechte Beleuchtung kann Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme verursachen. Mit einer Tageslichtlampe simulieren Sie auch im Winter helles Tageslicht, dass die Konzentrationsfähigkeit fördert.
Passender Stuhl für eine aufrechte Sitzhaltung
Auch ein passender Stuhl gehört zu einer guten Büroeinrichtung dazu. Dieser sollte eine gesunde Körperhaltung unterstützen und den Rücken entlasten. Hierfür eignen sich Bürostühle, die ergonomisch geformt und dessen Rückenlehne sich individuell anpassen lässt. Die Rückenlehne sollte an die natürliche S-Form der Wirbelsäule angepasst sein. Hierfür nützlich ist eine Wölbung im unteren Bereich, die Halt bietet und den Lendenwirbelbereich zusätzlich stützt.
Ist der Bürostuhl nicht ergonomisch geformt, dann kann mit einem Lendenkissen oder einem Lumbalkissen nachgeholfen werden.
Lendenkissen
Ein Lendenkissen stützt die Lende beim Sitzen. Als Lende wird der Teil des Rückens bezeichnet, der von den Rippen bis zu den Hüften reicht. Dazu gehören die Lendenwirbelsäule und die Lendenwirbel. Viele Rückenprobleme entstehen im Lenden-Bereich und führen zu Schmerzen. Besonders im Alltag belasten wir unsere Lendenwirbel sehr, oft ohne, dass wir es überhaupt merken. Fehlhaltungen, wie falsches Sitzen, führen zu Schmerzen und Verspannungen im Lendenwirbelbereich.
Das Lendenkissen verhindert Fehlhaltungen des Rückens, indem es den Rücken in eine Aufrechte Position bringt und verhindert, dass man wieder in die Fehlhaltung rutscht. So können Schmerzen und Haltungsschäden vorgebeugt und gelindert werden.
Lendenkissen beugen durch die anatomische Form Rückenbeschwerden vor und stützen den Lendenbereich optimal, auch bei langem Sitzen im Homeoffice.
Lumbalkissen
Lumbalkissen eignen sich gut für das Büro oder im Auto. Durch die Wölbung im Rückenbereich wird dauerhaft eine aufrechte Sitzhaltung ermöglicht, ohne dass der Rücken zurück in die Fehlhaltung rutscht. Zudem sorgt der Schaumstoff für eine perfekte Druckentlastung, wodurch der Rücken gestützt und gleichzeitig entlastet wird. Durch die rutschfeste Unterseite bleibt das Kissen immer am selben Platz.
Langfristig können mit einem Lumbalkissen Fehlhaltungen verhindert und Schmerzen im Rückenbereich vorgebeugt werden. Zudem wird die Wirbelsäule gestärkt und ein Rundrücken wird verhindert.
Lumbalkissen stärken durch die Wölbung die natürliche Haltung des Rückens und beugen einem Rundrücken im Lendenwirbelbereich vor.
Mobilkissen
Mit Luft gefüllte mobile Sitzkissen, oder auch Ballkissen genannt, fördern die Beweglichkeit des Rückens, trainieren gleichzeitig die Rückenmuskulatur und stützen den Rücken beim Sitzen. So wird der Rücken langfristig gestärkt. Sie können einfach aufgepumpt und auf den Stuhl gelegt werden. Mobile Sitzkissen sind, neben der Nutzung für aufrechtes Sitzen, auch für Trainingsübungen und Gymnastik geeignet.
Auch mit einem mobilen Sitzkissen können Rückenfehlhaltungen und damit verbundene Schmerzen und Verspannungen verhindert werden.
Kompressionsstrümpfe fördern Blutrückfluss
Kompressions- und Stützstrümpfe fördern die Durchblutung der Beine und eignen sich gut für alle, die lange Sitzen. Besonders in diesen Zeiten sind Stütz- oder Kompressionsstrümpfe sehr zu empfehlen.
Durch die sehr geringe Bewegung und die angewinkelten Beine wird der Blutrückfluss zum Herzen behindert. Zudem verursacht der Druck auf die Venenwände Ödeme, da mehr Gewebsflüssigkeit in das umliegende Gewebe gelangt. Auch Blutgerinnsel können sich bilden, da das Blut verdickt, wenn es nicht mehr richtig zirkulieren kann. So können im schlimmsten Fall Thrombosen entstehen.
Durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen wird der Blutrückfluss zum Herzen gefördert und Blutgerinnseln vorgebeugt. Ihre Beine fühlen sich entspannt und leicht an. Stütz- und Reisestrümpfe eignen sich gut für alle, die Ihre Beine bei längerem Sitzen entlasten wollen, wohingegen bei bereits bestehenden Venenerkrankungen medizinische Kompressionsstrümpfe empfohlen werden. Diese sind in unterschiedlichen Kompressionsklassen erhältlich. Für den Sport empfehlen sich spezielle Sport-Kompressionsstrümpfe.
Bewegung hilft, die Venen gesund zu halten und Thrombosen vorzubeugen. Während der Arbeitszeit im Homeoffice fördern Kompressionsstrümpfe den Blutrückfluss und beugen somit Blutgerinnseln vor.
Handgelenkbandagen zur Vorbeugung einer Überlastung des Handgelenks
Durch die Arbeit am PC leiden vor allem in diesen Zeiten immer mehr Menschen an einer Überlastung des Handgelenks. Die Folge kann eine Sehnenscheidenentzündung sein, die im Laufe der Zeit große Schmerzen verursachen kann. Behandelt wird eine Sehnenscheidenentzündung u.a. durch Schonung und Ruhigstellung des Handgelenks und entzündungshemmende Medikamente. Handgelenkbandagen stützen das Handgelenk optimal und sorgen so für eine schnelle Heilung der Entzündung.
Handgelenkbandagen können nicht nur zur Therapie von Gelenkproblemen, sondern auch vorbeugend eingesetzt werden, wenn bspw. Sehnenscheidenentzündungen häufiger auftreten.
Mit zunehmendem Alter steigt auch das Risiko für eine Arthrose. Einseitige Arbeit und die immer wiederkehrende Belastung eines Bestimmten Gelenks fördert die Entstehung von Arthrose. Dazu zählt auch das Arbeiten am PC. Besonders stark belastet ist dabei das Daumensattelgelenk. Wenn die Bänder durch die Arbeit erschlaffen, dann kann das Gelenk instabil werden und der Verschleißprozess schreitet voran. Um dem Vorzubeugen empfehlen sich Daumenorthesen. So wird der Daumenbogen stablisiert und gleichzeitig werden weitere Gelenke beim Tragen der Orthese nicht eingeschränkt.
Entspannung in den Pausen
Genauso wichtig, wie die richtige Homeoffice-Ausstattung, sind die regelmäßigen Entspannungspausen. Viele Menschen leiden in Homeoffice-Zeiten unter vermehrtem Stress, da Kinder, Haushalt und Arbeit unter einen Hut gebracht werden müssen. Entspannung oder Pausen werden zu Fremdwörtern. Darunter kann die Gesundheit leiden und Kopfschmerzen, Burnout und Schlaflosigkeit sind nur einige Folgen.
Um die eigene Gesundheit zu fördern, sind Pausen und Entspannungszeiten sehr wichtig. Das bedeutet: In den Pausen Füße hochlegen und entspannen und sich nicht um den Haushalt o.ä. kümmern. Mit Fußbädern bspw. können Sie entspannen und Ihren Alltagsstress kurz vergessen. Kopfschmerzen können effektiv mit einer Migränemaske gelindert werden. Ein verspannter Nackenbereich kann mit einem Nackenwärmer behandelt werden.
Ruhezeiten sollten festgelegt werden. Bspw. jeden Tag um 12 Uhr 1 Stunde Ruhezeit. Durch die festgelegten Ruhezeiten wird der Stressspiegel abnehmen und Sie können sich danach auch wieder viel besser auf die Arbeit konzentrieren. Im Allgemeinen werden Sie sich ausgeruhter, ausgeglichener und wohler fühlen.