Milchpumpen
Mehr Flexibilität beim Stillen dank Milchpumpe
Muttermilch enthält alle Nährstoffe und Vitamine, die ein Neugeborenes in den ersten Lebensmonaten benötigt. Das Stillen ist jedoch auch zeitintensiv und der Hunger des Neugeborenen richtet sich nach keinem Zeitplan. Eine Option, das Kind mit der wertvollen Muttermilch zu versorgen, aber trotzdem zeitliche Flexibilität zu genießen, ist das Abpumpen von Milch. Je nach Anforderung gibt es unterschiedliche Abpump-systeme. Zum gelegentlichen Milchabpumpen eignet sich die manuelle Milchpumpe BEURER BY 15. Für regelmäßiges und zügiges Abpumpen eignet sich die elektrische, beidseitige Milchpumpe von SWING hervorragend. Finden Sie in unserem Sortiment genau die Milchpumpe, die zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Mehr InformationenBrauche ich eine Milchpumpe?
Nicht jede Mutter besitzt eine Milchpumpe. Ob eine Milchpumpe für Sie in Frage kommt, ist individuell von Ihren Ansprüchen und Bedürfnissen abhängig. Falls Sie planen, früh wieder ins Berufsleben einzusteigen, aber ihr Kind weiterhin stillen wollen, können Sie Milch auf Vorrat abpumpen, die in Ihrer Abwesenheit gefüttert wird. Bei regelmäßigem Abpumpen sind elektrische Milchpumpen, wie die BEURER BY 40, oft besser geeignet als manuelle Ausführungen.
Einige Frauen leiden unter Brustschmerzen oder Brustentzündungen. In diesem Fall kann das Milchabpumpen angenehmer sein als das direkte Stillen. Wenn Sie zu Milchstau neigen, kann das regelmäßige Abpumpen, bzw. Entleeren der Brust, Linderung verschaffen. In der Regel reicht hierfür eine manuelle Milchpumpe aus.
Falls Sie Mutter eines Frühchens sind, ist eine Milchpumpe in der Regel unerlässlich. Oft sind Frühchen nicht kräftig genug, um selbst ausreichend zu trinken. Besonders Frühchen sind auf richtige Muttermilch angewiesen um ihr geschwächtes Immunsystem aufzubauen. In diesem Fall ist meist eine elektrische Milchpumpe, wie die BEURER BY 60, ratsam.
Richtige Anwendung der Milchpumpe
Die Feinheiten der Anwendung unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell. Einige allgemeine Punkte gilt es zu beachten.
Vor jedem Abpumpvorgang sollten Sie stets ihre Hände gründlich waschen. Suchen Sie sich einen bequemen Platz und beginnen Sie leicht Ihre Brüste zu massieren, bevor Sie die Milchpumpe ansetzen. So wird der Milchfluss angeregt. Die Brusthaube sollte entsprechend zur Brustgröße ausgesucht werden. Sie sollte die Brustwarze gut umschließen, aber gleichzeitig genug Platz bieten, damit sich die Brustwarze im Ansaugtrichter locker vor und zurück bewegen kann. Feuchten Sie die Haube vor dem Anlegen etwas an. Für die weitere Anwendung richten Sie sich nach den Herstellerangaben des jeweiligen Modells. Die abgepumpte Milch kann sechs bis acht Stunden bei Zimmertemperatur und bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können die Milch auch bei -18°C einfrieren und nach Bedarf auftauen. So bleibt die Milch bis zu sechs Monate haltbar.