Pflegeplatz-Vermittlung
Pflegeplatz-Vermittlung

Der in Deutschland aktuelle demographische Wandel führt dazu, dass immer mehr Familien in die Alterspflege eines Angehörigen
eingebunden sind. Weit mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt und gepflegt. Häufig
werden ambulante Pflegehilfen zur Entlastung engagiert, doch selbst mit dieser Hilfe kann die Pflege zu einer
unüberwindbaren Aufgabe werden.
Bei der zeitintensiven Betreuung darf jedoch eins nicht vergessen werden:
Die eigenen Bedürfnisse. Durch die vielen Aufgaben und die Gedanken, die dem Angehörigen gespendet werden bleibt meist
wenig Zeit für sich selbst. Pflegende fühlen sich oft überfordert und stellen ihr eigenes Privatleben fast
vollständig zurück. Auch wenn der Gedanke schwer ist, sich nicht mehr selbst um das Familienmitglied zu kümmern, sollte
unbedingt über die außerhäusliche Pflege nachgedacht werden, da diese für alle Parteien meist erhebliche
Entlastung bringt. In der Regel kann nach diesem wichtigen Schritt auch ein gutes Verhältnis wiederhergestellt
werden, welches möglicherweise durch die dauerhafte Zeit miteinander und die schwierige Pflege gestört wurde. Der pflegende
Angehörige ist vor allem psychisch entlastet, da er den Angehörigen in Sicherheit weiß und sich nun wieder
entspannt eigenen Interessen widmen kann.
Auch der Pflegebedürftige selbst ist nicht selten erleichtert, wenn er bemerkt, dass er den Angehörigen nicht mehr zur Last
fällt und diese ihm weitaus entspannter begegnen. Die Pflege abzugeben bedeutet also keineswegs, dass man seinen Angehörigen
vernachlässigt. Vielmehr bietet sich hierdurch die Chance miteinander Zeit zu verbringen, die nicht nur von
der Pflege geprägt ist, sondern gemeinsame Unternehmungen und Gespräche beinhaltet.
Welche Pflegehilfen kommen in Betracht?
Wenn die häusliche Pflege nicht mehr realisierbar ist, ist der nächste Schritt die Suche passender Dienste, die die
Betreuung und Pflege des Betroffenen übernehmen und Angehörige entlasten. Solche Dienste gibt es in verschiedenen Arten
und Preislagen.
Die Tagespflege beispielsweise verbindet die Möglichkeit des zu Hause wohnens mit professioneller Pflege.
Die Pflegeeinrichtungen bieten außerdem ein abwechslungsreiches Tagesprogramm und organisieren den Transport der
Pflegebedürftigen.
Ein Schritt weiter geht das Betreute Wohnen. Das Leben in den kleineren altersgerechten Wohnanlagen ist
weitgehend selbstständig, wird jedoch durch eine Vielzahl an Serviceangeboten und Sicherheitsvorkehrungen erleichtert. Dies
bewahrt dem Betroffenen viele Freiheiten und entlastet gleichzeitig die Angehörigen. Auf Wunsch können auch Pflegeleistungen
in Anspruch genommen werden.
Der letzte Ausweg ist für viele das Senioren- oder Pflegeheim. Während Seniorenheime die Anlaufstelle für
Menschen mit leichtem Pflegebedarf sind, bieten Pflegeheime umfangreichere Dienstleistungen für Menschen mit hohem
Pflege- und Betreuungsbedarf an. Solche Heime gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien, sodass nicht zwangsweise auf
gewohnten Komfort verzichtet werden muss.
Finden Sie die geeignete Einrichtung für Ihren Bedarf
Die eigenständige Suche nach geeigneten Betreuungs- und Pflegeeinrichtung ist in der Regel mit hohem Zeitaufwand und logistischen Herausforderungen verbunden. Aus diesem Grund hat sich unser professioneller Kooperationspartner pflege.de auf die Vermittlung von Heimplätzen und Pflegediensten spezialisiert. Mit einem einfachen kurzen Fragebogen wird Ihre Situation erfasst und passende Einrichtungen für Sie gefunden, wozu Ihnen kostenloses und unverbindliches Informationsmaterial zugesandt wird. Mithilfe des unten stehenden Konfigurators können Sie Ihre persönliche Suche starten.