Kauf auf Rechnung
Nur 4,95€ Versandkosten
Bestellhotline 040 22 86 123 0**

Trekkingstöcke

Nordische Sportarten wie Trekking und Nordic Walking gewinnen immer mehr an Aufmerksamkeit. Es ist die optimale Einstiegssportart für inaktive Personen und verbindet Mensch und Natur miteinander. Die Sportarten rund um das Wandern erleben gerade deshalb ihren sogenannten 2. Frühling, besonders bei der Generation 50+. Deshalb haben wir es uns zu Herzen genommen, Ihnen eine optimale Auswahl an Stöcken von marktführenden Herstellern anzubieten, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Vollzeitsportler zufriedenstellt. Überzeugen Sie sich selbst von der Markenqualität von SWIX und Co. Mehr Informationen.

Trekkingstöcke

Trekkingstöcke dienen der Unterstützung des Gehens beim Wandern, Bergsteigen, Trekking. Sie sind etwas mehr als hüfthoch, bieten Halt in unsicherem Gelände und sorgen für eine ausgewogenere Belastung der Arme und Beine beim Gehen. Auf Schnee- und Gletscherflächen und in Sumpfgebieten werden Wanderstöcke auch zum Sondieren verwendet. Die Griffe sind meist ergonomisch vorgeformt und leicht vorgeneigt. Sie bestehen entweder aus Kunststoff, Kork oder EVA-Schaumstoff. Einige Modelle besitzen eine verlängerte Griffmanschette unterhalb des Griffes, um ein schnelles Tiefergreifen beim Aufstieg zu ermöglichen. Heute wird meist Aluminium verwendet, seltener auch die zwar steifere, aber teilweise empfindlichere Kohlefaser. Ein durchschnittliches Paar Stöcke wiegt heute ca. 500 Gramm. Teilweise werden elliptische Rohre verwendet, die sich durch höhere Biegesteifigkeit auszeichnen. Das Hauptelement der Spitze besteht aus biegeelastischem Kunststoff, um ein Brechen bei Ruckbelastungen (z. B. bei Festklemmen in Ritzen) zu verhindern. Am oberen Teil der Spitze ist der Teller angebracht.
Heutige Stöcke besitzen auswechselbare Teller, runde Gummimanschetten kurz oberhalb der Spitze, die ein zu tiefes Rutschen in Risse, Erde oder Schnee verhindern. Hier wird zwischen Trekking- und größeren, mit Löchern versehenen Schneetellern unterschieden. Die Trekkingteller besitzen einen Rand mit Zähnen, um ein Drehen des eingesetzten Stocks zu verhindern. Die eigentliche Spitze ist in einem Halteelement aus einer Wolframlegierung eingesetzt. Die Spitze selbst besteht aus Hartmetall.