-
Alltagshilfen
- Angebote
- Anziehhilfen
- Batterien
- Rezept einlösen
- Aufstehsessel
- Autozubehör
- Einkaufstrolleys
- Ess- & Trinkhilfen
- Gartenzubehör
- Greifzangen
- Hörverstärker
- Kehrgarnituren
- Küchen- & Haushaltshilfen
- Lupen
- Massage- und Relaxsessel
- Pflegerufsets & Notruftelefone
- Seh- & Schreibhilfen
- Seniorentelefone
- Technik für Senioren
-
Gesundheit & Wellness
- Allergie Hilfen
- Angebote
- Breastcare
- Frauengesundheit
- Rezept einlösen
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Diabetes Hilfen
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Fitness & Vitalität
- Geschenkideen
- Gesund Schlafen
- Kälte- & Wärmetherapie
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Zubehör und Pflege
- Luftbefeuchter
- Luftreiniger
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Nordic Walking & Trekking
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Wärmewäsche
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitus-Prophylaxe
- Erste Hilfe
- Clara Pflegebox
- Wundversorgung
- Pflegeplatz-Vermittlung
- Trinknahrung
-
Großkundenshop
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Körperpflege
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
-
Inkontinenz
- Windelhosen
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenz Hilfsmittel für den Mann
- Inkontinenz Spar-ABO
- Stuhlinkontinenz
- Windeln auf Rezept
- Bettschutz
- Fixierhosen
- Inkontinenzslips
- Hautpflege
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Inkontinenz Badebekleidung
- Beckenbodentrainer und Penispumpen
- Inkontinenz Alltagshilfen
- Urinbeutel & Zubehör
- Urinflaschen
- Bettpfanne
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- MRSA
- Medikamenteneinnahme
- Sauerstofftherapie
- Rezept einlösen
- Pflegebetten & Zubehör
- Einmalhandschuhe
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Hygiene & Desinfektion
- Stomaversorgung
- Pflegeoverall
-
Demenz
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Leben mit Inkontinenz
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- ClaraVitals Lieblins-Nikolausplätzchen zum Nachbacken
-
Hilfsmittelratgeber
- Der richtige Gehstock für Ihre Bedürfnisse
- Duschhocker & andere Hilfen für die Dusche
- Inkontinenz – Welche Hilfsmittel passen zu mir?
- Geräte für das Faszien-Training – Ein Überblick
- Geschenkideen für Senioren
- Rollator Zubehör – vielfältige Möglichkeiten
- Toilettenstühle – Funktion und Anwendungsgebiete
- Rollatortests Im Vergleich
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Die besten Rollatoren unter 100 Euro
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach

Das Wissen über den Verlauf und die Ursachen von Krebs vermehren sich fortlaufend. Auch die Möglichkeiten in der Wissenschaft verändern sich, sodass Diagnosen und Behandlungen genauer und effizienter durchgeführt werden können. Dank neuer Erkenntnisse steigen auch die Heilungschancen insbesondere für Brustkrebspatienten. Wird Brustkrebs rechtzeitig erkannt, besteht bei 90 Prozent der Frauen eine Chance auf Heilung.
Diagnose Brustkrebs
Ungefähr 75.000 Frauen in Deutschland erkranken jährlich an Brustkrebs. Die Diagnose löst bei den meisten Betroffenen Angst aus. Für diese Zeit brauchen Sie seelische Unterstützung von Freunden, Familie oder dem Partner. Trifft Sie diese Diagnose, sollten Sie sich beim Arzt ausführlich bezüglich möglicher Behandlungsmethoden informieren und Ihren Ängsten und Wünschen Ausdruck verleihen. Je früher Sie mit der Therapie beginnen, desto größer ist die Chance auf Heilung. Die Auswahl der Klinik, in der Sie behandelt werden, sollte mit Bedacht getroffen werden. Achten Sie auf Qualitätskriterien wie die Durchführung der Therapie und die jährliche Anzahl der behandelten Personen. Informieren Sie sich über die Art der Therapie und ob für Sie z.B. eine Chemotherapie überhaupt in Frage kommt. Es gibt Tests, die Ihnen dabei helfen eine Entscheidung zu treffen und die ermitteln, wie hoch das Risiko weiterer Metastasen-Bildungen ist. Auch die Wahl zwischen einer brusterhaltenden Operation und einer Brustamputation ist zu treffen. Nehmen Sie sich für diese Entscheidungen viel Zeit und holen Sie sich professionellen Rat ein.
Brustkrebs-Behandlung
Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist die Entfernung des Tumors. Je nachdem, wie fortgeschritten der Tumor ist, wird der Tumor nur herausgenommen oder es muss die gesamte Brust entfernt werden.
Wenn es irgendwie möglich ist, versuchen Ärzte immer eine brusterhaltende Operation durchzuführen. Das trifft auf ungefähr dreiviertel der betroffenen Frauen zu. Trotzdem kann sich die Größe der Brust verändern, sobald beim Eingriff viel Drüsengewebe entnommen werden muss. Diesen Unterschied kann man jedoch durch Verkleinerung der gesunden Brust oder Aufbauen der operierten Brust ausgleichen. Mit einer zusätzlichen Chemotherapie ist diese Vorgehensweise genauso sicher, wie eine komplette Amputation.
Möchten Sie sich keiner Bestrahlung unterziehen oder kann die Brust nicht erhalten werden, wird eine Brustamputation vorgenommen. Dabei wird das gesamte Drüsengewebe, die Bindegewebshaut sowie die Brustwarze entfernt. Der Brustmuskel bleibt jedoch vorhanden. Falls ein Wiederaufbau der Brust durch ein Implantat oder Einsetzen von Eigengewebe vorgesehen ist, können Haut und Brustwarze gegebenenfalls erhalten bleiben. Wenn der Tumor sehr groß war, wird eine anschließende Bestrahlung trotzdem empfohlen.
Falls nach einer Amputation der Wiederaufbau der Brust nicht gewünscht ist, kann ein gleichmäßiges Erscheinungsbild mit Hilfe von Brustprothesen wieder hergestellt werden. Auch aus medizinischer Sicht ist eine Brustprothese zu empfehlen, da das Gewicht der operierten und der gesunden Brust stark voneinander abweichen. Dadurch können Schulter-, Nacken- und Rückenbeschwerden auftreten. Eine Prothese kann die Balance wieder herstellen und Folgeschäden vermeiden.
Nach einer Brustrekonstruktion wird schon in der Klinik ein Kompressions-BH getragen. Dieser wirkt der Ausbreitung von Hämatomen und Schwellungen entgegen. Ebenfalls werden der Ablauf von Lymphflüssigkeit und der Heilungsverlauf begünstigt. In den Wochen nach einer Brustrekonstruktion wird eventuell eine Strahlentherapievorgenommen, sodass die Haut noch mehr belastet wird. Um die Haut und Narben zu schützen, kann ein Erstversorgungs-BH helfen. Sie haben weiche, elastische Materialienund üben nur leichten Druck aus. Während des Heilungsprozess kann der Erstversorgungs-BH durch verstellbare Träger angepasst werden. Auch die Prothesen werden durch integrierte Taschen sicher gehalten.
Teil- und Vollprothesen
Heutzutage wird fast immer versucht eine brusterhaltende Operation durchzuführen. Damit geht jedoch auch eine Strahlentherapie einher, bei der sich die Größe der Brust insgesamt noch verändern kann. Um die entstehenden Unregelmäßigkeiten ausgleichen zu können, gibt es Teilprothesen oder Ausgleichsprothesen. Für einen sicheren Halt sorgen Haftstreifen oder Klebepads. Die dünnen Ränder lassen einen milden Übergang entstehen, sodass ein natürliches Erscheinungsbild garantiert ist. Die Teilprothesen füllen die entstanden Lücken wieder aus und schaffen ein gleichmäßiges Verhältnis. Sie haben eine anatomisch geformte Rückseite und bestehen aus sanftem Silikon, wodurch sich die Prothesen an unterschiedliche Formen anpassen können. Diese Prothesen können auch nach Brustrekonstruktionen oder bei natürlichen Brustasymmetrien getragen werden.
Vollprothesen hingegen werden nach Brustamputationen eingesetzt. Sie schaffen eine gleichförmige Kontur und erhalten das Körpergleichgewicht. Bei der richtigen Auswahl kommt es nicht nur auf die Form und Größe der Brust an, sondern auch auf Ihren individuellen Lebensstil. Sie können die Vollprothesen, wie auch die Ausgleichsprothesen, mit Haftstreifen am eigenen Körper befestigen oder sie in Taschen eines extra dafür geeigneten Prothesen-BH legen.
Egal ob Sie eine Vollprothese, eine Ausgleichsschale oder Mamillen tragen, die richtige Pflege der Produkte ist das A und O für einen perfekten Halt und Langlebigkeit. Achten Sie darauf, dass Sie nur spezielles Reinigungsmittel für das Abwaschen Ihrer Prothese verwenden und keine Seifen, die mit Chemie versetzt sind. Darüber hinaus ist die benutzung von Haftpads empfohlen. So sorgen Sie für einen langen Halt der Brustprothesen.
Schön und weiblich dank ansprechenden Prothesen-BHs
Wunderschön, natürlich und weiblich - das sind die Eigenschaften die ein Prothesen-BH, neben seiner Funktionalität, mitbringen muss. Und genau das ist es, was viele Frauen nach einer langen Leidenszeit, einer Brustoperation, dem Verlust eines Teils oder gar der ganzen Brust suchen. Um das passende Dessous für die eigenen Bedürfnisse zu finden, erwarten Sie mehr als nur optische Hingucker: Sicherheit, die richtige Passform und ein hoher Tragekomfort sind für die richtigen Prothesen-BHs unabdinglich. Heutzutage hat die operierte Frau eine große Auswahl an tollen, funktionalen Prothesen-BHs für den Beruf, den Alltag und auch für sportliche Aktivitäten. Ob Spitzenschick, jugendlich oder sportlich-elegant, das Portfolio an Prothesen- und Kompressions-BHs ist riesig und bietet jeder Patientin den optimalen BH.
Die richtige BH Größe ermitteln
Das Ermitteln der richtigen BH-Größe sowie die richtige Form und Größe Ihrer Teilprothese oder Vollprothese trägt nicht nur zur optischen Wiederherstellung Ihrer Oberweite bei, sondern unterstützt darüber hinaus maßgeblich den Tragekomfort des Prothesen-BHs sowie den Heilungsprozess der Narben. Viele Frauen tragen die falsche BH-Größe und wissen nicht, dass das Tragen eines BHs in der falschen Größe zu unangenehmen Druckstellen und insbesondere bei Lymphödemen, gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann.
Im ClaraVital Ratgeber finden Sie Hilfestellung zur Ermittlung der richtigen BH-Größe und Cup-Größe: Ermittlung der richtigen Größe von BH & Brustprothese.
Sport trotz Brustkrebs
Der Verlauf der Brustkrebs-Therapie ist für den Körper eine große Anstrengung, sodass die Patientinnen danach von Müdigkeit und Erschöpfung geplagt sind. Um dem entgegenzuwirken ist es wichtig den Körper in Bewegung zu halten, da dieser so eine höhere Sauerstoff Versorgung hat und besser durchblutet wird. Auch Physiotherapiesollte in Erwägung gezogen werden, weil durch das gezielte Training im Brustbereich, der Lymphabfluss begünstigt wird. Durch Sportübungen bekommen Sie mehr Energie und Ihre Knochen werden gestärkt.
Auch Frauen, die eine Brustamputation hinter sich haben, können Sport machen. Mit passenden Sport-BHs und extra leichten Brustprothesen, kann dem bedenkenlos und mit einem sicheren Eigengefühl nachgegangen werden. Sport-BHs bieten Ihnen während der Sportübungen einen sicheren Halt und optimalen Tragekomfort. Die Brust wird gezielt gestützt, sodass Sie keine Bewegungseinschränkungen haben. Zusätzlich gibt es Spezial-Bademode, sodass Sie auch während des Schwimmens eine Brustprothese tragen können. Die Bademode sieht nicht nur toll aus, sondern gibt Ihren Prothesen auch den perfekten Halt.
Die folgenden Sportarten sind besonders gut geeignet für Brustkrebspatientinnen:
- Walken, Wandern oder leichtes Laufen
- Vorsichtiges Schwimmen
- Fahrrad fahren
- Sanftes Tennisspielen
- Entspannungs- und Kräftigungsübungen wie z.B. Yoga und Pilates
Für weitere Informationen rund um das Thema Brustkrebs schauen Sie gerne bei dem Deutschen Krebsforschungszentrum vorbei.