-
Alltagshilfen
-
Gesundheit & Wellness
- Massagegeräte
- Mobile EKG Geräte
- Nahrungsergänzung
- Personenwaagen
- Pulsoximeter
- Schnarchen
- Schnelltests
- Schwangerschaft
- Sex im Alter
- Shapewear
- Sitzauflagen & Kissen
- Spiele für Senioren
- TENS Geräte & Zubehör
- Thermometer
- Angora Unterwäsche
- Allergie Hilfen
- Frauengesundheit
- Bandagen & Orthesen
- Blutdruckmessgeräte
- Kälte- & Wärmetherapie
- Gesund Schlafen
-
Kompressionsstrümpfe
- Gilofa
- Modefarben 2023
- Medizinische Kompression
- Kompressionsstrumpfhose
- Kompressionsstrümpfe für Herren
- Kompressionsstrümpfe Schwangerschaft
- Stützstrümpfe
- Stützstrumpfhosen
- Reisestrümpfe
- Sport Kompressionsstrümpfe
- Gesundheits- und Diabetikersocken
- Kompressionskleidung
- Hilfe bei Venenleiden
- Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe
- Angebote
- Diabetes Hilfen
- Breastcare
- Luftbefeuchter
- Erkältung & Infektionskrankheiten
- Geschenkideen
- Fitness & Vitalität
- Hilfen für Bad & WC
-
Mobilität
-
Pflege & Versorgung
- Angebote
- Behandlungs- und Ruheliegen
- Dekubitusprophylaxe
- Erste Hilfe
-
Demenz Produkte
- Einmalhandschuhe
- Großkundenshop
-
suprima
- suprima Pflegeoveralls
- suprima Pflegebodys
- suprima Schutzhose
- suprima Hüftprotektoren-Systeme
- suprima Bettschutz
- suprima Ess-Schürzen
- suprima Pflegehemden
- suprima Inkontinenz-Badekleidung
- suprima KIDS
- suprima Demenzartikel
- suprima Stomagürtel
- suprima Komfort-BH
- suprima Sitzauflagen
- suprima Fersenschoner
- suprima PVC Extras
- suprima Schutzhandschuhe
- suprima Anti Rutsch Socken
- suprima Schlafsack
- Clara Pflegebox
- Hygiene & Desinfektion
-
Inkontinenzmaterial
- Inkontinenz Testpaket
- Inkontinenz Spar Abonnement
- Stuhlinkontinenz-Hilfsmittel
- Inkontinenzmaterial für Männer
- Bettpfanne
- Inkontinenz Sitzauflagen
- Urinbecher
- Urinflaschen
- Hautpflege bei Inkontinenz
- Windeln für Erwachsene
- Inkontinenzvorlagen
- Beckenbodentrainer
- Netzhosen und Fixierhosen
- Bettschutz
- Katheterbeutel & Urinbeutel
- Inkontinenz Badebekleidung
- Inkontinenzeinlagen
- Inkontinenzslips
- Inkontinenz-Pants & Windelhose
- Körperpflege
- Atemtherapie: Lungen- und Atemtrainer
- Medikamenteneinnahme
- Motorik & Sinne
- Patientenfixierung
- Pflegebetten & Zubehör
- Pflegeoverall
- Sauerstofftherapie
- Wundversorgung
- Trinknahrung
- Verbrauchsmaterial
- Sturzprophylaxe
- Wäschewagen & Zubehör
- Technische Hilfsmittel
- Stations- & Pflegewagen
- Umsetzhilfen & Gleitmatten
- Stomaversorgung
- Produkte des Monats
- Clara Pflegebox
- Sale
-
Ratgeber
- Breastcare
-
Demenz
- Verschiedene Formen von Demenz und ihr Verlauf
- Demenz – Schleichender Einstieg in die Ungewissheit
- Beratungsstellen bei Demenz – Wo finde ich Hilfe?
- Neue Umgangs- und Kommunikationswege beschreiten
- Kommunikation mit Dementen – Helga Kretschmer
- Tipps & Tricks zur Gestaltung der Wohlfühlzone
- Weglaufschutz bei Demenz
- Essenszeit – Wissen worauf es ankommt
- Mit Beschäftigung den Alltag erheitern
- Biographiearbeit – Mit der Vergangenheit die Zukunft ausbauen
- Filmtherapie – Ein neuer Weg
- Musik als Brücke zu Menschen mit Demenz
- Interview mit Bernhard Brink
- Leseprobe – Von hier bis zur Unendlichkeit
- Pflegeoverall - eine wertvolle Alltagshilfe
- Experteninterview zum Einsatz von Pflegeoveralls
- Finanzierung und Versicherung
-
Gesundheitsratgeber
- Mangelernährung im Alter
- Dysphagie – nur eine Schluckbeschwerde?
- Übungsprogramm Pilates-Ring
- Ergometer im Test
- Homeoffice: So richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
- Dekubitus
- Knieschmerzen
- Was sind Faszien?
- Training mit Faszienrollen
- Darmbeschwerden - Ursachen und Behandlungen
- Rückenbeschwerden? Das können Sie tun!
- Bewegung im Alter
- Demenz – Krankheitsverlauf und Versorgungshilfen
- Brustkrebs – Diagnose, Behandlung und das Leben danach
- Der gesunde Schlaf
- Faszien – Die besten Trainingsmethoden
- Yoga & Pilates – Schonende Übungen für den Körper
- Nordic Walking – Bewegung an der frischen Luft
- Kompressionstherapie für Diabetes-Patienten
- Welt-Diabetestag: Fußschäden rechtzeitig vorbeugen
- Hilfsmittelratgeber
- Inkontinenz
-
Mobilität
- Gehstock selbst kürzen
- Reisen mit Einschränkungen
- Mobilität – mehr als nur Gehvermögen
- Wieso treten Mobilitäts-Einschränkungen auf?
- Wie kann man den Alltag erleichtern?
- Welche Gefahren entstehen?
- Was kann man zur Prävention tun?
- Welcher Rollator passt zu mir?
- Welche Höhe sollte mein Rollator haben?
- Auf Reise mit dem Rollator
- Elektromobile – was es zu beachten gibt
- Mobilität auf Reisen
- Hallux Valgus – Der schiefe Zeh
- Der Schritt zum barrierefreien Wohnen
- Alternativen zur häuslichen Pflege
- Wie finanziere ich einen Rollator?
- Das Rollatortraining – Übung macht den Meister
- Schlaganfall
-
Sturzprophylaxe
- Sicherheit im Schlafzimmer
- Sturzprophylaxe in der Küche
- Sicherheit im Badezimmer
- Sturzprophylaxe im Flur
- Sicherheit im Wohnzimmer
- Sturzprophylaxe auf Balkon und Terrasse
- Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Aktivierung oder Hilfsmittel
- Sturzprophylaxe-Trainingsübungen
- Körperlichen Beschwerden mit Guter Ernährung vorbeugen
- Sturzgefahr mindern durch bauliche Maßnahmen
- Sturzprophylaxe – Hauseingang und Treppenhaus
- Hüftschutz für mehr Sicherheit im Alltag
- Sturzprophylaxe bei Schnee und Glätte
-
Venenleiden
- Ofa365 und Gilofa Kniestrümpfe - Die Nachfolgerprodukte des Gilofa 2000
- CEAP-Klassifikation - Was ist das?
- Die Marke medi bei ClaraVital
- Erkrankungen der Venen – Symptome und Behandlung
- Reisestrümpfe senken das Thromboserisiko
- Die Funktion unserer Venen
- Stütz-, Kompressions-, Sport-, Reisestrümpfe – Was ist was?
- Anziehen und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Venengesundheit – Tipps zur Prophylaxe
- Venengymnastik für gesunde Venen
- Venengesundheit während der Schwangerschaft
- Ursachen, Arten und Folgen von Krampfadern
- Behandlung von Krampfadern
- CEAP-Klassifikation für Venenerkrankungen
- Die positive Wirkung von Sportkompression
- Abmessen von Kompressionsstrümpfen - die richtige Klasse finden
- Pflege von Kompressions- oder Stützstrümpfen
Essenszeit – Wissen worauf es ankommt

Bei vielen an Demenz erkrankten Personen ist die Ernährung ein heikles Thema. Häufig wird nicht genug oder nicht ausgewogenen gegessen. Dies wird vor allem bei denjenigen zum Problem, die ein sehr unruhiges Verhalten aufzeigen. Durch das ruhelosen Umherwandern und ständige Nesteln weisen die Betroffenen einen viel höheren Kalorienverbrauch auf als normal. Da die Notwendigkeit der höheren Kalorienaufnahme oft nicht rechtzeitig erkannt wird, kommt es häufig zu einer Unterernährung. In einem solchen Fall muss schnell gehandelt werden. Den Dementen dazu zu bringen, mehr zu essen, ist jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden.
Schwierigkeiten bei der Ernährung
Dass sich die Ernährung von Demenzkranken als schwierig gestaltet hat mehrere Gründe. Aufgrund des zunehmenden Gedächtnisschwundes werden nicht nur Namen und Termine, sondern auch das Essen immer häufiger vergessen. Der Demente vergisst beispielsweise, wie oft und wann man am Tag essen sollte. Oft kann sich der Demente auch nicht mehr daran erinnern, ob er nicht vielleicht schon etwas gegessen hat, und isst deshalb nichts. Bei fortgeschrittener Demenz kann es sogar passieren, dass das auftretende Hungergefühl nicht mehr wahrgenommen wird bzw. nicht zugeordnet werden kann. Oft verspürt der Demente auch das Hungergefühl, hat aber keine Möglichkeit dies mitzuteilen oder sich selbst eine Mahlzeit zuzubereiten. So sehen die Dementen schlicht und einfach nicht die Notwendigkeit etwas zu essen. Veränderte Wahrnehmung führt dazu, dass das Geschirr nicht mehr als solches erkannt wird. Weiße Teller auf weißer Tischdecke macht es dem Dementen unmöglich beides voneinander zu unterscheiden. Auch wird die Funktion des Geschirrs wird meist nicht erkannt. Die Dementen wissen mit den Essenswerkzeugen also nichts mehr anzufangen. Nicht nur die Essensutensilien werden übersehen, sondern auch das Essen wird teilweise nicht mehr als solches wahrgenommen. Hinzu kommt, dass die motorischen Fähigkeiten abnehmen, und dem Dementen die Nutzung des Geschirrs unmöglich machen, selbst, wenn er es wollte. Neben der Wahrnehmung verändert sich auch der Geschmacks- und Geruchssinn. Was früher einmal gemocht wurde, riecht und schmeckt für den Dementen nun ganz anders oder auch gar nicht mehr. Nicht selten Entwickeln sich im Laufe einer Demenz auch Kau- und Schluckstörungen. Solange die Nahrung nicht daran angepasst ist, hat der Demente extreme Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme.
Ähnliche Probleme haben auch Auswirkungen auf das Trinkverhalten des Dementen. Gerade ältere Menschen müssen jedoch besonders viel Trinken, um nicht auszutrocknen.
Die Ernährung clever gestalten
Um trotz dieser schwierigen Umstände die vollwertige Ernährung des Dementen aufrecht zu erhalten, gibt es einige Tricks, die man anwenden kann:
Zu Beginn der Erkrankung reicht es meistens, den Erkrankten regelmäßig an das Essen zu erinnern. Es ist ratsam jederzeit fertige Gerichte oder Snacks bereitzustellen, sodass sich der Demente selbst bedienen kann, wenn er Hunger hat und nicht erst jemandem Bescheid geben muss. Die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten kann ebenfalls wahre Wunder wirken. So sieht der Demente bei den anderen Personen was genau er tun soll und wie. Zudem sorgt Gesellschaft in der Regel für eine gute Stimmung. Die richtige Wahl des Geschirrs ist ebenfalls entscheidend. Kontrastreiche verschiedenfarbige Teller, Schüsseln und Besteck machen es dem Dementen leichter, diese als solche zu erkennen. Handliche, dicke Griffe erleichtern zusätzlich die Handhabung. Teilweise kann es auch helfen, typische Gerichte aus der Jugendzeit anzubieten. Der Demente erinnert sich womöglich noch daran, was er oder sie früher gerne gegessen hat. Ist herkömmliche Nahrung nicht mehr geeignet, etwa, weil der Schluckreflex nicht funktioniert, so empfehlen sich Nahrungsverdickungsmittel. Sie lassen sich in sämtliche Getränke und Nahrungen einrühren und sind geschmacksneutral. Ansonsten sollte hochkalorische Trinknahrung verabreicht werden. Diese gleicht einer vollwertigen Ernährung und verhindert Unterernährung. Wichtig ist, dass demenziell veränderte Personen zu keiner Zeit grob zum Essen gezwungen werden, da sie psychisch sehr angreifbar sind. Fordern Sie sie freundlich und geduldig aber bestimmt dazu auf, etwas zu essen. Erklärungen, warum gegessen werden muss, sind in der Regel überflüssig, da sie nicht verstanden werden und möglicherweise sogar Wut über das Nichtverstandene auslösen. Oft hilft es, spielerische Elemente mit einzubinden, um die Person mit Spaß zum Essen zu motivieren. Wie schon erwähnt hilft es, wenn sie gleichzeitig auch etwas mit essen.
Hier finden Sie Hilfen, die Menschen mit Demenz das Essen und Trinken erleichtern.
Für weitere Informationen rund um das Thema Ernährung in der Geratrie schauen Sie gerne bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin vorbei.