Kauf auf Rechnung
Nur 4,95€ Versandkosten
Bestellhotline 040 22 86 123 0**

Stuhlinkontinenz

Unter der Stuhlinkoneitnenz (anorektale Inkontinenz) versteht man die Unfähigkeit, den Inhalt im Darm, sowie Darmgase im Enddarm zurückzuhalten. Der ungewollte Abgang von Stuhl ist für Betroffene oft unangenehm und mit Peinlichkeit verbunden. Mit Hilfe spezieller Inkontinenzeinlagen können Sie sich ein Gefühl von Sicherheit im Alltag zurückholen. Mehr Informationen

Was versteht man unter Stuhlinkontinenz?

Menschen, die unter einer Stuhlinkontinenz leiden, können die Stuhlausscheidungen nicht mehr bewusst steuern. Hierzu zählt auch das Ausscheiden von Darmgasen. Hierbei kommt es in vielen Fällen zum ungewollten Abgang von Stuhl.
In Deutschland leiden rund 5 % an der anorektalen Inkontinenz. Dabei kann die Ursache sehr unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • eine Schwäche des Schließmuskel - besonders oft bei älteren Menschen
  • eine Schwäche der beckenbodenmuskulatur
  • Darmträgheit
  • Verstopfungen
  • Diabetes mellitus
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Demenz
Die Liste der Ursachen für eine Stuhlinkontinenz kann noch länger fortgesetzt werden, jedoch ist bei allen Ursachen die Beeinträchtigung der Nervenwahrnehmung des Darmausgangs der unmittelbare Auslöser. Der Drang zur Stuhlentleerung wird durch die beeinträchtigten Nerven verspätet oder gar nicht wahrgenommen.



Stuhlinkontinenz ist nicht gleich Stuhlinkontinenz

Wie bei der "normalen" Inkontinenz unterscheidet man auch bei der Stuhlinkontinenz verschiedene Arten. Hier spricht man entweder von einer Form der Dranginkontinenz - der Betroffene bemerkt zwar den Stuhldrang, muss sich jedoch immer beeilen, um es rechtzeitig zum stillen Örtchen zu schaffen - oder einer sensorischen Inkontinenz - hier wird der Stuhldrang nicht bemerkt.
Darüber hinaus wird die Stuhlinkontinenz in 3 Schweregrade unterteilt:

  • Schweregrad 1 = unkontrollierter Abgang von Darmgasen und gelegentliches Stuhlschmieren (vor allem bei Belastung)
  • Schweregrad 2 = Darmgase und flüssigen bis breiigen Stuhl halten ist nicht mehr möglich
  • Schweregrad 3 = totaler Kontrollverlust über die Darmentleerung - auch fester Stuhl wird verloren