Kauf auf Rechnung
Nur 4,95€ Versandkosten
Bestellhotline 040 22 86 123 0**

Hautpflege

Hautpflege - Schützen Sie Ihre Haut

Die Haut im Intimbereich ist sehr empfindlich und anfällig für Infektionen. Deswegen sollten Sie bei Blasenschwäche oder Stuhlinkontionenz umsomehr darauf achten, Ihre Haut sanft zu reinigen und zu schützen. Finden Sie bei ClaraVital Hautpflege Produkte für Ihre speziellen BedürfnisseMehr Informationen.

Hautpflege für anspruchsvolle Haut im Intimbereich

Die Hautpflege ist bei einer Inkontinez von großer Wichtigkeit, da die empfindliche Haut im Intimbereich sehr anfällig für Hautirritationen ist. Häufiges wechseln der Inkontinezartikel und ständiges Reinigen der Haut führt dazu, dass die Haut anfälliger für Infektionen wird. Der Heilungsprozess verlängsamt sich und die Schutzfunktion der Haut wird beeinträchtigt. Eine sanfte und angenehme Pflege trägt dazu bei, das Wohlbefinden der Haut zu fördern und schützt diese vor Hautschäden. Eine Grundausstattung für die Inkontinenzpflege besteht aus: Gut verträglichen und sanften Reinigungsprodukten aber auch Produkten zum Lösen von hartnäckigen Hautverschmutzungen bei Stuhlinkontinenz sowie Reinigungstücher für unterwegs. Zudem benötigen Sie Pflegeprodukte, die der Haut nachhaltig Feuchtigkeit spenden und sie pflegen. Abgerundet wird die Pflege am Ende mit einer sogenannten Barrierecreme. Diese schützt die Haut, beeinträchtigt aber nicht die Saugfähigkeit der Inkontinenzprodukte. Finden Sie hier eine Auswahl an Pflegeprodukten, die Betroffenen und Pflegebedürftigen hilft, die Hautgesundheit aufrecht zu halten und zu schützen.

Warum braucht die Haut bei Inkontinenz besondere Pflege?

Meistens sind es ältere Menschen, die von Stuhl- und Harninkontinenz betroffen sind, weshalb genau deren Haut besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Mit dem Alter wird der Widerstand der Haut in Bezug auf Wärme, Feuchtigkeit und sich daraufhin bildende Keime geringer, da immer mehr elastische Fasern abgebaut werden. Zudem wird das Fettgewebe unter der Haut sowie die Fähigkeit der Haut Wasser zu speichern mit dem Alter weniger. In der Folge nimmt der Turgor ab, so dass die Haut Falten schlägt und an Widerstand verliert. Erschwerend wirkt in diesem Fall auch noch die reduzierte Druckwahrnehmung älterer Personen und die eintretende Immobilität. Dementsprechend wird sich nicht so oft bewegt, wie es der Druckentlastung gut tun würde, wodurch in der Regel Dekubitus begünstigt wird. Die Austrocknung der Haut wird zusätzlich durch die verminderte Schweiß- und Talgproduktion begünstigt, wodurch sie anfälliger für Krankheitserreger wird, die sich in kleinen Rissen festsetzen, welche wegen mangelnder Elastizität entstehen, Patienten neigen oft dazu, weniger zu trinken, um die Harnausscheidung zu reduzieren. Dies verstärkt den zuvor beschrieben Effekt jedoch nur.